Klassen und Objekte DVG2 - 01.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
der Universität Oldenburg
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die OOP in Java
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Abstrakte Klassen DVG
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Klassen und Objekte1 Klassen und Objekte.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Entwurfsmuster EDV Entwurfsmuster.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Klassen 02 - Klassen.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte (OO) Programmierung
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Dr. Wolfram Amme, Virtuelle Vererbung, Informatik II, FSU Jena, SS Auflösung von Konflikten bei Mehrfachvererbung Umbenennung mehrdeutiger Methoden.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
OOP II.
Grundkurs Informatik 11-13
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Klassen und Objekte DVG2 - 01

Laura Lemay „Java in 21 Tagen“ Objektorientierte Programmierung ist fast wie Bier. Die meisten, die das erste Mal ein Glas des malzigen Getränks zu sich nehmen, mögen es nicht und stellen unter Umständen die Zurechnungsfähigkeit derjenigen in Frage, die ein Loblied auf dieses Getränk singen. »Was hab' ich Dir angetan«, fragen sie, »daß Du mich dieses Höllenzeug trinken läßt?« Nach einiger Zeit kann es durchaus sein, daß die, die trotzdem weiter Bier trinken, es schätzen lernen. (Bei manchen wird dieser Zeitraum Studium genannt.) Objektorientierte Programmierung ist, wie Bier, ein Geschmack, an den man sich gewöhnen muß. Es ist zum einen eine der bemerkenswertesten Ideen der Programmierung, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, und zum anderen der Quell großer Bestürzung bei den Programmierern, die damit nicht vertraut sind. DVG2 - 01

Erscheinungsjahr 08-1998 ISBN-Nummer 3-8272-2030-0 Preis DM 79,95 In gewisser Weise ist dieser Ruf gerechtfertigt.Objektorientierte Programmierung, auch OOP genannt, ist ein Fach, das man jahrelang studieren und üben kann. Die Grundidee ist allerdings einfach: Organisieren Sie Ihre Programme auf eine Art, die die Art widerspiegelt, mit der Objekte in der realen Welt organisiert sind. Erscheinungsjahr 08-1998 ISBN-Nummer 3-8272-2030-0 Preis DM 79,95 http://www.mut.com/leseecke DVG2 - 01

Beispiel : Vorfahrtsregel Aufgabe: Beschreibung der Situation an einer Kreuzung. Es kommen in unregelmäßigen Abständen Fahrzeuge an die Kreuzung. Es fahren Fahrzeuge ab, die Vorfahrt haben. Hauptstraße vor Nebenstraße rechts vor links DVG2 - 01

Modellierung ist relativ einfach. Warteschlangen in den Straßen werden zufällig gefüllt. FIFO-Speicher (First In - First Out) Abfahren nach Vorfahrtsregeln Blockierung der Kreuzung durch Fahrzeuge Zeittaktung zufällige Einflüsse Fahrer reagieren unterschiedlich ==> neue Ebene : Fahrer Fahrzeugdefekte ==> neue Ebene : Fahrzeugtechnik Verletzung der Regeln durch manche Fahrer ==> jedes Fahrzeug verhält sich anders äußere Einflüsse Fahrzeuge mit Sondersignal Wettereinflüsse u.s.w. DVG2 - 01

Probleme globale Sicht: Wir nehmen den Standpunkt des Beobachters ein und steuern die Szene von oben. Alle Informationen sind zentral verfügbar, also auch zentral zu verwalten. Das Programm wird sehr komplex und wenig strukturiert. Beschreibung bleibt trotzdem unvollkommen. Das Programm spiegelt die Realität nur sehr unvollkommen wieder. In dem Programm sind sehr unterschiedliche Größenordnungen vorhanden: global: z.B. Wettereinflüsse regionale lokal bis mikro DVG2 - 01

