Fallbeispiel LEP eV Ausgangssituation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
"Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" –
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Landesentwicklungsplan BB(E) - Perspektiven für den Stadt-Umland-Raum?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Nachhaltiges Flächenmanagement in der Hauptstadtregion
Übersicht raumbedeutsame Planung
TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Arbeitsgruppe: Örtliche Ebene.
TU Berlin, ISR-Projekt Großgemeinden und Raumordnung 2003/04 Großgemeinden & Raumordnung Arbeitsgruppe: Andere Länder - andere Ziele ?
Aufgaben der Landesplanung und Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg Stefan Krappweis.
1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II Fehlallokation Planung Innenbereich Zentralörtliche Güter und Dienstleistungen an dezentralen Standorten.
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Startseite.
Eine Einführung in die CD-ROM
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Sozio-demographische Porträts von Berliner Reformbezirken
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Versuch einer Chronologie
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten

GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
FWG Kleinmaischeid Themen: Überquerungshilfe am Knotenpunkt B413/K117 Industriestraße durch den Maischeider Wald.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Fallbeispiel LEP eV Ausgangssituation Gegensteuerung der Landesplanung: Meilensteine der Zusammenarbeit Konflikttreppe LEP eV LEP eV-Erfolgskontrolle Gemeindegebietsreform: Was ist zu tun? 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Situation nach der Wende in Berlin-Bbg 3.900 zu 86 (Bbg) bzw. 174 (eV Bbg) EW/km² (Eiszeit, Preußen) Mauerfall, Freizügigkeit für West-Berliner Einwohner, Gewerbe Kaufkraftsprung im Osten Einzelhandelsdilemma („Konsum“) Motorisierung der Ost-Berliner Wohnwünsche (Krise der „Platte“) Wohnfläche/EW: B-West: 37,4 m² B-Ost: 30,4 m²; Umland: 27 m² Suburbanisierungspotential Einwohner, Gewerbe, Handel 130 000 Schwellenhaushalte (Eigenheimpreis 165.000 EUR) Konsum: Präferenz für „Amerikanisches Einkaufen“ Krise der Platte: Die großformatigen monofunktionalen Geschosswohnsiedlungen der Moderne haben ihre Anziehungskraft radikal eingebüßt. Daher findet die Wohnungsoptimierung der Schwellenhaushalte derzeit nicht in der Stadt, sondern davor statt. Wer wegzieht, bevorzugt kleinstädtisch überschaubar gewachsene Strukturen. betrifft insge 2 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Situation nach der Wende 3 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Gegensteuerung der Landesplanung Meilensteine der planerischen Zusammenarbeit Ziele des Planes Erfolgskontrolle 4 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Meilensteine der plan. Zusammenarbeit Auftrag GRK 1992: Gemeinsame Aufstellung LEPro (Gesetz) 1992-1998 LEP eV Streit um Berliner FNP 1993-1994 Abgrenzung der Regionalplanungs-Regionen in Brandenburg 1992-1993 5 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Meilensteine der plan. Zusammenarbeit „Der Marsch durch die Institutionen“ 1990-1996 PRA, GRA, GSTK, Viererrunde, KO-Ausschuss, GRK, GASt; IMAG, PlaKo Kanzleien fordern (Plako 9.12.1993): „Gemeinsame Landesplanung institutionalisieren“ 4.4.1995 Unterzeichnung Staatsvertrag 1.1.1996 Gemeinsame Landesplanungsabteilung Streitbeilegung, 84/16, Tandemprinzip Leiter/Vertreter, Konflikttreppe Unterzeichnung auf Glienecker Brücke „Vier-Augen-aus-zwei-Ländern-Prinzip“ Die 7 Dissense der GL: Mit Ausnahme von 7 Entscheidungen wurde das Einvernehmen bei allen Vorgängen, soweit erforderlich, auf der Ebene des Abteilungsleiters der GL und seines ständigen Stellver­treters hergestellt. Notwendige Einvernehmensentscheidungen auf der Ebene der Staats­sekretäre betrafen:   -           Einkaufszentrum auf dem Borsig-Gelände in Tegel (Bedenken aus Brandenburger Sicht; mit Auflagen befürwortet) -  Einkaufszentrum „Märkische Spitze“ in Marzahn (Bedenken aus Brandenburger Sicht; mit Auflagen geduldet) -  Möbelmarkt Walter in Vogelsdorf (Bedenken aus Berliner Sicht; mit Auflagen befürwortet) - ltiplex-Kino in Wildau (Bedenken aus Berliner Sicht; Vorhaben landesplanerisch abgelehnt, aber trotzdem mangels verbindlicher Ziele vor LEP eV-Inkraftsetzung verwirklicht) Der Dissens zwischen Berlin und Brandenburg über den Standort des zukünftigen Flughafens Berlin-Brandenburg wurde schließlich durch den sog. Konsensbeschluss der beiden Regierungschefs und des Bundesverkehrsministers am 28. Mai 1996 beigelegt. Zum Raumordnungsverfahren Transrapid wurde das Einvernehmen auf Minister-/Senator-Ebene hergestellt. Das von Berlin heftig kritisierte geplante Factory-Outlet-Center in Eichstädt wurde - trotz der von beiden Ländern bereits in der PlaKo verabredeten restrikti­ven Linie zu FOC[1] - nur vorläufig durch ein ablehnendes Votums des Brandenburger Kabinetts gestoppt.[2] [1] Protokoll der Landesplanungskonferenz vom 8.7.98. [2] Das Kabinett beschloss mit 6:4 Stimmen, dass die Genehmigung zu versagen sei. Gegen diese Entscheidung votierten insbesondere Minister Dreher (Wirtschaft) und Minister Meyer (Stadtentwicklung), der zugleich die Aufsicht über die Genehmigungsbehörde hat. Der Tagesspiegel vom 16.9.98: Kabinett will Schnäppchen-Center untersagen; Lausitzer Rundschau vom 17.9.98: Kein Óutlet-Center in Eichstädt!Spiel mit gezinkten Karten. 6 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Konflikttreppe der gem. Landesplanung Landesplanungskonferenz Factory-Outlet-Center, Eichstädt, restriktive Linie zu FOC Staatssekretäre Einkaufszentren Borsig-Gelände Berlin-Tegel Bedenken Bbg; mit Auflagen befürwortet Märkische Spitze“ in Berlin-Marzahn Bedenken Bbg; mit Auflagen geduldet Möbelmarkt Walter in Vogelsdorf Bedenken Bln; mit Auflagen befürwortet Multiplex-Kino in Wildau Bedenken Bln; abgelehnt, mangels Ziel vor LEP eV-Inkraftsetzung verwirklicht 7 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV - Ziele des Planes Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin Beginn der Entwurfsarbeit: 2/1992 In-Kraft-Treten Rechtsverordnung: 21.3.1998 8 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV - Ziele des Planes 1990: 276 Gemeinden