WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Elke Baumann.
Arbeit des Beamtenbundes BW:
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Die Deutschen im Herbst 2008
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Radwegebenutzungspflicht
Gefahren an Biogasanlagen
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Theoretische Ausbildung 2010
Wo wohnst du?.
Rauchverbote in Gaststätten:
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Bernd Dippel, Schöne Aussicht 14, Schauenburg; Tel /2406
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Michaela Floriánová, Natália Karásková, Karol Firbas
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Träger der Behindertenhilfe
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
Die Kfz-Umweltschadenversicherung
DEUTSCHLAND ALS EIN BIERLAND.
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
aha ist weitreichend Das Entsorgungsgebiet…
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Straßenausbaubeitragsberechnung
3.) Sonder- und Wegerecht
Reinigungshäufigkeit „Kommen Sie bitte Ihrer Reinigungspflicht nach!“
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
Pressekonferenz zur Vorstellung der bayerischen Verkehrsunfallstatistik 2014 am 23. Februar 2015 in München.
Erlebnistag - Feuerwehr
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Kommunale Selbstverwaltung
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Entwässerung öffentlicher Straßen und Entgeltforderungen der Kommunen
Aus: Koalitionsvertrag
Deutsche Städte und Bundesländer
Eine Städtereise nach Deutschland
Städte 1. Jahr2. Jahr3. JahrEinwohner 01AachenNordrhein-WestfalenUmsatz Kosten Personal Provisionen 30 %
1.Was ist das? 2.Wo ist das?. Marienplatz- München.
Professional Partner von Zielgruppe: Beamte 2015 Vorsorgeausschuss.
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Jahrestagung Frankfurt
Straßenausbau Wolfsiepen
Autor / Thema der Präsentation
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin ? Die Botschaften „We kehr for you“, „Wir kehren uns um jeden Mist“, „Wir bringen das in Ordnung“ suggerieren das Bild des fürsorglichen allzuständigen Dienstleisters, der bereitwillig hinter uns her kehrt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit und animiert zum sorglosen Wegwerfen. Tatsächlich funktioniert Straßenreinigung nirgendwo ohne den Bürger und Anlieger. „Dementsprechend ist die Kampagne in drei Phasen angelegt, die sich in ihrer Gewichtung unterscheiden: - Phase 1 generiert vorwiegend Sympathie und gibt der Dienstleistung der BSR ein unverwechselbares Gesicht. Sie macht die BSR zum Stadtgespräch. - Phase 2 informiert über das Leistungsspektrum der BSR. Die Generierung von Sympathie ist der Kommunikation der verschiedenen Leistungen gleichgestellt. - Phase 3 appelliert auf sympathische Art an die Verantwortung des einzelnen Bürgers.“ http://www.bsr.de/bsr/html/6763.htm 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin Quelle

WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin Quelle Quelle Quelle Straßenreinigung Quelle Quelle „Straßenreinigung dient der Sauberhaltung und Gewährleistung der Befahrbarkeit sowie Begehbarkeit des Verkehrswegenetzes...“ wikipedia „500 Liter Diesel liefen aus - die Feuerwehr mußte die Umweltschäden mit 22 Mann beseitigen“ Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin

WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin Straßenreinigung Pflichtenkreis Ordnungsmäßige Reinigung (Straßenoberflächen) aller (!) öffentl. Straßen in geschlossenen Ortslagen (Straßenreinigungsrecht) Verkehrssicherungspflicht – verkehrsmäßige Reinigung (Straßen- und Wegerecht) Hilfeleistung bei Unglückfällen (Brandschutz- und Hilferecht) Abfall, Papierkorbleerung (Abfallrecht) Verpflichteter Kommune Anlieger Bevölkerung Straßenbaulastträger (faktischer) (Bau u. Unterhaltung) Feuerwehr (kommunal) Abfallentsorgungsträger Ordnungsmäßige Reinigung wird teilweise noch als polizeimäßige Reinigung