Ausweg Bildung von klaren Strukturen durch Betrachtung als Objekte Jedes Objekt weiß nur über sich selbst Bescheid. Fahrzeug weiß nichts über globale Luftströmungen und deren Einfluß auf das Wetter im Kreuzungsbereich. Fahrzeug weiß nichts über den Ladungsträgertransport in den Prozessoren seines Motors. Objekte können aus Teilobjekten bestehen und können Teilobjekt eines größeren Objektes sein. Kreuzung besteht aus mehreren Straßen Auto enthält Motor, Getriebe, Treibstofftank,... Objekte tauschen Informationen über klar definierte Schnittstellen aus. Lichtsignale, Hupen Schalter, Regler, Anschlüsse DVG2 - 01

Vorteile Teilobjekte brauchen nur soweit modelliert zu werden, wie es für die Lösung der Aufgabe erforderlich ist. Modellierung kann nachträglich verfeinert werden. Teilobjekte können zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Leuten entwickelt, getestet und modifiziert werden, solange die vereinbarten Schnittstellen eingehalten werden. Anwendungssicherheit: Nutzer eines Objektes kann nur über die zugelassenen Schnittstellen Einfluß auf das Objekt nehmen. DVG2 - 01

Probleme Jedes Objekt unterscheidet sich von jedem anderen. Jedes Objekt ist neu zu beschreiben. Große Mengen von Programmcode. Großer Testaufwand. Objekte sind gekennzeichnet durch: Attribute Zustände, Eigenschaften, Parameter Zugriffsmethoden Möglichkeiten die Attribute zu verändern Kommunikation mit anderen Objekten über Nachrichten. Möglichkeiten mit anderen Objekten Informationen auszutauschen DVG2 - 01

Ausweg Viele Objekte haben mehr oder weniger große Gemeinsamkeiten. Fahrzeuge Lastkraftwagen, Personenwagen, Motorräder, Fahrräder Straßen Hauptstraßen, Nebenstraßen Objekte lassen sich klassifizieren. Klassen sind Objekttypen, abstrakte Objekte Ein Objekt ist eine konkrete Realisierungen einer Klasse, eine Instanz einer Klasse. DVG2 - 01

Neue Klassen lassen sich aus schon bekannten Klassen ableiten. Fahrzeug Lastkraftwagen LKW mit Anhänger LKW ohne Anhänger Koffer Sattelschlepper Personenwagen Motorräder Motorrad Motorroller Beiwagenmaschine DVG2 - 01

übernehmen Attribute und Methoden von der ursprünglichen Klasse Abgeleitete Klassen übernehmen Attribute und Methoden von der ursprünglichen Klasse fügen neue Attribute und Methoden hinzu überschreiben Attribute und Methoden realisieren abstrakte Methoden DVG2 - 01

Bruce Eckle - Thinking in JAVA Everything is an object. A program is an bunch of objects telling each other what to do by sending messages. Each object has its own memory made up of other objects. Every object has a type. All objects of particular type can receive the same messages. DVG2 - 01

Klassen-Definition in JAVA Klassendefinition bestehen aus Klassenkopf Name der Klasse Kennzeichnung als abstrakte Klasse (abstract) Kennzeichnung als finale Klasse (final) Modifizierer (public) Ableitung von anderen Klassen (extends) Realisierung von Interfaces (implements) Klassenrumpf • Daten (Eigenschaften, Attribute) • Methoden (Schnittstellen, Prozeduren, Funktionen) • Konstruktoren (initialisiert ein Objekt der Klasse) • statische Initialisierer • interne Klassen DVG2 - 01

Klassenkopf [public] [final] [abstract] class Bezeichner [extends Klasse] [implements Interface,...,Interface] public : Die Klasse ist für alle anderen Klassen sichtbar und verwendbar. Wenn nicht angegeben, ist die Klasse nur im selben package sichtbar und verwendbar (in C++ friendly). final: Von der Klasse können keine weiteren Klassen abgeleitet werden. abstract: Die Klasse enthält nicht vollständig definierte (abstrakte) Methoden. Es können keine Objekte von dieser Klasse erzeugt werden. final und abstract können nicht gleichzeitig verwendet werden! DVG2 - 01

extends: Die Klasse erweitert eine bekannte Klasse. z.B.: public class Fahrzeug { ..... } public class Lastkraftwagen extends Fahrzeug {......} Lastkraftwagen ist eine Spezialisierung der Klasse Fahrzeug implements: Die Klasse implementiert ggf. mehrere Schnittestellen (interface) DVG2 - 01