LEP eV - Ziele des Planes Typ 1: 50 % Typ 2: 25 % Typ 3: 10 % Rot, gelb, grün: umgekehrte Ampel bezogen auf Siedlungsentwicklung: rot (zulässig), gelb (ausnahmsweise zulässig: Eigenentwicklungsbedarf, Erforderlichkeit, Innenpotentiale ausgeschöpft), grün (unzulässig) Weiterhin zu sehen: schwarze Kringel: Dezentrale Konzentration, (gelber Freiraum: Vorranggebiete für Siedlungsentwicklung) Hängt zusammen mit dem, was nicht mehr zu sehen ist: Gemeindegrenzen EV hat: 1. 276 Gemeinden = 276 Bürgermeister, die wiedergewählt werden wollen: Einwohner (Lohn- und Einkommenssteuer) und Arbeitsplätze (Gewerbesteuer) in die Gemeinde bringen: Bürgermeisterwettbewerb amtsfreie Gemeinden: hauptamtlicher Bürgermeister, alle 8 Jahre direkt gewählt, Beamter auf Zeit (Wahlbeamter), in kreisfreien Städten: Oberbürgermeister Amtsangehörige Gemeinden: ehrenamtlicher Bürgermeister, alle 5 Jahre direkt gewählt 2. Wachstumserwartung: 300.000 EW im eV von 1990 bis 2010 Raumordnung muss: Gemeinden in ihren Entwicklungsmöglichkeiten unterscheiden: „ÖPNV-Region“ statt „IV-Region“ (Verkehrsleistung, Verkehrsbelastung, Energieverbrauch), Leitbild Verkehrsvermeidung (Funktionsmischung in dezentralen Siedlungsschwerpunkten statt reiner Wohnvororte bzw. Gewerbevororte (vgl. historische Situation, Berliner Wirtschaftsberichte 1938, Nr. 1, S. 3) Leitbild Verkehrsverlagerung (Pendeln mit ÖV bzw. Park & Ride), Siedlungsschwerpunkte mit Schienenanschluss Siedlungsstern liefert Grundmuster für Entwicklungskonzept IV- oder ÖV-Region? 9 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Hauptinhalte - LEP eV Konzentration Bevölkerungszuwachs Potentielle Siedlungsbereiche (Orientierungswert 50 % EW-Zuwachs) und weitere Siedlungsschwerpunkte (Orientierungswert 25 %) nur in Gemeinden mit Schienenanschluss (§ 16 Abs. 2 LEPro) Beschränkung der übrigen Gemeinden auf Eigenentwicklung (10 %) Stärkung des Zentralen-Orte-Systems Verbot zentrenschädigendem großfl. EH außerhalb Kernbereiche von Mittelzentren Schutz wichtiger Freiräume Freiraum mit besonderem Schutzanspruch (grün) - großräumig, im Verbund Grünzäsuren - kleinräumig im Freiraum (gegen bandartige Siedlungen, Bsp. Achsen, Bänder) Grünverbindungen - kleinräumig im potentiellen und Siedlungsbereich Freier Zugang zu See- und Flussufern   10 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Hauptinhalte - LEP eV Kooperation zwischen Gemeinden Entwicklungsraum Regionalpark (mittlerweile Initiativen “von unten” in Teltowpark, Müggel-Spree, Barnim) Maßstäbe für die Siedlungsentwicklung Vorrangziel Innen- vor Außenentwicklung (Anreiz: ohne Obergrenze), gelber Freiraum erst bei Nachweis fehlender Innenpotentiale Ziel gegen Splittersiedlung, Orientierung am Siedlungsbestand / ortsangepasste Planung (Maß, Lage, Größenordnung), “von innen nach außen” keine bandartige Entwicklung entlang von Straßen Orientierung an den Schienen-Haltepunkten Ausgewogenes Verhältnis von Wohnen und Gewerbe Freizeitgroßprojekte mit Schienenanschluss (R- und S-Bahn; Bsp. Anschütz-Halle Ostbahnhof) Keine Zersiedelung durch Konversion Darstellung städtebaulich relevanter Flächen als Siedlungsbereich 11 