Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Interventionen in der Kinder-
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
„Schach dem Herzinfarkt“
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Köln
Rehabilitation und Reintegration Prof. Dr. Wolfgang Weig,
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Delegiertenkreis Münchner Hilfenetzwerk Alkohol
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Medizinische Psychologie
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Behinderung – was ist das ?
Aversive Gegenkonditionierung
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Vorlesung Neurorehabilitation
Schizophrenie Reichenbach.
Herbert Ziegler Training & Beratung
Psychosomatik & Arbeitswelt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Bekanntheit und Wissen über COPD
Kompetenz hat ein Gesicht –
„Ein Handicap für ein Handicap“
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Die AG Devianz Die AG Devianz der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und vereint MitarbeiterInnen der Fachbereiche.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Indikativgruppe Cannabis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Innovationsforum Magdeburg
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Glücksspielsucht Jean-Christoph Schwager Sozialtherapeut
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Familiär gestützt – Abstinenz geschützt? Hinweise aus der Basisdokumentation und der Katamnestik der Fachklinik Eußerthal.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Probleme mit Crystal-Meth Usern in der ambulanten Praxis
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Suchttherapie bei älteren Menschen
Alkohol- und Medikamentenmissbrauch im Alter
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Behandlung der Alkoholabhängigkeit Plau am See, 25.2.10 Martin Siepmann Fachklinik Weinböhla/ Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik Universitätsklinikum Carl Gustav Carus TU Dresden

Fachklinik Weinböhla Träger:   Träger: Evangelische Fachkliniken Heidehof gGmbH Moritzburg Federführender Leistungsträger: Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Behandlungsplätze: 160 Indikationsbereich: Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit als Erstdiagnose, weitere Suchtmittel, wenn sekundär.  

Alkoholabhängigkeit Epidemiologie Ursachen Folgeerkrankungen Behandlung Ausblick

Formen des Alkoholkonsums Konsum in sozial üblichem Maß Riskanter Konsum  Über das sozial übliche Maß hinausgehend, jedoch (noch) keine Schädigung   Schädlicher Gebrauch = Missbrauch  Führt zur Schädigung körperlich und / oder psychisch ohne jedoch die Kriterien der Abhängigkeit zu erfüllen Abhängigkeit  Die Kriterien der Abhängigkeit gemäß der Klassifikation ICD 10 werden erfüllt …

Schädlicher Gebrauch = Missbrauch Riskanter Konsum   Ca. 7,8 Mio. Betroffene Schädlicher Gebrauch = Missbrauch Ca. 2,4 Mio. Betroffene Abhängigkeit Ca. 1,5 Mio. Betroffene  Jeweils für die Altersgruppe 18 – 59 Jähriger Quelle: DHS 2003

Riskanter Konsum (WHO)  Frauen > 1 Drink/Tag > 7 Drinks/Woche Männer 2 Drinks/Tag 14 Drinks/Woche 1 Drink = 20 g Reinalkohol = 0,5 l Bier = 0,2 l Wein = ein kleiner Schnaps

Abhängigkeit, wenn mindestens 3 innerhalb eines Jahres:   Starkes Verlangen, das Suchtmittel zu konsumieren  Kontrollverlust Körperliches Entzugssyndrom  Toleranzentwicklung Einengung auf den Substanzgebrauch bei Vernachlässigung anderer Bereiche  Anhaltender Suchtmittelkonsum trotz eindeutig schädlicher Folgen

Screening

Ursachen:   Genetische Faktoren lebensgeschichtliche Faktoren Persönlichkeitsfaktoren Aktuelle Belastungssituationen Lernprozesse Wirkung des Suchtmittels

Sucht als „Selbstheilungsversuch“ zum Erreichen eines Psychoanalyse Sucht als „Selbstheilungsversuch“ zum Erreichen eines psychischen Gleichgewichtes  

Innere Medizin Die typischen Folgeerkrankungen umfassen insbesondere folgende medizinische Fachbereiche: Innere Medizin   Neurologie Psychiatrie Häufig, insbesondere bei sog. „Getränkeunfällen“ ist auch die Chirurgie involviert.

