Vorbemerkungen Die nachfolgende Präsentation entstand in einem etwa zweijährigen Diskussionsprozess der AG Rodstift. Die Komplexität des Themas erfordert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Thema: Inklusive Schule in Bremen Beispiel: Roland zu Bremen Oberschule Roland zu Bremen Oberschule – Tel.: 0421/ –
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Individuelles Fördern in der Schule durch
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Ausbildung in Schwerpunktschulen
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Individuelle Förderung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Inklusion.
Abschluss mit Anschluss?
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Was ist eine Sprachheilschule ?
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
UN Behindertenrechtkonvention
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
leicht gesagt - schwer getan
Individualisiertes Lernen
FÖRDERKONZEPT Therapeutische Angebote Lernförderung Sprachförderung
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Neuer Fortbildungserlass
Grundschule Klint Wie wir die individuelle Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler begleiten und fördern (Förderkonzept) Stand November.
Grundschule Mathematik
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
 Präsentation transkript:

Vorbemerkungen Die nachfolgende Präsentation entstand in einem etwa zweijährigen Diskussionsprozess der AG Rodstift. Die Komplexität des Themas erfordert zwangsläufig eine sprachliche Reduktion bei der Darstellung jeder einzelnen Seite. Deshalb bedürfen diese meistens einer begleitenden Erläuterung. Alle Seiten stehen in einem engen Sinnzusammenhang und sind deshalb auch nur in ihrem logischen Aufbau als Gesamtheit zu verstehen. Es ist deshalb nicht in unserem Interesse einzelne Seiten aus dem Zusammenhang zu nehmen, und damit ihre Bedeutung und Wirkung zu verändern. Gerne stehen wir zu Erläuterungen und Diskussion zu dem Thema anhand unserer Präsentation zur Verfügung. © AG Rodstift

Arbeitsgruppe RODSTIFT Rodalber Standards für ein individualisierendes Förderkonzept © AG Rodstift

Modifiziertes Konzept: Integrierte Förderung §29 GSchO Johann-Peter-Frank-Schule, Rodalben Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache © AG Rodstift AG 2

Ausgangspunkt: Förderauftrag der Grundschule Die rechtlichen Vorgaben beschreiben den allgemeinen und besonderen Förderauftrag der Grundschule: Individualisierung des Unterrichts Differenzierte Lernangebote © AG Rodstift 3

Auftrag und Aufgaben der Grundschule Rechtliche Vorgaben Individuelle Förderung [Schulgesetz §1(1), § 2(2), §3(2), §(4), §(5), §10(1), §25(2), Grundschulordnung §4(4), §5(2), §(3), VV 1.1, 1.2, 1.3, 2.1] Binnendifferenzierung [Schulgesetz §10 (1) , VV 4.1] Individuelle Leistungsbeurteilung [Schulgesetz §10(1), VV 4.1, 4.2] Förderdiagnostik [Sonderschulordnung §11(1), §11(2), VV 2.2, 4.1] klasseninterne und zusätzliche Fördermaßnahmen [Schulgesetz §18(1), VV 2.3, 3.1, 3.2] zieldifferenter Unterricht [VV 3.2] besondere Fördermaßnahmen [Grundschulordnung §28(1), (2), §29 Sonderschulordnung §34(1), §34(2), §34(3)] © AG Rodstift 4

Zusätzliche Fördermaßnahmen Reichen die durchgeführten Förder-maßnahmen der Grundschule nicht aus, so besteht die Notwendigkeit/ Möglichkeit: das vorhandene Förderkonzept zu überdenken und den aktuellen Förderbedarf im Förderplan anzupassen nach §29 GSchO begleitend zusätzliche Hilfen in Form von Integrierten Fördermaßnahmen zu beantragen © AG Rodstift 5

Status Quo Grundschularbeit (als Basis für die IFö-Arbeit) In der Grundschule sind momentan unterschiedliche unterrichtliche Organisationsformen anzutreffen: Unterrichtsorganisation setzt weitgehend die Homogenität der Lerngruppe voraus (gleiches Lernangebot und gleiche Anforderungen für alle Schüler, gemeinsames Fortschreiten, etc.) „offene Unterrichtsformen“ als Voraussetzung für gelingende Förderarbeit kommen noch nicht ausreichend zum Tragen äußere Rahmenbedingungen (hohe Klassen-frequenzen, auffällige SchülerInnen, mangelnde Kontinuität im Schultag/ Vertretungsnotwendigkeit) scheinen die Umsetzung der Individualisierung des Unterrichts zu erschweren © AG Rodstift 6

Status-Quo der IFö-Arbeit im Vorfeld - wenig aussagekräftiger Meldebogen - im Vorfeld der Meldung fanden oftmals unzureichende Fördermaßnahmen gemäß § 28 GSO statt © AG Rodstift 7

Status-Quo der IFö-Arbeit Durchführung IFö- Arbeit ist selten in ein schuleigenes Förderkonzept eingebunden unzureichende Koordination innerhalb der Förderarbeit zwischen GSL und FöL unzureichende Anbindung der Inhalte des Förderunterrichtes an den Regelunterricht Förderarbeit wird überwiegend an den FörderlehrerIn delegiert Förderung findet zu oft außerhalb des Klassenverbandes statt Förderung findet häufig innerhalb eines Frontalunterrichtes statt © AG Rodstift 8

Fazit momentane IFö- Arbeit auf der Ebene: SchülerIn: Parallelförderung verhindert nur selten Schulversagen FörderlehrerIn / GrundschullehrerIn: Arbeits- und Ergebnisunzufriedenheit Ressourcen: statistisch gesehen ineffektiv: trotz IFö- Einsatz hat sich der prozentuale Anteil der Meldungen zur Überprüfung nicht reduziert © AG Rodstift 9