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Verfahren 29.02.92: Gemeinsame Regierungskommission (GRK): Entwurf bis 12/92 Juli ‘92: Abstimmungsrunden, Gutachtertätigkeit Büro Kohlbrenner 05.12.92: GRK nimmt LEP eV-Entwurf zustimmend zur Kenntnis 21.04.93: Abteilungsleiterklausur ändert Darstellung („keine grüne Linie“) 28.09.93-11.11.94: Auf 6 von 7 Sitzungen der PlaKo ist LEP eV auf TO. 11.11.94 PlaKo: LEP eV Teil des „Vertragspaketes“. Kabinetts- und Senatsbefassung am 20.12.94 scheitert. 04.04.95: Landesregierungen nehmen Entwurf zur Kenntnis, stimmen Einleitung Beteiligungsverfahren zu   LEP eV-Verfahren 29.02.92: Gemeinsame Regierungskommission (GRK) bittet in ihrer 1. Sitzung den Entwurf eines gemeinsamen Landesentwicklungsplans für den räumlichen Teilabschnitt „Verflechtungsraum Brandenburg/Berlin“ bis Ende 1992 vor­zulegen. Juli ‘92: Beginn regelmäßiger Abstimmungsrunden zum LEP eV wie auch Gutachter­tätigkeit des Büros Kohlbrenner. 05.12.92: GRK nimmt LEP eV-Vorentwurf zustimmend zur Kenntnis 21.04.93: Abteilungsleiterklausur (Mader, Hoffmann, Speer) ändert Darstellung des GRK-zugestimmten Entwurfs („keine grüne Linie“) 28.09.93- 11.11.94: Auf 6 von 7 Sitzungen der PlaKo ist der LEP eV auf der Tagesordnung. Am 11.11.94 beschließt die PlaKo, dass der LEP eV Teil des „Vertragspaketes“ wird. Die angestrebte Kabinetts- und Senatsbefassung am 20.12.94 schei­tert. 04.04.95: Der Entwurf zum LEP eV wird vom Brandenburger Kabinett und vom Berliner Senat zur Kenntnis genommen und der Einleitung des Beteiligungsverfahrens zugestimmt. Juni-September 1995 Informations- und Erörterungsveranstaltungen in allen fünf Regionen und Berlin unter Leitung von Senator Hassemer und Minister Platzeck: Frankfurt/O: 26.06.95; Berlin: 28.06.95; Brandenburg/H: 29.08.95; Neuruppin: 12.09.95;, Eberswalde: 15.09.95; Cottbus: 18.09.95 28.07.95: Vorabversand des LEP eV-Entwurfs an alle Gemeinden zur frühzeitigen Information 19.09.95- 31.12.95: Gesetzliches Beteiligungsverfahren: Betroffene Gemeinden und Träger öffentlicher Belange erhalten Gelegenheit, Anregungen und Bedenken zum Planentwurf abzugeben (583 Beteiligte, darunter 276 Brandenburger Gemeinden und Berlin, Fristverlängerung in Einzelfällen bis 31.1.1996). Anschließend Abwägung der Hinweise und Bedenken, Planüberarbeitung 28.10.96: Planungskonferenz stimmt dem überarbeiteten Entwurf zum LEP eV mit einer Änderung zum großflächigen Einzelhandel (1.0.8) zu. 15.07.97: Landesregierungen von Brandenburg und Berlin erklären das Beteiligungs­verfahren für beendet, überarbeiteter Entwurf und Bericht über das Beteili­gungsverfahren wird den zuständigen Parlamentsausschüssen zur Unter­richtung mit der Gelegenheit zur Stellungsnahme zugeleitet (Kabinettbeschluss 3061/97). 10.09.97: Parlamentsausschüsse in beiden Ländern nehmen den Bericht zum über­arbeiteten Plan in ihren Sitzungen zustimmend zur Kenntnis 17.02.98: Landesregierungen von Berlin und Brandenburg stimmen in ihren Sitzungen jeweils dem Erlass der Rechtsverordnung zum LEP eV zu.