Folgeerkrankungen Innere Medizin Erkrankungen von Leber, Bauchspeicheldrüse, Magen, Herz, Blutveränderungen, etc.

Neurologie Erkrankungen des Zentralen Nervensystems: Einschränkungen der (Groß-) Hirnleistung bis hin zum Korsakow-Syndrom, Schädigung des Kleinhirns, epileptische Krampfanfälle Als wichtige Erkrankung des Peripheren Nervensystems: die alkoholbedingte Polyneuropathie (PNP)

Akutbehandlung Beseitigung oder Milderung alkoholbezogener Störungen Postakutbehandlung Vermeidung oder Minderung von aus alkoholbezogenen Störungen folgenden Behinderungen

Postakutbehandlung Ambulant Teilstationär Kombinationsbehandlung

Integrative Therapie Psychotherapie Sozialtherapie Physiotherapie Ergotherapie Pharmakotherapie

Abstinenzrate: Studien Keine Behandlung 14 % ( 8 Studien) Plazebo 18 % ( 4 Studien) Moyer et al., Journal of Substance Abuse Treatment, 2002

Abstinenzrate: Studien (n=44) Therapie Abstinenz (%) Therapie (Wochen) Nachverfolgung(Monate) Minimal- Intervention 21 --- 10 Disulfiram 23 26 14 Eklektische Komplex- therapie 42 16 VT-Breitband- 53 12 Süß, Psychologische Rundschau, 1995

Verschiedene Formen der Rehabilitation von Abhängigkeitskranken Angebote sind Teile der Medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker unter Federführung der Rentenversicherungen

1. Ambulante Angebote Ambulante Rehabilitation Indikation: geringe Chronifizierung der Abhängigkeit, Hohe Anforderungen an die Abstinenzfähigkeit, kaum Folge- / Begleiterkrankungen. Mobilität Träger: Sucht-Beratungs- und Behandlungsstelle (SBB)

2. Kombinierte Stationär -Ambulante Therapie (Kombitherapie) Indikation: Stärkere Chronifizierung der Abhängigkeit möglich, jedoch höhere Anforderungen an die Abstinenzfähigkeit als für die rein stationäre Behandlung, geringe Folge- /Begleiterkrankungen. Mobilität Träger: Suchtfachklinik in Kooperation mit einer oder Mehreren Sucht-Beratungs- und Behandlungsstellen (SBB)  

Indikation: deutliche Chronifizierung der Abhängigkeit  3. Stationäre Rehabilitation Indikation: deutliche Chronifizierung der Abhängigkeit möglich, geringere Voraussetzungen an die Abstinenzfähigkeit, Folge- / Begleiterkrankungen können mit behandelt werden (Rehafähigkeit muss aber gegeben sein) Träger: Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen

- Schaffen einer rationalen sowie emotionalen Krankheitseinsicht    Therapieziele   - Schaffen einer rationalen sowie emotionalen Krankheitseinsicht - …mit klarem Abstinenzziel  - Erkenntnis über die Funktion des Suchtmittels  - Rückfallbearbeitung  - Nachsorge: Anbindung an das Suchthilfesystem

Psychotherapie Psychoedukation Motivierende Gesprächsführung Kognitiv-behaviorale Therapie Psychodynamische Therapie

Gruppenpsychotherapie sowie Einzelpsychotherapie ergänzt durch Angehörigenarbeit

Indikativbereich Indikative Angebote werden entsprechend den   individuellen Therapiezielen eines Patienten ausgewählt. Sie decken einen breiten Bereich von Inhalten ab. Die meisten Gruppen sind geschlossen und laufen über eine begrenzte Zahl von Stunden. .