Beispiel class Punkt { ... } Die Klasse Punkt beschreibt die Eigenschaften eines allgemeinen Punktes. class farbigerPunkt extends Punkt { ... } Die Klasse farbigerPunkt beschreibt die Eigenschaften eines farbigen Punktes. Er hat zusätzlich zu den Eigenschaften eines Punktes eine Farbe. DVG2 - 01

Attribute [Modifizierer] [final] Typ [ []...[] ] name [ = Initialisierer] ; Modifizierer : public , private, protected public : Daten sind aus allen anderen Klassen heraus lesbar und schreibbar. private : Daten sind nur in der Klassen lesbar und schreibbar in der sie enthalten sind. protected : Daten sind lesbar und schreibbar in Klassen die aus der Klasse abgeleitet wurden Klassen die zum selben Package gehören keine Angabe : Daten sind nur in allen Klassen lesbar und schreibbar die zum selben Package gehören. DVG2 - 01

beliebiger primitiver Datentyp beliebiger Referenztyp Felder Klassen final : Daten können nie verändert werden und behalten immer den Wert der Initialisierung (Konstanten). Typ beliebiger primitiver Datentyp beliebiger Referenztyp Felder Klassen [] ... [] : Kennzeichnung für n-dimensionale Felder Initialisierer beliebiger Ausdruck Feldinitialisierer : { Initialisierer, ... , Initialisierer } DVG2 - 01

Beispiel x und y sind die Koordinaten des Punktes. class Punkt { int x; int y; } x und y sind die Koordinaten des Punktes. class farbigerPunkt extends Punkt { float r, g, b; // Farbanteil 0.0 ... 1.0 } Die Klasse farbigerPunkt beinhaltet zusätzlich zu den Koordinaten die Farbe des Punktes als rot-, grün- und blau-Anteil. DVG2 - 01

Zugriff zu den Attributen ObjektName.AttributName Z.B.: Public class Punkt01 { public static void main (String[]args) Punkt P1 = new Punkt(); farbigerPunkt P2 = new farbigerPunkt(); P1.x = 100; P1.y = 200; P2.x = P1.x; P2.y = P1.y; P2.r = 0.0; P2.g = 0.0; P2.b = 0.0; } DVG2 - 01

Methoden [Modifizierer] [final] [abstract] Typ Name ( [formaleParameterliste] ) [ []...[] ] [throws Ausnahme,...,Ausnahme] Block Modifizierer : public , private, protected public : Methoden sind aus allen anderen Klassen heraus benutzbar. private : Methoden sind nur in der Klassen benutzbar in der sie enthalten sind. protected : Methoden sind benutzbar in Klassen die aus der Klasse abgeleitet wurden Klassen die zum selben Package gehören keine Angabe : Methoden sind nur in allen Klassen benutzbar die zum selben Package gehören. DVG2 - 01

final : Methoden können nie verändert werden. abstract: Von der Methode sind nur die Schnittstellen (Typ, Name, Parameterliste, ...) definierte, aber nicht der Körper. Damit muß die gesamte Klasse als abstract definiert werden. Von der Klasse können keine Objetkte definiert werden. Typ : Typ des Wertes den die Methode zurückgibt (return-Anweisung) beliebiger primitiver Datentyp beliebiger Referenztyp Felder Klassen void wenn die Methode keinen Wert zurückgibt DVG2 - 01

[] ... [] : Kennzeichnung für n-dimensionale Felder throws : Liste der Ausnahmen, die in der Methode eintreten können und nicht behandelt werde, die also nach außen gereicht werden. formaleParameterliste : Typ Name,...,Typ Name Die Klammern () müssen auch angegeben werden, wenn die Parameterliste leer ist! Block: { Anweisungsfolge } bei nicht-abstrakten Methoden ; bei abstrakten Methoden DVG2 - 01