(Senatsbeschluss 1293/98, Kabinettbeschluss 3567/98) 02.03.98: Ausfertigung der Rechtsverordnung, Veröffentlichung am 20.03.98 21.03.98: Inkrafttreten der Rechtsverordnung 12 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Verfahren Juni-September 1995: Informations- und Erörterungsveranstaltungen fünf Regionen und Berlin Hassemer, Platzeck: Frankfurt/O: 26.06.95; Berlin: 28.06.95; Brandenburg/H: 29.08.95; Neuruppin: 12.09.95;, Eberswalde: 15.09.95; Cottbus: 18.09.95 28.07.95: Frühzeitige Information: Vorabversand LEP eV-Entwurf an Gemeinden 19.09.95-31.12.95: Gesetzliches Beteiligungsverfahren: Gemeinden und TÖB (583 Beteiligte, dar. 276 Brandenburger Gemeinden und Berlin, Fristverlängerung in Einzelfällen bis 31.1.1996).   LEP eV-Verfahren 29.02.92: Gemeinsame Regierungskommission (GRK) bittet in ihrer 1. Sitzung den Entwurf eines gemeinsamen Landesentwicklungsplans für den räumlichen Teilabschnitt „Verflechtungsraum Brandenburg/Berlin“ bis Ende 1992 vor­zulegen. Juli ‘92: Beginn regelmäßiger Abstimmungsrunden zum LEP eV wie auch Gutachter­tätigkeit des Büros Kohlbrenner. 05.12.92: GRK nimmt LEP eV-Vorentwurf zustimmend zur Kenntnis 21.04.93: Abteilungsleiterklausur (Mader, Hoffmann, Speer) ändert Darstellung des GRK-zugestimmten Entwurfs („keine grüne Linie“) 28.09.93- 11.11.94: Auf 6 von 7 Sitzungen der PlaKo ist der LEP eV auf der Tagesordnung. Am 11.11.94 beschließt die PlaKo, dass der LEP eV Teil des „Vertragspaketes“ wird. Die angestrebte Kabinetts- und Senatsbefassung am 20.12.94 schei­tert. 04.04.95: Der Entwurf zum LEP eV wird vom Brandenburger Kabinett und vom Berliner Senat zur Kenntnis genommen und der Einleitung des Beteiligungsverfahrens zugestimmt. Juni-September 1995 Informations- und Erörterungsveranstaltungen in allen fünf Regionen und Berlin unter Leitung von Senator Hassemer und Minister Platzeck: Frankfurt/O: 26.06.95; Berlin: 28.06.95; Brandenburg/H: 29.08.95; Neuruppin: 12.09.95;, Eberswalde: 15.09.95; Cottbus: 18.09.95 28.07.95: Vorabversand des LEP eV-Entwurfs an alle Gemeinden zur frühzeitigen Information 19.09.95- 31.12.95: Gesetzliches Beteiligungsverfahren: Betroffene Gemeinden und Träger öffentlicher Belange erhalten Gelegenheit, Anregungen und Bedenken zum Planentwurf abzugeben (583 Beteiligte, darunter 276 Brandenburger Gemeinden und Berlin, Fristverlängerung in Einzelfällen bis 31.1.1996). Anschließend Abwägung der Hinweise und Bedenken, Planüberarbeitung 28.10.96: Planungskonferenz stimmt dem überarbeiteten Entwurf zum LEP eV mit einer Änderung zum großflächigen Einzelhandel (1.0.8) zu. 15.07.97: Landesregierungen von Brandenburg und Berlin erklären das Beteiligungs­verfahren für beendet, überarbeiteter Entwurf und Bericht über das Beteili­gungsverfahren wird den zuständigen Parlamentsausschüssen zur Unter­richtung mit der Gelegenheit zur Stellungsnahme zugeleitet (Kabinettbeschluss 3061/97). 10.09.97: Parlamentsausschüsse in beiden Ländern nehmen den Bericht zum über­arbeiteten Plan in ihren Sitzungen zustimmend zur Kenntnis 17.02.98: Landesregierungen von Berlin und Brandenburg stimmen in ihren Sitzungen jeweils dem Erlass der Rechtsverordnung zum LEP eV zu.