Paradigmenwechsel in der IFö –Arbeit Als Konsequenz bedeutet dies, dass IFö im System der Grundschule verankert werden muss! Dies bedeutet auch, dass die Verantwortung für die Förderung des Schülers beim Grundschullehrer verbleibt. © AG Rodstift 10

Fördermaßnahmen im lernprozessbegleitenden Förderplan Voraussetzung für die Meldung an die Förderschule/ für den Antrag auf IFö nach § 29 Durchführung von Fördermaßnahmen nach §28 GSO Dokumentation der durchgeführten Fördermaßnahmen im lernprozessbegleitenden Förderplan © AG Rodstift 11

Standards für IFö auf der Basis einer Kooperation umfassen: die Durchführung einer fundierten Lernausgangsanalyse die Erstellung eines lernprozessbegleitenden Förderplans die individualisierte Lernbegleitung innerhalb angemessener U-Formen die Ermöglichung von selbst gesteuertem Lernen die differenzierte Leistungsmessung und -beurteilung, die den individuellen Lernfortschritt berücksichtigt © AG Rodstift 12

Kooperation FöL – GSL idealtypische Aufgabenverteilung GrundschullehrerIn FörderschullehrerIn trägt weiterhin die Verantwortung für die Förderung a) juristisch: Schüler der GS b) hat überwiegende Unterrichtsanteile Beratung, Unterstützung und Begleitung (Evaluation) Förderdiagnostik Erstellung Förderplan Umsetzung Förderplan Fortschreibung Förderplan Koordination und Durchführung der Förderarbeit (siehe Mind-map) Einbindung der täglichen Förderarbeit in den Regelunterricht Einbindung der täglichen Förderarbeit in den Regelunterricht Elternberatung © AG Rodstift 13 Verantwortung für die Förderung überwiegende Unterrichtsanteile Beratung, Unterstützung und Begleitung (Evaluation) -Förderdiagnostik Erstellung Förderplan Umsetzung Förderplan - Organisation der Förderarbeit

Kooperation GSL – FöL Organisation, vgl. hierzu auch Mind- map Merkmale einer gelingenden Kooperation Voraussetzung: funktionierendes Team nach vorausgegangener Rollenklärung Organisation der Förderplanung als Zeitanteil der Unterrichtsvorbereitung: Besprechungszeiten für Vor- und Nachbereitung festlegen: (bei der Erstellung des Stundenplans zu berücksichtigen - SchulleiterIn GS u. SFL) Arbeitsanteile bei der Erstellung der Förderpläne festlegen Materialerstellung bzw. -bereitstellung festlegen Umsetzung der Förderarbeit im Unterricht: Anteile Teamteaching und Rollentausch festlegen Organisation der Förderarbeit im Regelunterricht (ohne Doppelbesetzung) © AG Rodstift 14 Verantwortung für die Förderung überwiegende Unterrichtsanteile Beratung, Unterstützung und Begleitung (Evaluation) -Förderdiagnostik Erstellung Förderplan Umsetzung Förderplan - Organisation der Förderarbeit

GSL: „Was muss ich einbringen, um IFö zu erhalten GSL: „Was muss ich einbringen, um IFö zu erhalten?“ (nach Ausschöpfung der Fördermöglichkeiten, die in der GSO stehen) ich bearbeite den Meldebogen so, dass er als Ausgangsbasis für die Diagnostik dienen kann ich arbeite mit offenen Unterrichtsformen, um individuelles Lernen und parallele Unterrichtsangebote zu ermöglichen ich kooperiere mit dem FöL ich bin mir bewusst, dass die Förderung weiterhin in meiner Verantwortung liegt ich bin bereit mit dem FöL ein Förderkonzept zu entwickeln und durchzuführen ich werde die Förderarbeit in die tägliche Unterrichtsarbeit einbinden ich halte Absprachen ein / ich gebe Informationen weiter © AG Rodstift 15

FöL: „Das bringe ich in die IFö ein!“ ich kooperiere mit der Klassenleitung ich fördere klassenintern ich bin bereit mit dem GSL ein Förderkonzept zu entwickeln und durchzuführen ich bringe meine förderpädagogische / förderdiagnostische Erfahrung mit ein ich halte Absprachen ein / ich gebe Informationen weiter ich stehe als Beratung dem GS- Kollegium / den Eltern zur Verfügung ich stehe als Förderlehrer allen Schülern der Klasse zur Verfügung © AG Rodstift 16

Fazit Wie profitieren Schüler / Klassenlehrer von dem Konzept? SchülerIn: - Anschluss an Inhalte des Regelunterrichts wird angestrebt - individuell ausgerichtetes Förderkonzept auch im Regelunterricht - unterschiedliche, auf Schüler ausgerichtete Lernangebote - auf Schüler ausgerichtete, individuelle Leistungsbeurteilung KlassenlehrerIn: - Unterstützung bei Erstellung und Durchführung des Förderkonzepts Entlastung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung offener Unterrichtsformen (auch Materialaustausch) - Unterstützung bei Elternarbeit - Beratung bei speziellen Lernproblemen © AG Rodstift 17

Fazit bisher: § 29 GSchO: IFÖ- Arbeit an FöL delegiert Parallelförderung jetzt: § 29 GSchO: Klassenleiter/in holt sich unterstützende Förderhilfen Klassenlehrer/in und FöL bilden Team „Integrierte Förderung“ © AG Rodstift 18