Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzorientierter Unterricht
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Gütekriterien des Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die professionelle Lerngemeinschaft
Leitbildentwicklung im PQM
L E I T B I L D.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Offensive Bildung macht Schule
Ein ganz besonderes Thema?
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
religionsunterrichtliche
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife – Mathematik –
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Leitbild des Deutschunterrichts
Grundschule Mathematik
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
 Präsentation transkript:

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule B. Mathea, August 2013

Was ist eigentlich anders ? Lehrplan Mathematik RP GF Bildungsstandards Mathematik Differentialrechnung Den Begriff „Ableitung an einer Stelle“ verstehen Die Ableitung als momentane Änderungsrate interpretieren Den Begriff „Ableitungsfunktion“ verstehen Leitidee Messen Änderungsraten berechnen und deuten Leitidee Funktionaler Zusam-menhang die Ableitung insbesondere als lokale Änderungsrate deuten Änderungsraten funktional be-schreiben (Ableitungsfunktion) und interpretieren Lerninhalte nicht nur unter dem fachsystema-tischen Aspekt sehen, sondern auch die übergreifenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten berücksichtigen, die an diesen Inhalten erworben werden können / sollen (Wissenschaftspropädeutik) B. Mathea, August 2013

Was ist eigentlich anders ? Lehrplan Mathematik Berufl. Gymnasium RP Lernbereich 4: Algebraisierung von mehrdimensionalen Verflechtungen und analytische Beschreibung des Raumes B. Mathea, August 2013

Was ist eigentlich anders ? Lehrplan Mathematik Berufl. Gymnasium E-Phase Bildungsstandards Mathematik Abbilden und Diskutieren des Änderungsverhaltens von funktionalen Zus.hängen Kompetenzen: Beziehung zwischen Funktion und ihrem Änderungsverhalten grafisch darstellen, herleiten und interpretieren. Inhaltliche Orientierung: Differenzen- und Differenzial-quotient Leitidee Messen Änderungsraten berechnen und deuten Leitidee Funktionaler Zusam-menhang die Ableitung insbesondere als lokale Änderungsrate deuten Änderungsraten funktional be-schreiben (Ableitungsfunktion) und interpretieren Kompetenzen in den BistaAHR beschreiben konkretere inhaltliche Anforderungen als die Kompetenzen im Lehrplan des BG Den Kompetenzen in den BistaAHR entspricht die Kombination aus „Kompetenzen“ und „inhaltlicher Orientierung“ im Lehrplan des BG B. Mathea, August 2013

Mündlichkeit erhält ein höheres Gewicht. Was ist eigentlich anders ? Lehrplan Englisch RP GF/LF Bildungsstandards Englisch/Fr. Lernbereich „Inhalte“ Literatur Landeskunde Sachthemen Allgemeine Ziele des Faches und fachdidaktische Grundlagen Die … Diskursfähigkeit wird auf der Grundlage von Wissen bezogen auf die globale Vielfalt anglophoner … Kul-turen entwickelt. … Dabei werden kulturelle, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, geografische und geschichtliche Aspekte berücksichtigt. Werke der Literatur, Filme, thematisch relevante Werke der darstellenden Kunst eröffnen spezifische Zugänge … Grundlage ist der GER. Die relevanten Lerninhalte werden z.T. nach anderen Aspekten strukturiert. Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz erhalten ein höheres Gewicht. Mündlichkeit erhält ein höheres Gewicht. Englisch Bista 2.1 Funktionale kommunikative Kompetenz 2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen 2.1.4 Schreiben 2.1.2 Leseverstehen 2.1.5 Sprachmittlung 2.1.3 Sprechen 2.1.6 Verfügen über sprachliche Mittel 2.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz 2.3 Text- und Medienkompetenz 2.4 Sprachbewusstheit 2.5 Sprachlernkompetenz Englisch Lehrplan 5.1 Lernbereich "Sprache" 5.1.1 Sprachliche Fertigkeiten 5.1.2 Sprachliche Kenntnisse und Teilfertigkeiten 5.1.3 Sprachbetrachtung 5.2 Lernbereich "Inhalte" 5.2.1 Literatur 5.2.2 Landeskunde 5.2.3 Sachthemen 5.3 Lernbereich "Methoden" 5.3.1 Lernen und Arbeiten 5.3.2 Informationsentnahme und -verarbeitung 5.3.3 Textanalyse und Interpretation 5.3.4 Kooperation 5.3.5 Kommunikation und Präsentation B. Mathea, August 2013