bezeichnet (FernStrG, Straßengesetze der Länder) Klassifizierte Straßen (Bundes-, Landes-, Kreisstraßen) dienen innerhalb geschlossener Ortslagen der Grundstückserschließung, haben örtlichen Charakter (Wichmann 2005, 56) Verkehrssicherungspflicht: „Jeder, der in seinem Verantwortungsbereich eine Gefahrenquelle schafft, muss die ihm zumutbaren die notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen zum Schutz Dritter treffen (BGH, Urteil vom 18.12.1972 – III ZR 121/70, BGHZ 60, 54, 55). Wie Private für den Zustand ihrer Sachen, ist auch die Verwaltung für den Zustand ihrer, der öffentlichen Sachen verantwortlich. Öffentliche Sachen sind Vermögensgegenstände, die öffentlichen Zwecken dienen. Die Zweckbestimmung erfolgt durch Widmung. Öffentliche Straßen sind nach dem geltenden Straßenrecht diejenigen, Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Die Verantwortlichkeit für private und öffentliche Sachen heißt Verkehrssicherungspflicht. Die Verkehrssicherungspflicht gilt auch für denjenigen, der eine Straße dem öffentlichen Verkehr zugänglich macht. Das Rechtsinstitut der Verkehrssicherungspflicht wurde von der Rechtsprechung geschaffen.“ (RONELLENFITSCH, RISCHAR) http://www.motorradonline.de/sixcms/media.php/90/Bitumen_gutachten.pdf Verkehrssicherungspflicht, Beispiele: - Straßenbäume: regelmäßige Baumkontrolle, Baumsicherung - Friedhofsträger (§ 4 Friedhofsgesetz Berlin) - Spielplatz: Instandhaltung von Spielgeräten und passender Untergrund, Unfall auf Spielplatz Die Gemeinde als Betreiber eines öffentlichen Spielplatzes verletzt ihre Verkehrssicherungspflicht, wenn sie als Untergrund eines Spielgerätes Steinplatten verwendet und die Möglichkeit besteht, dass ein Kind aus einer Höhe von mehr als einem Meter von einem solchen Gerät auf den Boden fallen kann. Die Gemeinde kann sich dann nicht auf eine unzureichende Beaufsichtigung des Kindes durch die aufsichtspflichtige Person berufen. Urteil des OLG Köln vom 25.05.2000 7 U 185/99 (nicht rechtskräftig. „Die normgerechte Ausführung von Spielanlagen und –plätzen reduziert die Unfallgefahr und erleichtert die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht auf kommunalen und privaten Grundstücken (AGDE ET AL. 1996, VAN DER HORST/RICHTER 1997)“. Martin Korda, Städtebau, Technische Grundlagen, 2005, S. 556. - Walter-Benjamin-Platz: ebenerdiges Wasserspiel muss mit Ketten von dem Gehwegbereich getrennt werden. - Sicherungsgitter an Podesten für Kirchenchor. - Der Eisenstumpf eines abgebrochenen Wäscheleinenmastes in der Rasenfläche im Garten eines Freundes. Eisenbahnkreuzung: An Bahnübergängen im Zuge öffentlicher Straßen obliegt dem Eisenbahninfrastrukturunternehmer im Winter die Räum- und Streupflicht. Die Verpflichtung der DB Netz AG ergibt sich aus der im Eisenbahnkreuzungsgesetz verankerten Regelung (vgl. § 14 Abs. 1 und 2 EKrG), nach welcher bei Bahnübergängen das dem Straßenverkehr dienende Kreuzungsstück zu den Eisenbahnanlagen gehört, das der Eisenbahnunternehmer auf seine Kosten zu erhalten und in Betrieb zu halten hat (vgl. hierzu GK 2000 RN 70). http://www.bayerische-staatszeitung.de/index.jsp?MenuID=33&year=2007&ausgabeID=351&rubrikID=17&artikelID=4600 http://www.stbaa.bayern.de/strassenbau/projekte/betriebsdienst.php Betriebsdienst auf Bundes- und Staatsstraßen Straßenmeisterei Augsburg: Landkreis Aichach-Friedberg und ein Teil des Landkreises Augsburg, Betriebskilometer: 270,4 km Straßenmeisterei Neusäß, Landkreis Augsburg, Betriebskilometer: 324,2 km Straßenmeisterei Nördlingen, Landkreis Donau-Ries, Betriebskilometer: 359,9 km Kernaufgaben des Straßenbetriebsdienstes Streckenwartung Die Straßenmeistereien treffen auf Ihrem Straßennetz Sofortmaßnahmen, die zur Abwendung von drohenden Gefahren notwendig sind. Straßenwärter sichern Gefahrstellen ab, führen kleinere Wartungsarbeiten und Reparaturen an beschädigten Verkehrszeichen, Fahrbahndecken, Entwässerungs- und Schutzeinrichtungen aus. Sofortmaßnahmen Die Straßenmeistereien