Typische Beispiele indikativer Angebote sind:   Rückfallprävention Sucht-Infogruppe Stressbewältigung Frauengruppe Genusstraining Kommunikative Bewegungstherapie

Beschäftigungstherapie (BT)   Selbsterfahrungsprozesse in nonverbaler Form in Gang zu setzten und derart Zugang zu verschütteten emotionalen Anteilen zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken

Arbeitstherapie (AT) als Bereich der Ergotherapie in der Entwöhnungsbehandlung Die AT bietet folgende therapeutische Möglichkeiten: - Wiederherstellung, - Erhaltung und - Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im sozialen und lebenspraktischen Bereich

„Externe Arbeitspraktika“ Als Variante der AT bieten „Externe Arbeitspraktika“ die Möglichkeit eines Einsatzes unter realistischen Beschäftigungsbedingungen in Firmen außerhalb der Klinik durchzuführen.

Freizeitgestaltung Meist ist bei fortschreitender Abhängigkeit die Vernachlässigung eines sinnvollen und Sinn gebenden Freizeitbereichs zu finden.  Freizeitangebote sollen bei verloren gegangenen aber auch für neue Aktivitäten Anregungen geben. Ziel ist ein zufriedenes Leben ohne Suchtmittel zu fördern     

Gemieden werden sollen solche Freizeitmöglichkeiten, die passiver, konsumierender Art sind wie insbesondere das Fernsehen.

Typische Beispiele für Angebote der Physiotherapie in   Typische Beispiele für Angebote der Physiotherapie in einer Suchtklinik: Gruppenangebote Mannschafts-/Ballsportarten wie Volleyballspielen, Kegeln, Tischtennis Wandern, Nordic Walking Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Rückenschule, Aerobic, Frühsport Schwimmen, Aquajogging Konzentrative Entspannung (KE), Qi Gong, Atemgymnastik

In der Physiotherapie sollten diejenigen Angebote bevorzugt werden, die den Patienten aktivieren !

als Teilbereich der Medizin innerhalb der Entwöhnungsbehandlung Diätetik als Teilbereich der Medizin innerhalb der Entwöhnungsbehandlung   Die Diätetik bietet folgende therapeutische Möglichkeiten: Verbesserung des Gesundheitszustands z.B. durch Gewichtsreduktion oder Optimierung der Blutwerte bei Diabetes, Gicht sowie erhöhten Blutfetten Förderung von Gesundheitsbewußtsein und Körperwahrnehmung in Bezug auf Ernährung

Methode der Katamnese I Abstinent: im Katamensezeitraum kein Alkohol, keine zustandsverändernden Medikamente, keine Drogen Abstinent nach Rückfall: mindestens 12 Wochen abstinent Rückfällig: alle anderen inkl. solcher mit widerprüchlichen Angaben

Methode der Katamnese II 1: alle erreichten Patienten, die planmäßig entlassen wurden (Antworter mit planmäßiger Entlassung) 2: alle planmäßig entlassenen Patienten (planmäßige Entlassung) 3: alle erreichten Patienten (Antworter) 4: alle entlassenen Patienten (Entlassjahrgang)

Entlassjahrgang 2006 Fachkliniken für Alkoholabhängigkeit DGSS 3 n = 9019 DGSS4 n = 10306 Erfolg (%) 76 42 Abstinent (%) 64 35 Abstinent nach Rückfall 12 7 Missel, Reha-Wiss. Kolloquium, Münster, 2009

ambulante Rehabilitation 1 Jahres-Katamnese n=102 , 60 % Männer, 40 % Frauen Durchschnittsalter 45 Jahre 56 % abstinent, 14 % gebessert, 30 % rückfällig Soyka et al. , Nervenarzt 2003

Altersabhängigkeit der Ergebnisse stationärer Entwöhnung (n=9638) Alter (Jahre) Erfolg (%) < 30 65 31-40 72 41-50 73 51-60 76 > 61 82 Missel und Zobel, Sucht aktuell 2007

Anticravingmittel Acamprosat Naltrexon

Ausblick Kontinuierliche Behandlung wirksamer als Kurzintervention Multimodale Behandlung wirksamer als Monotherapie Anticravingmittel vermutlich nur bei Subgruppe wirksam