(Senatsbeschluss 1293/98, Kabinettbeschluss 3567/98) 02.03.98: Ausfertigung der Rechtsverordnung, Veröffentlichung am 20.03.98 21.03.98: Inkrafttreten der Rechtsverordnung 13 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Verfahren 2/96-6/96: Abwägung der Hinweise und Bedenken, Planüberarbeitung 28.10.96: Landesplanungskonferenz stimmt überarbeiteten Entwurf mit Änderung zum großflächigen Einzelhandel (Ziel 1.0.8) zu. 15.07.97: Landesregierungen erklären Beteiligungsverfahren für beendet  10.09.97: Zustimmung der Parlamentsausschüsse beider Länder zu Bericht und überarbeitetem Plan 17.02.98: Beschluss Landesregierungen zum Erlass des LEP eV   02.03.98: Ausfertigung Rechtsverordnung, veröffentlicht am 20.03.98 21.03.98: Inkrafttreten der Rechtsverordnung   LEP eV-Verfahren 29.02.92: Gemeinsame Regierungskommission (GRK) bittet in ihrer 1. Sitzung den Entwurf eines gemeinsamen Landesentwicklungsplans für den räumlichen Teilabschnitt „Verflechtungsraum Brandenburg/Berlin“ bis Ende 1992 vor­zulegen. Juli ‘92: Beginn regelmäßiger Abstimmungsrunden zum LEP eV wie auch Gutachter­tätigkeit des Büros Kohlbrenner. 05.12.92: GRK nimmt LEP eV-Vorentwurf zustimmend zur Kenntnis 21.04.93: Abteilungsleiterklausur (Mader, Hoffmann, Speer) ändert Darstellung des GRK-zugestimmten Entwurfs („keine grüne Linie“) 28.09.93- 11.11.94: Auf 6 von 7 Sitzungen der PlaKo ist der LEP eV auf der Tagesordnung. Am 11.11.94 beschließt die PlaKo, dass der LEP eV Teil des „Vertragspaketes“ wird. Die angestrebte Kabinetts- und Senatsbefassung am 20.12.94 schei­tert. 04.04.95: Der Entwurf zum LEP eV wird vom Brandenburger Kabinett und vom Berliner Senat zur Kenntnis genommen und der Einleitung des Beteiligungsverfahrens zugestimmt. Juni-September 1995 Informations- und Erörterungsveranstaltungen in allen fünf Regionen und Berlin unter Leitung von Senator Hassemer und Minister Platzeck: Frankfurt/O: 26.06.95; Berlin: 28.06.95; Brandenburg/H: 29.08.95; Neuruppin: 12.09.95;, Eberswalde: 15.09.95; Cottbus: 18.09.95 28.07.95: Vorabversand des LEP eV-Entwurfs an alle Gemeinden zur frühzeitigen Information 19.09.95- 31.12.95: Gesetzliches Beteiligungsverfahren: Betroffene Gemeinden und Träger öffentlicher Belange erhalten Gelegenheit, Anregungen und Bedenken zum Planentwurf abzugeben (583 Beteiligte, darunter 276 Brandenburger Gemeinden und Berlin, Fristverlängerung in Einzelfällen bis 31.1.1996). Anschließend Abwägung der Hinweise und Bedenken, Planüberarbeitung 28.10.96: Planungskonferenz stimmt dem überarbeiteten Entwurf zum LEP eV mit einer Änderung zum großflächigen Einzelhandel (1.0.8) zu. 15.07.97: Landesregierungen von Brandenburg und Berlin erklären das Beteiligungs­verfahren für beendet, überarbeiteter Entwurf und Bericht über das Beteili­gungsverfahren wird den zuständigen Parlamentsausschüssen zur Unter­richtung mit der Gelegenheit zur Stellungsnahme zugeleitet (Kabinettbeschluss 3061/97). 10.09.97: Parlamentsausschüsse in beiden Ländern nehmen den Bericht zum über­arbeiteten Plan in ihren Sitzungen zustimmend zur Kenntnis 17.02.98: Landesregierungen von Berlin und Brandenburg stimmen in ihren Sitzungen jeweils dem Erlass der Rechtsverordnung zum LEP eV zu.