sind rund um die Uhr für Soforteinsätze nach Verkehrsunfällen und Unwettern zuständig. In Abstimmung mit der Polizei sichern sie Unfallstellen ab, leiten den Verkehr durch Verkehrszeichen um und reinigen ggf. die Unfallstelle, insbesondere von Öl und Treibstoffen. Nicht selten sind im Anschluss Reparaturen an der Straße und deren Zubehör einzuleiten. Gehölzpflege Grünpflege und Reinigungsarbeiten Extensivbereiche (Böschungen) werden einmal im Jahr gemäht, während die intensiven Bereiche (Bankette) aus Verkehrssicherheitsgründen (Sichtverhältnisse, Abfluss des Oberflächenwassers) mehrmals jährlich gemäht werden müssen. Gehölzpflegearbeiten sind u. a. zur Verbesserung der Sichtverhältnisse, zur Freihaltung des Verkehrsraumes und zur Pflege der Bepflanzung erforderlich. Zum Schutz der frei lebenden Tiere werden diese Arbeiten überwiegend zwischen Oktober und März durchgeführt. Um den Bürgern ein sauberes und ansprechendes Straßenbild zu bieten, sammelt und entsorgt der Straßenbetriebsdienst den „wilden Müll“ (reisetypische Abfälle, Hausmüll, Sperrmüll oder Problemmüll) entlang der Straßen und auf Parkplätzen. Straßenwinterdienst Die wichtigste Aufgabe unserer Straßenmeistereien ist der Winterdienst in Zusammenarbeit mit 22 privaten Unternehmen. Zeit und Qualität des Winterdienstes richten sich nach der Verkehrsfunktion der Straße. Die Bundesstraßen B2, B17 und B300 werden aufgrund der herausragenden Verkehrsfunktion (2-bahniger Querschnitt, Steigungsstrecken und wichtiger Zubringer zu Autobahnen) 24 Stunden täglich betreut. Bei anderen wichtigen überörtlichen Straßen wird die Verkehrsbereitschaft mindestens zwischen 6:00 und 22:00 Uhr gewährleistet. Brandschutz- und Hilfegesetze der Länder http://de.wikipedia.org/wiki/Brandschutzgesetz Ölspur - Kein Aufwendungsersatz für Gemeinde nach Beseitigung Oberverwaltungsgericht Münster Az.: 9 A 4239/04 Urteil vom 16.02.2007 „Nicht zu folgen ist der Auffassung der Klägerin, wonach im Hinblick auf die Rechtsprechung des Baden-Württembergischen Verwaltungsgerichtshofs das Merkmal eines Unglücksfalls nicht erfüllt ist. Hiernach löst eine von Kraftfahrzeugen hinterlassene Ölspur in der Regel keinen öffentlichen Notstand im Sinne des Baden-Württembergischen Feuerwehrgesetzes aus. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 9. August 2001 - 1 S 523/01 -, KStZ 2002, 99, vgl. auch Urteile vom 7. Dezember 1992 - 1 S 2079/92 -, NJW 1993, 1543, und vom 18. November 1991 - 1 S 269/91 -, DÖV 1992, 267. Der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber hat, wie dargelegt, auch das Vorliegen eines Unglücksfalls zum Anknüpfungspunkt eines Pflichteinsatzes der Feuerwehr gewählt. Hiergegen lässt sich nicht anführen, dass § 1 Abs. 1 FSHG auch von "solchen öffentlichen Notständen" spricht, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht werden". Ersichtlich stehen die Begriffe "Unglücksfälle" und "öffentliche Notstände" gleichberechtigt nebeneinander. Das Vorliegen eines Unglücksfalls setzt mithin im Gegensatz zur Rechtslage in Baden-Württemberg nicht voraus, dass durch den Unglücksfall ein öffentlicher Notstand verursacht wird.“ http://www.ra-kotz.de/oelspur.htm Ölspur-Antrag Die Grünen Landtag NW 2007 http://media.johannes-remmel.de/316-Antrag_Oelspuren.pdf Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) http://www.idf.nrw.de/download/normen/fshg.pdf § 41 (Fn 7) Kostenersatz (1) Die Einsätze im Rahmen der den Gemeinden und Kreisen nach diesem Gesetz obliegenden Aufgaben sind unentgeltlich, sofern nicht in Absatz 2 etwas anderes bestimmt ist. (2) Die Gemeinden können Ersatz der ihnen durch Einsätze entstandenen Kosten verlangen 1. von dem Verursacher, wenn er die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich herbeigeführt hat, 2. von dem Betreiber von Anlagen oder Einrichtungen gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 im Rahmen ihrer Gefährdungshaftung nach sonstigen Vorschriften, 3. von dem Fahrzeughalter, wenn die Gefahr oder der Schaden beim Betrieb von Kraft-, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeugen entstanden ist, sowie von dem Ersatzpflichtigen in sonstigen Fällen der Gefährdungshaftung, 4. von dem Transportunternehmer, Eigentümer, Besitzer oder sonstigen Nutzungsberechtigten, wenn die Gefahr oder der Schaden bei der Beförderung von brennbaren Flüssigkeiten im Sinne der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) vom 13. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1937) in der jeweils geltenden Fassung oder von besonders feuergefährlichen Stoffen oder gefährlichen Gütern im Sinne der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1886) in der jeweils geltenden Fassung oder § 19 g Abs. 5 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 12. November 1996 (BGBl. I S. 1695) in der jeweils geltenden Fassung entstanden ist, 5. von dem Eigentümer, Besitzer oder sonstigen Nutzungsberechtigten, wenn die Gefahr oder der Schaden beim sonstigen Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten oder besonders feuergefährlichen Stoffen oder gefährlichen Gütern gemäß Nummer 4 entstanden ist, soweit es sich nicht um Brände handelt, 6. vom Eigentümer, Besitzer oder sonstigen Nutzungsberechtigten einer Brandmeldeanlage außer in Fällen nach Nummer 7, wenn der Einsatz Folge einer nicht bestimmungsgemäßen oder mißbräuchlichen Auslösung war, 7. von einem Sicherheitsdienst, wenn dessen Mitarbeiter eine Brandmeldung ohne eine für den Einsatz der Feuerwehr erforderliche Prüfung weitergeleitet hat, 8. von demjenigen, der vorsätzlich grundlos die Feuerwehr alarmiert. Besteht neben der Pflicht der Feuerwehr zur Hilfeleistung die Pflicht einer anderen Behörde oder Einrichtung zur Schadensverhütung und Schadensbekämpfung, so sind der Gemeinde die Kosten für den Feuerwehreinsatz vom Rechtsträger der anderen Behörde oder Einrichtung zu erstatten, sofern ein Kostenersatz nach Satz 1 nicht möglich ist. 13.03.2012 Berlin 13 Kilometer lange Spur der Schmiere: Öl-Alarm für die Feuerwehr An so viel Öl auf der Straße konnten sich auch Feuerwehrleute nicht erinnern, die seit Jahrzehnten im Dienst sind: 13 Kilometer lang war die schmierige Spur, die am Montagvormittag entdeckt wurde. Sie zog sich gleich durch mehrere Bezirke von der Heerstraße Ecke Pichelsdorfer Straße in Spandau bis zur Lietzenburger Ecke Pfalzburger Straße in Wilmersdorf. Die Herkunft des Öls ist unklar. Die Feuerwehr war mit zehn Fahrzeugen und 40 Mann mehrere Stunden im Einsatz. Sie streuten 1250 Kilogramm Bindemittel aus, das später von der BSR wieder weggefegt wurde. Besonders vor Ampeln sammelten sich Ölpfützen auf der Fahrbahn – vermutlich weil dort das Fahrzeug halten musste, das die Spur verursacht hatte. Der Verursacher der Spur war nicht über die Stadtautobahn gefahren, sondern parallel über den Messedamm und teilweise über Nebenstraßen, hieß es. Weshalb das Fahrzeug dann einen Umweg durch kleine Straßen in Schmargendorf machte, ist offen. Geheimnisvoll ist auch, warum die Spur in der Lietzenburger Straße plötzlich endete. Möglich sei, dass hier der letzte Tropfen aus der defekten Ölwanne des Fahrzeugs lief, hieß es. Wahrscheinlicher aber sei, dass ein Lastwagen mit einem löchrigen Fass auf der Ladefläche herumfuhr. Denn auf der 13 Kilometer langen Strecke verteilte sich das Öl an mehreren Stellen über die gesamte Breite der Fahrspur. Hätte ein Pkw das Öl verloren, hätte es nur eine dünne Spur gegeben, sagte ein Polizist. Für ein löchriges Fass spreche auch, dass bis zum späten Nachmittag nirgendwo ein defektes Fahrzeug aufgefallen ist. Es kam zu kurzzeitigen Sperrungen und Behinderungen auf den betroffenen Straßen. Nach Polizeiangaben liegt keine Straftat vor, eine Anzeige wurde deshalb nicht geschrieben. Ein vorsätzliches Handeln sei höchst unwahrscheinlich, hieß es im Präsidium. Sollte der Verursacher wider Erwarten doch noch bekannt werden, könnte ihm die Feuerwehr allerdings die Rechnung für den Einsatz schicken. Die Behörden sind verpflichtet, solche Umweltverschmutzungen zu beseitigen. Ha http://www.tagesspiegel.de/berlin/13-kilometer-lange-spur-der-schmiere-oel-alarm-fuer-die-feuerwehr/6318940.html 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin Lit. Manfred Wichmann, Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis, 5. Aufl. 2005; Straßenreinigungsgesetze u. Straßengesetze Länder

