Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Der Wirtschaftskreislauf
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Einsatz digitaler Medien im
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Computereinsatz im Fachunterricht
Digitale Medien im Fachunterricht Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Von der Schule zum Beruf: Neue.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Neoklassische Grundmodell
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Wirtschaftskreislauf
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Geld, Zins und Konjunktur
Tutorium Makroökonomik
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Tutorium Makroökonomik
Betriebsarten.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
3. Wie entsteht Einkommen?
Jetzt kaufen oder abwarten?. Preisentwicklung Preis ist so tief, wie schon lange nicht mehr. Der Literpreis ist unter 1 €
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Magisches Viereck.
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Konsum: Wachstumsmotor
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung Prämissen: Volkswirtschaft ohne Ausland, ohne Staat ex-post Situation: I = S Y = 10 U H C = 8 In = 2 S = 2 VV

EX - ANTE SITUATION In der vorausschauenden Betrachtung (ex-ante) sind die geplanten Investitionen nie gleich dem freiwilligen Sparen. Das zukünftige Investieren bzw. Sparen hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab: Investieren: Absatzerwartungen, Gewinnerwartungen, Kreditzinsen Investitionsförderung. Sparen: Einkommenshöhe, Einkommensverteilung, Sparzinsen, Sparförderung.

U H VV 1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 2 3 Erklärung a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen Y = 10 U H C = 7 Sf = 3 Ing = 2 Iung = 1 VV Lageraufbau

U H VV 1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 2 3 Erklärung b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen Y = 9 U H C = 7 Sf = 3 Ing = 2 Sunf = -1 VV Entsparen

U H VV 2. Ex-ante Situation: Ingepl > Sfrei 2 1 Erklärung a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen Y = 10 U H C = 9 Sf = 1 Ing = 2 Iung = -1 VV Lagerabbau

U H VV 2. Ex-ante Situation: Ingepl > Sfrei 2 1 Erklärung b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen Y = 11 U H C = 9 Sf = 1 Ing = 2 Sunf = 1 VV Sparen

Realausgleich Monetärer Ausgleich Zusammenfassung: ex-ante: ex-ante: Ingepl < Sfr Realausgleich Ingepl > Sfr Lageraufbau pos, Inung Lagerabbau neg, Inung Monetärer Ausgleich Preissenkung Gewinnsenkung - Sunfr. Preissteigerung Gewinnerhöhung + Sunfr.

Die Präsentation entstand im Rahmen des Grundkurses Angewandte Informatik (Wirtschafts- und Rechtslehre) am Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach im Jahr 2000 betreut von OStR WeberD

In der ex-post Situation gilt immer I = S Volkseinkommen entsteht durch die Produktion von Konsumgütern und Investitionsgütern. Einkommensentstehungsgleichung: Y = C + I Volkseinkommen wird für den Kauf von Konsumgütern verwendet oder gespart. Einkommenverwendungsgleichung: Y = C + S Y = C + I Y = C + S Zurück I = S

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 2 3 Die Haushalte sparen mehr als in der Vorperiode. Ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen: Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 7GE nach. Folglich müssen die Unternehmen ihre Lager um 1GE aufbauen = Inungplant Zurück

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 2 3 Die Haushalte sparen mehr als in der Vorperiode. Ex-post Ausgleich bei variablen Preisen: Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 7GE nach. Damit die Konsumgüter verkauft werden können, senken die Unternehmen die Preise um 1GE. Dadurch sinkt ihr Gewinn und das Volkseinkommen - die Unternehmerhaushalte können weniger sparen => entsparen (-Sunfr.) Zurück

2. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 1 Die Haushalte sparen weniger als in der Vorperiode. Ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen: Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 9GE nach. Folglich müssen die Unternehmen ihre Lager um 1GE abbauen = -Inungplant Zurück

2. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 1 Die Haushalte sparen weniger als in der Vorperiode. Ex-post Ausgleich bei variablen Preisen: Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 9GE nach. Die Unternehmen erhöhen die Konsumgüterpreise um 1 GE. Dadurch steigt ihr Gewinn und das Volkseinkommen - die Unternehmerhaushalte können mehr sparen => sparen (+Sunfr.) Zurück