Beispiel class Punkt { private int x; private int y; public void setCoords(int x0, int y0) x=x0; y=y0; } public int getX () return x; public int getY () return y; DVG2 - 01

class farbigerPunkt extends Punkt { private float r, g, b; public void setColor (float r0, float g0, float b0) if ( (0.0f<=r0) & (r0<=1.0f) & ... ) { r=r0; g=g0; b=b0; } } public float getR () { return r; } public float getG () { return g; } public float getB () { return b; } DVG2 - 01

public static void main (String[]args) public class Punkt02 { public static void main (String[]args) Punkt P1 = new Punkt(); farbigerPunkt P2 = new farbigerPunkt(); P1.setCoords(100,200); P2.setCoords(P1.getX(), P1.getY()); P2.setColor(0.0f, 0.0f, 0.0f); } DVG2 - 01

Verbesserung class Color { private float r; private float g; private float b; public void setColor(float r0, float g0, float b0) r=r0; g=g0; b=b0; } public float getR () { return r; } public float getG () { return g; } public float getB () { return b; } DVG2 - 01

class farbigerPunkt extends Punkt private Color color = new Color(); class Punkt { ... } class farbigerPunkt extends Punkt private Color color = new Color(); public void setColor(Color c) color = c; public Color getColor () { return color; } DVG2 - 01

public static void main (String[]args) Punkt P1 = new Punkt(); public class Punkt03 { public static void main (String[]args) Punkt P1 = new Punkt(); P1.setCoords(100, 200); Color c = new Color(); c.setColor(0f, 0f, 0f); farbigerPunkt P2 = new farbigerPunkt(); P2.setCoords(P1.getX(), P1.getY()); P2.setColor(c); Punkt P3 = new Punkt(); P3.setCoords(P2.getX(), P2.getY()); farbigerPunkt P4 = new farbigerPunkt(); P4.setCoords(P3.getX(), P3.getY()); P4.setColor(P2.getColor()); } DVG2 - 01

Klassen-Definition in JAVA Klassendefinition bestehen aus Klassenkopf Name der Klasse Kennzeichnung als abstrakte Klasse (abstract) Kennzeichnung als finale Klasse (final) Modifizierer (public) Ableitung von anderen Klassen (extends) Realisierung von Interfaces (implements) Klassenrumpf Daten (Eigenschaften, Attribute) Methoden (Schnittstellen, Prozeduren, Funktionen) Konstruktoren (initialisiert ein Objekt der Klasse) statische Initialisierer interne Klassen Wiederholung DVG2 - 01

Wiederholung Überladene Methoden Methoden können überladen werden, d.h. es gibt innerhalb einer Klasse mehrere Methoden mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Parameterliste, d.h. mit unterschiedlicher Anzahl von Parametern oder unterschiedlichen Typen. Der Typ der Methode spielt für die Unterscheidung der Methoden keine Rolle. Beim Aufruf einer überladenen Methode wird die Menge aller bekannten Methoden in folgenden Svchritten eingeschränkt: Wiederholung DVG2 - 01

Wiederholung Name der Methode stimmt überein Anzahl der Parameter stimmt überein Wenn es genau eine Methode gibt deren Parameter dem Typ nach genau mit dem Aufruf übereinstimmen, so wird diese gewählt. ==> Ende Die berechneten Parameter können in die entsprechenden Typen der Methoden-Definition umgewandelt werden. Erfüllt keine Methode diese Bedingungen, ist der Aufruf unzulässig. ==> Ende Existiert für eine Methode eine andere Methode, sodaß alle Parameter der einen Methode in die Typen der anderen konvertiert werden können, wird die andere gestrichen. Bleibt genau eine Methode übrig, so wird diese aufgerufen. ==> Ende Wenn mehrere Methoden übrigbleiben, ist der Aufruf unzulässig. ==> Ende Wiederholung DVG2 - 01

Konstruktoren [Modifizierer] Name ( [formaleParameterliste] ) [throws Ausnahme,...,Ausnahme] Rumpf Modifizierer : public , private, protected Modifizierer, formaleParameterliste, throws : wie bei Methoden Name ist der Name der Klasse kein Typ, auch nicht void ! Wenn kein Konstruktor definiert wird, wird der leere Konstruktor Name(){} automatisch generiert. Konstruktoren können überladen werden. Konstruktoren werden bei der Erzeugung (Instanziierung) von Objekten aufgerufen Name obj = new Name (...); DVG2 - 01