(Senatsbeschluss 1293/98, Kabinettbeschluss 3567/98) 02.03.98: Ausfertigung der Rechtsverordnung, Veröffentlichung am 20.03.98 21.03.98: Inkrafttreten der Rechtsverordnung 14 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle – Berichtspflicht Erster Flächenbericht: 25.7.2000 http://www.mlur.brandenburg.de/g/brolepev.pdf Zweiter Flächenbericht (Raumordnungsbericht 2004) 15 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Suburbanisierung Einwohnerwachstum eV 1990-2002: 180.000 EW 1990: 785.000 EW 2002: 966.850 EW 16 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle 17 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle 18 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle 19 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle Wohnungsneubau1990-4/1999: Typ 1: 49% = 35.925 WE Typ 2: 22% = 16.079 WE Typ 3: 29% = 21.218 WE Auf die Typ 1- und 2-Gemeinden entfallen knapp 60 % der genehmigten Wohnbauflächen. Bei der Realisierung der Wohnbauflächen kommt es aufgrund der Attraktivitätsunterschiede und der unterschiedlichen baulichen Dichte zu einer weiteren Konzentration von Wohnungen in Siedlungsschwerpunkten, wobei sich die seit 1990 hinzugekommenen 73.222 Wohnungen10) wie folgt verteilen: Typ 1: 49% (35.925 WE), Typ 2: 22% (16.079 WE), Typ 3: 29% (21.218 WE). 10 Wohnungsbestandsveränderung, d.h. Differenz aus Neubau, Wohnungszusammenlegungen und Abriss. Demgegenüber wurden bis zum selben Zeitpunkt 78.581 Wohnungen fertiggestellt, LDS 1999. 20 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle Einwohnerzuwachs 1990-2000: Typ 1: 8 % (Planziel: 50 %) Typ 2: 38 % (Planziel: 25 %) Typ 3: 40 % (Planziel: 10 %) Gemeinden mit Schienenhalt: + 74.454 EW (+12 %) Gemeinden ohne Schienenhalt: + 65.745 EW (+37 %) Siedlungsflächenwachstum 1996/2000 eV: 8,1 % Bund: 4,4 % 21 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle Einwohnerwachstum von Typ 3-Gemeinden 1990-2000 nach Entfernungszonen 1. Berlin-Anrainer Schönfließ 398 % Großziethen 315 % Seeburg 189 % Eiche 178 % 2. „2.Reihe“ Diedersdorf 141 % 3. Hinter Berliner Ring Groß Schulzendorf 23 % 4. Außengrenze eV Nunsdorf -12 % 22 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV-Erfolgskontrolle Verhinderung geplanter Wohnbauflächen im eV durch Landesplanung (GL) seit 1990 Typ 3-Gemeinden: 2.062 ha Alle Gemeinden: 3.500 ha 10 x Fläche Flughafen Tempelhof 23 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Gemeindegebietsreform – Änderungsbedarf GGR Brandenburg: 1992: 1.813 Gemeinden 2003: 436 Gemeinden Verhältnis 4,2:1 (nach Saarland, Hessen, NRW an 4. Stelle) Leitlinien 2000 zur Gemeindeneugliederung Einheitsgemeinden im eV 1990: 276 Gemeinden 2003: 63 Gemeinden Verhältnis 4,4:1 Sachsen Platz 7, Thüringen Platz 9 amtsfreie Gemeinden sollen entstehen - im gesamten Umland von Berlin (eV Bbg) - im äußeren Entwicklungsraum, wenn GZ mit Teilfunktion MZ oder Mittelzentrum vorhanden. - bei Ämtern nach Modell 2 und 3 (keine eigene Amtsverwaltung) Modell 2: amtsangehörige Gemeinde übernimmt Amtsgeschäfte für übrige Gemeinden Modell 3: geschäftsführende Gemeinde gehört nicht zum Amt (amtsfrei) - und mindestens 5.000 Einwohner haben   amtsangehörige Gemeinden: - mindestens 500 EW Ämter: - mindestens 5.000 EW - mindestens 3, höchstens 6 Gemeinden Eingemeindung: -                     im Umfeld kreisfreier und großer amtsfreier Städte und Gemeinden zur Milderung der Stadt-Umland-Problem (größere Übereinstimmung von Verwaltungsraum und Wirkungsraum) -                     Auflösung von Kragenämtern (8 MZ, 3 GZ), i.d.R. durch Eingemeindung in die Zentren (Prenzlau, Oranienburg, Kremmen, Bernau, Senftenberg, Angermünde, Pritzwalk; Wittstock-Land) 24 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

ISR-Studienprojekt 2003/2004 25 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Was macht die Landes- und Regionalplanung? Ausgangsfragen Was macht die Landes- und Regionalplanung? Zielgenauigkeit gemeindebezogener Festlegungen um Faktor 4,4 verschlechtert EKZ auf der grüner Wiese offiziell erlaubt? Neue Wohnparks in Ortsteilen ohne Schienenanschluss? Gewerbegebiet aufs Dorf? zentralörtliche Einrichtungen (u.a. Schule, Schwimmbad, Hochschule, Behörden) im Vorort ? Darf Landes- und Regionalplanung ortsteilscharfe Festlegungen treffen? Wie machen es die anderen Länder? 26 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

LEP eV - Handlungsbedarf Reform lässt Pläne veralten (eV-Gebiet, Namen) Gebietsvergrößerung macht Ziele mit Gemeindebezug unscharf. Nachhaltigkeitsgrundsätze ROG 1998 nicht konkretisiert Konzentration Siedlung, soz. Infrastr., Modal split, Mischung (30 ha-Ziel verlangt Konzentration und Baudichte) Gerichtsurteile führen zur Nichtigkeit von Zielen (10 %, EKZ, Flughafen, RP) FNP-Änderungen nach GGR Konzentration von Einwohner und Arbeitsplätzen in Siedlungsschwerpunkten Dezentrale Konzentration, Siedlungskonzentration in ZO (nicht „zentrale Gemeinden“), Sozialinfrastrukturkonzentration in ZO, Verkehrsverlagerung in Verdichtungsräumen, Funktionsmischung (LEPro verlangt in § 16 Abs. 6 verkehrsreduzierende Siedlungsstrukturen in den Siedlungsschwerpunkten, d.h. Zuordnung von Wohnen und Arbeiten, das setzt ortsteilscharfe Ausweisung von Flächen bzw. Standorten für Wohnen und Gewerbe voraus) FNP-Änderungen nach GGR (Fortgeltung § 204 Abs. 2 BauGB, aber Pflicht zur Neuaufstellung) 27 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Empfehlung Ziele ändern bzw. neu aufstellen Steuerung von Versorgungskerne zentralörtliche Siedlungsgebiete regional bedeutsame Gewerbestandorte Steuerung von Siedlungsentwicklung Zentralörtliche Funktionen Einzelhandel Gewerbe in Richtung auf zentrale Ortsteile u. Schienenhaltepunkte (Funktionsmischung, ÖPNV-Anbindung) ÖPNV-Gesetz Land Brandenburg: § 2 Ziele und Grundsätze (3) Bei der Aufstellung von Landes- und Regionalentwicklungsplänen sowie bei der Bauleitplanung ist darauf hinzuwirken, daß eine verkehrsgerechte Zuordnung von Wohnbereichen zu Arbeits- und Ausbildungsstätten, wie insbesondere Schulen sowie eine angemessene Anbindung dieser Bereiche an öffentliche und private, gewerbliche, soziale und kulturelle Einrichtungen und an Erholungsbereiche mit Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs auf möglichst kurzen Wegen erfolgt. 28 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“