Prof. Dr. Rolf Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Berufsfachschule für Altenpflege
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Konstruktivistische Lerntheorien
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Der Spracherwerb des Kindes
L E I T B I L D.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Was uns das Leben lehrt –
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
George T. Betts, Ed.D. Center for the Education & Study Of Gifted, Talented, Creative Learners University of Northern Colorado
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Verbesserung der Arbeitshaltung
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Heilung Genesung Recovery
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
 Präsentation transkript:

Neue Wege des Lehrens und Lernens Vom Dozieren über die Lernberatung zur reflexiven Erziehung Prof. Dr. Rolf Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern, Distance & International Studies Center (DISC), Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und

Menü-Plan 1 Die Engrenzung der Kompetenzanforderungen 2 Die Entgrenzung der Konzepte 3 „Fresh Thinking“ 4 Erziehung neu denken! 2 27.03.2017

Menü-Plan 1 Die Engrenzung der Kompetenzanforderungen 2 Die Entgrenzung der Konzepte 3 „Fresh Thinking“ 4 Erziehung neu denken

Entgrenzung der Kompetenzen Kompe-tenzarten Fach-kompetenz Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz Emotionale Kompetenz Lern-formen Formelles Lernen A B C D Informelles Lernen E F G H Traditionelle Form Erweiterung 1987 ff Erweiterung 1995 ff Prof. Dr. R. Arnold 4

Menü-Plan 1 Die Engrenzung der Kompetenzanforderungen 2 Die Entgrenzung der Konzepte 3 „Fresh Thinking“ 4 Erziehung neu denken! 5 27.03.2017

6

Diese fragwürdig gewordenen Selbstverständlichkeiten sind: die Annahme, dass es die beste aller Voraussetzungen für das eigene Lernen sei, jemanden gefunden zu haben, der einen (be)lehrt (Lehr-Lernillusion sensu Holzkamp), die Annahme, dass man selbst wenig bzw. kaum etwas zum eigenen Lernprozess „beitragen“ kann (die gelernte Hilflosigkeit des Lerners), die Annahme, dass Wissen im Wesentlichen die Kompetenzen stiftet, um die es geht bzw. gehen soll (die intellektualistische Illusion), die Annahme, dass Geführtwerden im Lernprozess keine Risiken und Nebenwirkungen habe (die Illusion der Freiheit von Nebenwirkungen) und die Annahme, dass man grundsätzlich zusammenkommen und sich austauschen muss, um nachhaltig und erfolgreich zu lernen. (die On-campus-Illusion).           7

Die gestufte didaktische Wirkungstiefe Fach- kompetenz Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz Emotionale Kompetenz Kompetenz- arten Darstellen Wie biete ich den Lehrinhalt dar? Handeln Wie inszeniere ich das Lehrangebot so, dass die Lernenden ausreichend (!) Gelegenheit haben, diesen selbstständig und in Kooperation zu erschließen? Erfahren Welche Erfahrungsräume, in denen sich die Lernenden als selbstwirksam erleben und Gefühle der Abhängigkeit und Hilflosigkeit in ihren Lernprozessen überwinden können, eröffne ich durch die methodische Inszenierung? Leitfragen für einen Unterricht im Stereoton Leitfrage: Welche 3-4 fachlichen Lernziele sollen die Lernenden in dieser Lehr-Lernsequenz durch möglichst selbstgesteuertes Lernen erreichen? 2. Leitfrage: Welche Selbsterschließungs-, Kooperations- und Selbstreflexionsmethoden werden in dieser Lehr-Lernsequenz eingeübt oder trainiert? Prof. Dr. R. Arnold

Die Ermöglichungsfaktoren eines nachhaltigen Lernens: Selbstgesteuert D. F.: Distribuierung neu denken ! Produktiv Aktivierend Multimode - Learning Situativ Assisted Learning Sozial

Menü-Plan 1 Die Engrenzung der Kompetenzanforderungen 2 Die Entgrenzung der Konzepte 3 „Fresh Thinking“ 4 Erziehung neu denken!

Abb.: Wir sehen und erkennen durch unsere emotionalen Brillen Prof. Dr. R. Arnold

„Uns stellt sich Wahrnehmung als ein hochaktiver, hypothesengesteuerter Interpretationsprozess dar, der das Wirrwarr der Sinnessignale nach ganz bestimmten Gesetzen ordnet und auf diese Weise die Objekte der Wahrnehmung definiert.“ (W. Singer)

13

Menü-Plan 1 Die Engrenzung der Kompetenzanforderungen 2 Die Entgrenzung der Konzepte 3 „Fresh Thinking“ 4 Erziehung neu denken!

„Aberglaube Disziplin“ „Verlegenheit als Rezept?“ Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die unbedingte „Wiederherstellung der Disziplin“? Illusion eines pädagogischen Passepartouts bzw. eines pädagogischen Universalrezeptes: leichte Steuerbarkeit und Anpassung. Wie entwickelt man Einsichts- Konflikt und Verantwortungsfähigkeit bzw. „individuelle Regulationsfähigkeit“? Es geht nicht um Disziplin und Disziplinierung, sondern um Identität und Verantwortung. Prof. Dr. Rolf Arnold - Führung und Intervention in pädagogischen Prozessen - SoSe 2008 17

Erziehung ist Beziehung „Die erzieherische Beziehung ist eine professionelle Bringschuld der Lehrer“. „Resignation ist oft genug Ausdruck eigener Begrenzungen, nicht objektiv >schlechter< Verhältnisse“. Es bleibt sonst die unterkomplexe Mehr-desselben-Erziehung! 18

Die vier „B“ einer nachhaltig wirksamen Erziehung Erziehungswirkungen basieren auf der Klarheit des Erziehungsverantwortlichen und seiner Beziehung zum Heranwachsenden. Voraussetzungen einer wirksamen Erziehung sind die vier „B“: Bindung: Interesse am Wachstum und der Entwicklung Begrenzung: Befestigung, nicht Eingrenzung Begleitung: zurückhaltende, aber präsente Führung Bildung: Höhere Entwicklung des Selbst Sind diese vier Voraussetzungen nicht gegeben, sucht sich der Selbstausdruck des Heranwachsenden bisweilen verschlungene, aber auch verzweifelte Wege. Disziplinprobleme verweisen zumeist auf einen Mangel in einem der vier B Aspekte. Grundlage allen erzieherischen Erfolges sind die Zuwendung und die Wertschätzung. In ihnen kommt die Bindung zum Ausdruck: Es geht um zugewandte Grenzsetzung, nicht um begrenzende Zuwendung. Erziehungsexzesse sind „Abfuhrmöglichkeiten aufgestauter Affekte“ (Alice Miller) der Erziehungsperson – mit bisweilen verheerenden Wirkungen für das Wachstum und die Entwicklung des einzelnen sowie die gesellschaftliche Kultur des Zusammenlebens.

Zitat „...Es ist in der Tat fast ein Wunder, dass die modernen Methoden der Ausbildung die heilige Neugier des Forschens noch nicht völlig erstickt haben; denn diese zarte, kleine Pflanze bedarf – neben dem Ansporn – hauptsächlich der Freiheit; ohne diese geht sie ohne jeden Zweifel zugrunde.“ Albert Einstein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: arnold@sowi.uni-kl.de www.uni-kl.de/paedagogik Workshop & Trainings: www.systhemia.com