Beispiel class Color { private float r; private float g; private float b; Color() setColor(0f, 0f, 0f); } Color(float r, float g, float b) setColor(r, g, b); public void setColor(float r0, float g0, float b0) r=r0; g=g0; b=b0; public float getR (){ return r; } public float getG (){ return g; } public float getB (){ return b; } DVG2 - 01

public void setCoords(int x0, int y0) x=x0; y=y0; class Punkt { private int x; private int y; Punkt() setCoords(0, 0); } Punkt (int x, int y) setCoords(x, y); public void setCoords(int x0, int y0) x=x0; y=y0; public int getX (){ return x; } public int getY (){ return y; } DVG2 - 01

class farbigerPunkt extends Punkt { private Color color = new Color(); setCoords(0, 0); setColor(0f,0f,0f); } farbigerPunkt(int x, int y) setCoords(x, y); farbigerPunkt(int x, int y, float r, float g, float b) setColor(r,g,b); DVG2 - 01

farbigerPunkt(int x, int y, Color c) { setCoords(x, y); color=c; } public void setColor(Color c) color = c; public void setColor(float r, float g, float b) color.setColor(r, g, b); public Color getColor () { return color; } DVG2 - 01

public static void main (String[]args) Punkt P1 = new Punkt(100, 200); public class Punkt04 { public static void main (String[]args) Punkt P1 = new Punkt(100, 200); Color c = new Color(0f, 0f, 0f); farbigerPunkt P2 = new farbigerPunkt(P1.getX(),P1.getY(),c); Punkt P3 = new Punkt(P2.getX(), P2.getY()); farbigerPunkt P4 = new farbigerPunkt(P3.getX(),P3.getY(),P2.getColor()); } DVG2 - 01

Das Schlüsselwort this Mit Hilfe von this kann man sich auf das aktuelle Objekt beziehen. this: Referenz auf das aktuelle Objekt this(...): Konstruktor der aktuellen Klasse. Kann in einem Konstruktor als erste Anweisung aufgerufen werden. this.name: Zugriff auf überdeckte Attribute. DVG2 - 01

Beispiel class Color { private float r; private float g; private float b; Color() this(0f, 0f, 0f); } Color(float r, float g, float b) setColor(r, g, b); public void setColor(float r, float g, float b) this.r=r; this.g=g; this.b=b; public float getR () { return r; } public float getG () { return g; } public float getB () { return b; } DVG2 - 01

public void setCoords(int x, int y) this.x=x; this.y=y; class Punkt { private int x; private int y; Punkt() this(0, 0); } Punkt (int x, int y) setCoords(x, y); public void setCoords(int x, int y) this.x=x; this.y=y; public int getX () { return x; } public int getY () { return y; } public Punkt mini (Punkt p) long l = (x*x+y*y); long lp = (p.x*p.x+p.y*p.y); if (lp <= l) return p; return this; DVG2 - 01

Das Schlüsselwort super Mit Hilfe des Schlüsselwortes super kann man sich auf die Klasse beziehen aus der die aktuelle Klasse abgeleitet wurde (Superklasse). super(...): Konstruktor der Superklasse. Kann in einem Konstruktor als erste Anweisung aufgerufen werden. Wichtig, da Konstruktoren nicht vererbt werden können. super.name: Zugriff auf Attribute und Methoden der Superklasse. Falls in der direkten Superklasse kein passendes Attribut bzw. Methode gefunden wird, wird in deren Superklasse gesucht u.s.w. DVG2 - 01

class farbigerPunkt extends Punkt { private Color color = new Color(); this(0, 0, 0f,0f,0f); } farbigerPunkt(int x, int y) this(x, y, 0f,0f,0f); farbigerPunkt(int x, int y, float r, float g, float b) super(x, y); setColor(r,g,b); farbigerPunkt(int x, int y, Color c) color=c; ... DVG2 - 01

Beispiel class Color { ... public String toString() return "(r,g,b) = ("+r+","+g+","+b+")"; } class Punkt return "(x,y) = ("+x+","+y+")"; DVG2 - 01

class farbigerPunkt extends Punkt { ... farbigerPunkt(int x, int y, Color c) super(x, y); color=c; } public String toString() return super.toString()+" ; "+color.toString(); DVG2 - 01