Ordnungs- u. verkehrsmäßige Reinigung ordnungsmäßige Reinigung „Besenreinigung“, Straßenkehricht: „Dosen, Flaschen, Zigarettenschachteln, -kippen, Papier, Silvesterknaller Bananenschalen Laub Pferdeäpfel, nicht überall Hundekot Winterdienst: Räum- und Streupflicht bei Schnee- und Eisglätte verkehrsmäßige Reinigung Äste, Geröll, angeschwem. Erdreich herabgefallenes Ladegut, von Fahrzeugen mitgeschlepptes Erdreich, Scherben nach Verkehrsunfällen ausgelaufene Kraftstoffe, Kühlerflüssigkeit, Ölspuren überschüssiger Split Winterdienst: Straßenbaulastträger sollen nach besten Kräften räumen und streuen (keine Rechtspflicht) § 3 Abs. 3 FStrG, § 9 Abs. 3 StrWG NW auf Gefahrenstellen hinweisen (Schilder) Verkehrssicherungspflichtiger kann keine absolute Sicherheit für Straßen- und Wegenetz bieten, Reinigungspflicht rund um die Uhr kann nicht gefordert werden. Verkehrsteilnehmer müssen mittels einer durchschnittlichen Eigenverantwortung für ihre Sicherheit selbst nach Kräften sorgen. Manfred Wichmann, Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis, 5. Aufl., 2005, S. 34 ff. „Winterreifen, Frostschutz, etwas Sand und eine Decke sollten für alle Fälle zur Grundausrüstung gehören. Ebenso sollte auch das Einschalten des Lichtes schon am Tage selbstverständlich sein", betonte Dellmann. Ein Bußgeld bis zu 40 Euro ist möglich, wenn ein Fahrzeug eine nicht den Wetterverhältnissen angepasste Ausrüstung hat. http://www.mir.brandenburg.de/cms/detail.php?id=363932&_siteid=75 Raum- und Streupflicht innerhalb der Verkehrssicherungspflicht unterliegt dem Vorbehalt des Zumutbaren. Verkehrsflächen sicher zu halten, steht unter dem Vorbehalt des Zumutbaren. Zumutbar ist Winterdienst in der üblichen Verkehrszeit zwischen 7 Uhr früh und abends, außerhalb der Zeiten darf Verkehrssicherung nicht erwartet werden. (Klage aufgrund von Glätteunfall deutlich vor 7 Uhr abgewiesen, Nutzer muss sich darauf einstellen) Verkehrsregelungspflicht: „Soweit ein Straßenbaulastträger zur Erfüllung seiner Verpflichtungen unter Berücksichtigung seiner Leistungsfähigkeit nicht imstande ist, hat er auf den nicht verkehrssicheren Zustand durch Verkehrszeichen oder Verkehrseinrichtungen hinzuweisen (vgl. § 9 I 3 StrWG NW, Art 9 I 3 BayStrWG).“ Hans-Jürgen Papier, in: Hans-Uwe Erichsen, Dirk Ehlers, (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Auflage 2005, de Gruyter Lehrbuch, S. 817 ff. http://books.google.de/books?id=b4Ne_SXdP_YC&pg=PA817&lpg=PA817&dq=verkehrsm%C3%A4%C3%9Fige+Reinigung&source=web&ots=LUQr-88s2d&sig=DrSR2ymSVcrdSHJe0cLaO2SMEdA&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=2&ct=result#PPA817,M1 § 4 Friedhofsgesetz Berlin Verkehrssicherungspflicht (1) Der Friedhofsträger haftet für den verkehrssicheren Zustand des Friedhofs und seiner Anlagen. Für die Verkehrssicherheit einer Grabstätte, an der ein Nutzungsrecht vergeben wurde, hat der jeweilige Nutzungsberechtigte Sorge zu tragen. (2) Die Verkehrssicherungspflicht auf landeseigenen Friedhöfen wird als öffentlich-rechtliche Pflicht wahrgenommen. Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. ABFALLSATZUNG (in der Fassung vom 22.2.2007) Gemeinde Weilrod § 7 Einsammlung von Abfällen auf öffentlichen Verkehrsflächen Für die Aufnahme von Abfällen, die anlässlich der Benutzung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen anfallen, stellt die Gemeinde Gefäße (Papierkörbe) auf. Die Besitzer dieser Abfälle sind verpflichtet, diese Gefäße zu benutzen. Dies gilt insbesondere für Hundekot, Pferdeäpfel, Speiseabfälle, Papiertaschentücher, Zigarettenkippen usw. http://www.weilrod.de/www2/main/rathaus/satzungen/pdf/Abfallsatzung.pdf Lit. Manfred Wichmann, Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis, 5. Aufl. 2005, S. 29 f. Hans-Jürgen Papier, in Hans-Uwe Erichsen u. a. (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Auflage 2005, de Gruyter Lehrbuch, S. 817 ff. 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin

WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin Pflichtenkreise Vorrang der ordnungsmäßigen oder polizeimäßigen Reinigung vor der verkehrsmäßigen Reinigung Ausnahme Bayern: „wenn ... nicht andere ... (... Verkehrssicherungssicherungspflicht) hierzu verpflichtet sind“, Art. 51 Abs. 1 BayStrWG) Ausnahme Ölspur: alleinige Aufgabe des Straßenbaulastträgers (Wichmann, S. 42) (Verkehrssicherungspflicht) Im Schadensfall haftet Träger der polizeimäßigen Reinigungspflicht. Art. 51 Gemeindliche Beleuchtungs-, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht (1) 1 Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung haben die Gemeinden innerhalb der geschlossenen Ortslage nach ihrer Leistungsfähigkeit die öffentlichen Straßen zu beleuchten, zu reinigen, von Schnee zu räumen und alle gefährlichen Fahrbahnstellen, die Fußgängerüberwege und die Gehbahnen bei Glätte zu streuen, wenn das dringend erforderlich ist und nicht andere auf Grund sonstiger Rechtsvorschriften (insbesondere der Verkehrssicherungspflicht) hierzu verpflichtet sind.2  Verkehrssicherungspflicht hat der faktische Straßenbaulastträger, d. h. bei Autobahnen und Bundesstraßen die Länder, da der Bund keine eigenen Straßenbehörden besitzt und nur finanzieller Straßenbaulastträger ist. „Bei Verletzung der Verkehrssicherungspflicht haftet der Träger der faktischen, nicht der der finanziellen Straßenbaulast“ (Allgemeines Verwaltungsrecht, De Gryter, 13. Auflage, 2005, S. 819). Zuständigkeiten und Verhältnis von verkehrs- und polizeimäßiger (ordnungsmäßiger) Reinigung Die in § 17 Landesstraßengesetz (LStrG) ausdrücklich geregelte Pflicht zur polizeimäßigen Reinigung der Straßen einschließlich der Ortsdurchfahrten innerhalb der geschlossenen Ortslage obliegt den (Orts-)Gemeinden. Die verkehrsmäßige Reinigung hingegen ist nicht auf die geschlossene Ortslage begrenzt und obliegt zum einen dem Straßenbaulastträger, zum anderen derjenigen Körperschaft, die verkehrssicherungspflichtig ist. Meist besteht Identität, nur wenn Straßenbaulast und Straßenverwaltung auseinander fallen, wie bei der Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen, ist die Unterscheidung bedeutsam. Daraus folgt im Verhältnis Ortsgemeinde/Verbandsgemeinde, dass für öffentliche Gemeindestraßen außerhalb der geschlossenen Ortslage die Pflicht zur verkehrsmäßigen Reinigung der Verbandsgemeinde obliegt, denn nach § 48 Abs. 1 LStrG ist Aufgabe der Straßenbaubehörde neben der Durchführung des Straßenbaus auch die Unterhaltung sowie die Verwaltung der öffentlichen Straßen. Für diese Aufgaben ist nach § 68 Abs. 2 Satz 1 GemO für die Straßen und Straßenteile, die in der Baulast der Ortsgemeinden stehen, § 14 LStrG, die Verbandsgemeindeverwaltung zuständig. Die verkehrsmäßige Reinigung ist nicht durch Satzung auf Anlieger übertragbar. Innerorts verdrängt die polizeimäßige Reinigungspflicht eine inhaltsgleiche Pflicht zur verkehrsmäßigen Reinigung. Soweit die Pflicht zur polizeimäßigen Reinigung nicht erfüllt wird, lebt eine Pflicht zur verkehrsmäßigen Reinigung (etwa der Verbandsgemeinde) nicht wieder auf. Es bleibt im Schadensfall deshalb bei Amtshaftungsansprüchen gegen den Träger der polizeimäßigen Reinigungspflicht. Berliner Straßengesetz (BerlStrG) vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes vom 14. Dezember 2005 (GVBl. S. 754) § 7 Straßenbaulast (4) Zur Straßenbaulast gehört die Pflicht, die öffentlichen Straßen so zu reinigen, dass die Verkehrssicherheit erhalten bleibt (verkehrsmäßige Reinigung). Die verkehrsmäßige Reinigung entfällt für öffentliche Straßen, für die nach den jeweils geltenden Vorschriften