Was ist eigentlich anders ? Lehrplan Deutsch Berufl. Gymnasium GF/LF Bildungsstandards Deutsch Lernbereich 10: Einsichten in Entstehungs-, Struktur-, Wandlungs- und Wirkungszusammenhänge von Sprache gewinnen und für das eigene Sprachhandeln nutzen Kompetenzen … Inhaltliche Orientierung 2.5 Sprache und Sprachge-brauch reflektieren Die Schülerinnen und Schüler ana-lysieren Sprache als System und als historisch gewordenes Kom-munikationsmedium und erweitern so ihr Sprachwissen und ihre Sprachbewusstheit. Sie nutzen beides für die münd-liche und schriftliche Kommuni-kation. Kompetenzen … Englisch Bista 2.1 Funktionale kommunikative Kompetenz 2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen 2.1.4 Schreiben 2.1.2 Leseverstehen 2.1.5 Sprachmittlung 2.1.3 Sprechen 2.1.6 Verfügen über sprachliche Mittel 2.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz 2.3 Text- und Medienkompetenz 2.4 Sprachbewusstheit 2.5 Sprachlernkompetenz Englisch Lehrplan 5.1 Lernbereich "Sprache" 5.1.1 Sprachliche Fertigkeiten 5.1.2 Sprachliche Kenntnisse und Teilfertigkeiten 5.1.3 Sprachbetrachtung 5.2 Lernbereich "Inhalte" 5.2.1 Literatur 5.2.2 Landeskunde 5.2.3 Sachthemen 5.3 Lernbereich "Methoden" 5.3.1 Lernen und Arbeiten 5.3.2 Informationsentnahme und -verarbeitung 5.3.3 Textanalyse und Interpretation 5.3.4 Kooperation 5.3.5 Kommunikation und Präsentation B. Mathea, August 2013

Was ist eigentlich anders ? Die Herausforderung Es hat sich ja gar nichts geändert. Wir machen weiter so wie bisher. Alles wird anders? Nicht schon wieder eine neue Sau ... B. Mathea, August 2013

Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität B. Mathea, August 2013

Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) „Steuerung des schulischen Qualitätsmanage-ments“ Darauf achten, dass die Umsetzung der BistaAHR in den gesamten betroffenen Fach-schaften ernst genommen und als gemeinsame Aufgabe begriffen wird Die Kolleg(inn)en, die heute teilgenommen haben, dabei unterstützen, ihre Informationen weiterzugeben Zeitplan für die Umsetzung der BistaAHR Fortbildungsbedarf zu dem Thema beachten Wer wird in 2014/15 in den Leistungskursen De, Ma, En, Fr eingesetzt ? Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstver- ständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) LuL … … akzeptieren, dass sich das eigene Unter-richtskonzept immer wieder weiterentwickeln muss … sehen die neuen Anforderungen nicht als Kritik an ihrer bisherigen Arbeit … entwickeln gemeinsam Konzepte zur Um-setzung der BistaAHR in ihrem Fach und tauschen sich über die Erfahrungen bei der Umsetzung aus … arbeiten evtl. in Jahrgangsteams pro Fach Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstver- ständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) LuL … … erproben neue Formen der Leistungsfest-stellung und –beurteilung … schreiben evtl. eine oder mehrere parallele Kursarbeiten … nehmen passende Fortbildungs- und Be-ratungsangebote wahr Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung neue Formen der Leistungsfeststellung und –beurteilung: Beispiele Mathe Nutzung von GTR o.ä., gezielt hilfsmittelfreie Aufgaben zum Grundwissen sichern Deutsch neues Format „matierialgestütztes Schreiben“ erproben Fremdsprachen stärkere Einbeziehung der Mündlichkeit erproben B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) „Schulische Konzepte zum Kompetenz-erwerb“  Geeignete Unterrichtsformen (Methoden, Sozialformen) bzw. geeignete Mischung von Unterrichtsformen zum Aufbau der angestrebten Kompetenzen erproben Systematische Hinführung der SuS zu möglichst selbstständigem, selbtverant-wortlichen Lernen Systematische Hinführung der SuS zur sachgerechten Einschätzung der eigenen Kompetenzen (Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten) Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) „ Arbeitspläne“  Systematische Methoden zum Sichern von Grundkompetenzen verabreden und etablieren Vereinbarungen über Formen und Maß-stäbe von Leistungsbewertungen in den Fachschaften, gewisse Grundlagen auch fachübergreifend (Hinweis: Zentrale Elemente in der Abiturprüfung umfassen auch zentral vorgegebene Bewertungsmaßstäbe.) Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) „Konzepte zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen“  z.B. En, Fr: Text- und Medienkompetenz De: Monologische Gesprächsformen: Vor anderen sprechen Ma: Mathematische Darstellungen verwenden  Einige dieser Kompetenzen aus-wählen und verabreden, wann und auf welche Weise welche Fächer hierzu einen Beitrag leisten. Unterrichtsqualität Lernförderliches Unterrichtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenzorien-tierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgs-sicherung Bista En/Fr: S. 22/23 Bista De: S. 15 Bista Ma: S. 18 B. Mathea, August 2013

Exemplarische Lernaufgaben in den Bildungsstandards „Während Prüfungsaufgaben erfassen sollen, inwieweit Schüle-rinnen und Schüler bestimmte Kompetenzen bereits erworben haben, zielen Lernaufgaben auf die Entwicklung und Weiter-entwicklung von Kompetenzen ab. Sie dienen nicht der Überprüfung von Kompetenzen, sondern sollen aktive Lernprozesse anstoßen und diese durch eine Folge gestufter Aufgabenstellungen steuern, die die Schülerinnen und Schüler für Probleme sensibilisieren und Kompetenzen konsolidieren bzw. vertiefen. Komplexe Lernaufgaben übertragen dabei die Steuerung der Aufgabenbearbeitung auf die Lernenden.“ Gleichlautender Text in den BistaAHR für alle 4 Fächer B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Fachschaften sollten sich über bestimmte Aspekte verständigen, die alle umzusetzen versuchen. Systematischer Erfahrungs-austausch darüber. Z.B. Lernaufgaben aus den BistaAHR im Unterricht nutzen, Ggf. ähnliche Lernaufgaben selbst ent-wickeln, für alle verfügbar machen Für die SuS deutlich erkennbare Trennung von Lern- und Leistungssituationen schaffen Vergewisserungen über den Lernerfolg in den Unterricht integrieren (unbenotet !) Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) Unterrichtsqualität Lernförderliches Unter-richtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenz-orientierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methoden-variation Konsolidierung, Lern-erfolgssicherung B. Mathea, August 2013

Schulische und unterrichtliche Prozesse Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität Schulische und unterrichtliche Prozesse Fachschaften sollten sich über bestimmte Aspekte verständigen, die alle umzusetzen versuchen. Systematischer Erfahrungs-austausch darüber. Z.B. Maßnahmen, die die Kumulativität des Lernens steigern (z.B. geeignete Formen des Übens, Ver-bindung mit Vorangegangenem, Aufbau von „Grundwissen“ aktiv fördern, …) Zu fachlichen Themen Beispiele, die Be-zug zur Lebenswelt der SuS haben, sammeln und für alle verfügbar machen. Schulleitung und Schulmanagement Professionalität des Personals Pädagog. Selbstverständnis Interne Kooperation Fortbildung u. Beratung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsprogrammarbeit schuleigene Arbeitspläne Evaluation (intern / extern) Unterrichtsqualität Lernförderliches Unter-richtsklima Motivierung Klarheit Wirkungs- u. Kompetenz-orientierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methoden-variation Konsolidierung, Lern-erfolgssicherung B. Mathea, August 2013

B. Mathea, August 2013