Der Operator instanceof Objekt instanceof Klasse Wert : boolean true : Objekt ist eine Instanz von Klasse oder einer direkten oder indirekten Subklasse von Klasse. false : sonst (obj instanceof Object) ist immer true für jedes Objekt obj Wichtig: Zuerst die zuletzt abgeleitete Klasse testen! DVG2 - 01

Beispiel public class Punkt08 { public static void main (String[]args) ... Object o = new Object(); System.out.println(className(P1)+" P1 : "+P1); System.out.println(className(P2)+" P2 : "+P2); System.out.println(className(P3)+" P3 : "+P3); System.out.println(className(P4)+" P4 : "+P4); System.out.println(className(P5)+" P5 : "+P5); System.out.println(className(o)+" o"); } public static String className(Object o) if ( o instanceof farbigerPunkt) return "farbigerPunkt"; if ( o instanceof Punkt) return "Punkt"; return "Object"; DVG2 - 01

Die Methode finalize [Modifizierer] void finalize () [throws Ausnahme,...,Ausnahme] Rumpf Modifizierer : public , private, protected Die Methode finalize wird aufgerufen, bevor ein Objekt durch Garbage-Collection vernichtet wird. Dient dem „Aufräumen“ z.B.: Schließen von Dateien Setzen von Zählern Freigabe von Ressourcen, die von in anderen Sprachen (z.B. C, C++) geschriebenen Programmen angefordert wurden. DVG2 - 01

Statische Komponenten Alle Programme sind Klassen Klassen sind nur Definitionen Wer sagt also was abgearbeitet werden soll? Es gibt Konstanten und Methoden, die allgemein verfügbar sein sollen und nicht an Objekte gebunden sein sollten. Z.B.: Mathematische Konstanten: Pi=3.14159...; E=2.781... Physikalische Konstanten: c300000 km/s Mathematische Funktionen: sin(x), cos(x), ... Bestimmte Daten sollten eher an die Klasse als an die Objekte gebunden sein. Z.B. Zähler wie viele Punkte instanziiert wurden. Statusanzeiger DVG2 - 01

Statische Attribute und Methoden Modifizierer static,sonst wie andere Attribute und Methoden, z.B.: private static int Anzahl = 0; public static float max(float x, float y) { return x>y?x:y; } Statische Initialisierer static { .... Beliebige Anweisungen } DVG2 - 01

Statische Attribute und Methoden werden durch Klassenname.Attribut bzw. Klassenname.Methode oder durch Objektname.Attribut bzw. Objektname.Methode aufgerufen. Alle statischen Komponenten einer Klasse werden abgearbeitet, sobald das erste Mal auf eine statische Komponente der Klasse zugegriffen wird bzw. das erste Objekt der Klasse instanziiert wird. Nicht-statische Komponenten werden bei der Instaziierung eines Objektes der Klasse abgearbeitet. Es werden alle statischen Komponenten in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet. DVG2 - 01

this ist nicht verfügbar. Statische Komponenten werden nur einmal eingerichtet, unabhängig von der Anzahl der Objekte die von dieser Klasse instanziiert werden. In statischen Komponenten können nur andere statische Komponenten verwendet werden. this ist nicht verfügbar. DVG2 - 01

Statische Komponente nutzen Klasse Abarbeiten der static-Anweisungen Statische Komponente nutzen Abarbeiten der static-Anweisungen Objekt instanziieren Abarbeiten der nicht-static Anweisungen Objekt instanziieren Objekt instanziieren Konstruktor abarbeiten DVG2 - 01

Klasse Statische Komponenten Nicht- statische Komponenten je Objekt DVG2 - 01

Beispiel class Punkt { static protected int Anzahl=0; public static int getAnzahl() return Anzahl; } Punkt (int x, int y) setCoords(x, y); Anzahl++; public void finalize() Anzahl--; ... DVG2 - 01

Innere Klassen Strukturierungsmittel Möglichkeit Sichtbarkeiten zu beeinflussen besondere Möglichkeiten bei der Vererbung DVG2 - 01