eine ordnungsmäßige Reinigung stattfinden muss. http://www.berlin.de/imperia/md/content/balichtenberghohenschoenhausen/wirtschaft/gesetze/berlstrg.pdf Brandenburgisches Straßengesetz (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2005 (GVBl.I/05, [Nr. 16], S.218) § 49a Straßenreinigung, Winterdienst (1) Die Gemeinden haben alle öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zu reinigen. Das gilt auch für Bundesstraßen. Art und Umfang der Reinigung richten sich nach den örtlichen Erfordernissen. Die ordnungsmäßige Pflicht zur Straßenreinigung geht der verkehrsmäßigen Reinigungspflicht vor. (2) Die Reinigungspflicht umfasst auch die Verpflichtung, die Gehwege und Überwege für Fußgänger vom Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen, soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 Straßenverkehrsordnung) und in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 Straßenverkehrsordnung) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von jeweils 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Der für den Straßenbau zuständige Minister kann durch Rechtsverordnung das Bestreuen von Gehwegen mit Stoffen verbieten, die geeignet sind, auf die menschliche Gesundheit oder den tierischen Körper nachteilig einzuwirken oder die Umwelt zu schädigen. (3) Die Gemeinden haben im Übrigen die öffentlichen Straßen, einschließlich der Bundesstraßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit vom Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen, soweit das zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. (4) Die Gemeinden können anderen Gemeinden oder Gemeindeverbänden durch öffentlich-rechtliche Vereinbarung, die nicht der Genehmigung nach § 24 Abs. 2 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit bedarf, die Winterwartung der Fahrbahnen in der geschlossenen Ortslage übertragen oder diese mit der Durchführung der Aufgabe beauftragen. Sie können die Straßenbauämter oder private Dritte durch öffentlich-rechtlichen Vertrag mit der Durchführung der Winterwartung der Fahrbahnen in der geschlossenen Ortslage beauftragen. (5) Die Gemeinden sind berechtigt, durch Satzung Art und Umfang der Reinigung zu bestimmen und die Reinigung auf solche öffentlichen Straßen außerhalb der geschlossenen Ortslage auszudehnen, an die bebaute Grundstücke angrenzen, die Reinigungspflicht ganz oder teilweise den Eigentümern der erschlossenen Grundstücke aufzuerlegen und die Eigentümer der erschlossenen Grundstücke nach Maßgabe des Kommunalabgabengesetzes zu Benutzungsgebühren heranzuziehen. Besteht für das Grundstück ein Erbbaurecht oder ein Nutzungsrecht für die in § 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes genannten natürlichen oder juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, so tritt an die Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte oder der Nutzungsberechtigte. Bei ungeklärten Eigentumsverhältnissen nimmt derjenige die Pflichten des Eigentümers wahr, der die tatsächliche Sachherrschaft über das Grundstück ausübt. In der Satzung ist auf die Rechtsfolgen nach Nummer 2 oder 3 hinzuweisen. (6) Die Satzung kann vorsehen, dass auf Antrag des Verpflichteten an dessen Stelle ein anderer durch eine schriftliche Erklärung gegenüber der Gemeinde mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht übernimmt. (7) Die Heranziehung zu den Kosten nach Absatz 5 Nr. 3 erfolgt nach den für Benutzungsgebühren geltenden Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg. Das Gesamtgebührenaufkommen darf 75 vom Hundert der Gesamtkosten der Straßenreinigung im Gemeindegebiet nicht übersteigen. 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin

Straßenbaulastträger Bundesfernstraße (A-, B-Straßen) Bund: finanzielle Straßenbaulast; Land: faktische Straßenbaulast (Bundesauftragsverwaltung) Gemeinde >80.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett (Warum?) alle Gemeinden: Gehwege und Parkplätze im Bereich Ortsdurchfahrten (OD) Landes-, Staatsstraßen alle Gemeinden: Gehwege, Parkplätze, gem. Geh- und Radwege im Bereich OD Gemeinde > 20 - 80.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett Kreisstraßen Gemeinde >20 - 80.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett Gemeindestraßen, Wege alle Gemeinden Quelle: § 5 Fernstraßengesetz; § 9 Straßengesetz Brandenburg; Müller Städtebau S. 250; Städte, Kreise, Gemeinden S. 298; wikipedia 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin

Ordnungsmäßige Reinigung (geschlossene Ortslage) Straßenreinigung (Sommerdienst) Oberflächen: Fahrbahn, Rad-/Gehweg, Treppe, Parkplätze, Schutzstreifen, Straßengrün, Hochbeet Gemeinde Gebührenstaffelung n. Reinigungshäufigkeit 75 % der Kosten durch Anlieger/ Hinterlieger zu tragen (Erschließungsvorteil), 25 % d. Gemeinde Straßenreinigungsklassen 1 = jeden Tag, 4 = einmal wöchentlich Anschluss- und Benutzungszwang Überträgt ganz oder teilweise (z. B. bei nicht ausgebauten Straßen) durch Gesetz, RV0 o. Satzung auf Anlieger Straßenreinigungsgebühren entfallen Winterdienst Räum- und Streupflicht Gehwege (1 – 2 m): Anlieger Fahrbahnen: Kommune, bei Übertragung auf Anlieger diese (nicht auf Anlieger übertragbar in Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Sachsen, Thüringen) außerhalb geschlossener Ortslagen nur an besonders gefährlichen oder verkehrswichtigen Stellen Zu den Oberflächen gehören insbesondere Fahrbahnen, Radwege, Gehwege, Treppenanlagen, Parkplatzflächen einschließlich solcher in Parkhäusern, Schutzstreifen (Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen), Straßengrün und Hochbeete. Grundstück durch gereinigte Straße erschlossen, wenn es Zufahrts- oder Zugangsmöglichkeit hat und dadurch eine innerhalb geschlossener Ortslagen übliche und sinnvolle wirtschaftliche Grundstücksnutzung ermöglicht wird. erleichterter Ortsverkehr, Anliegervorteil (Wichmann 2005, 443) Straßenreinigungsgesetz Berlin (StrReinG) vom 19. Dezember 1978* in der Fassung vom 02.10.2003 § 8* Pflichten der Bevölkerung (1) Jede vermeidbare Verschmutzung der Straßen ist zu unterlassen. (2) Werbematerial darf auf Straßen unbeschadet sonstiger auf Rechtsvorschriften beruhender Genehmigungs-. oder Zustimmungserfordernisse nur verteilt werden, wenn die für die ordnungsmäßige Reinigung zuständige Behörde die Verteilung im Hinblick auf die Sauberkeit der Straßen erlaubt hat. Diese Erlaubnis soll erteilt werden, wenn der Veranstalter sich verpflichtet, die zu erwartende Verschmutzung der Straßen zu beseitigen oder beseitigen zu lassen. Satz 1 gilt nicht für Werbematerial, das überwiegend politischen, sozialen, religiösen oder weltanschaulichen Zwecken dient. (3) Hundehalter und Hundeführer haben dafür Sorge zu tragen, dass ihre Hunde die Straßen nicht verunreinigen. Dies gilt nicht für blinde Führhundhalter. (4) Wer gegen die Verbote und Gebote der Absätze 1 bis 3 verstößt, hat die Folgen seines Verstoßes unverzüglich zu beseitigen. Kommt er oder der für ihn Verantwortliche dieser Pflicht nicht nach, so kann die zuständige Behörde die Beseitigung auf seine Kosten vornehmen lassen. Eines vollziehbaren Verwaltungsaktes oder einer förmlichen Androhung eines Zwangsmittels bedarf es nicht. Einteilung in Reinigungsklassen Verantwortung und klare Verhältnisse Das Berliner Straßenreinigungsverzeichnis (StrReinVerz) listet alle öffentlichen Straßen, Plätze und Wege auf und unterteilt sie - je nach Verkehrslage, Ausbauzustand sowie Verschmutzungsgrad - in die Verzeichnisse A, B und C. Es legt fest, welche Flächen von wem und wie häufig gereinigt werden müssen.  Einteilung in Reinigungsklassen Die weitere Unterteilung in Reinigungsklassen setzt klare Prioritäten und ermöglicht eine bedafsgerechte und wirtschaftliche Reinigung der Straßen Berlins. http://www.bsr.de/bsr/html/1617.htm 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin

WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin 27.03.2017 WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin