Fakultät Informatik Aufbereitung von E-Books ohne Barrieren Prof. Gerhard Weber Technische Universität Dresden Leipzig, 22.Sept. 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Didaktisches Konzept Umwelt als Produktionsfaktor Sascha Karnatz (FH Lübeck) Sebastian Kreideweiß (FH Brandenburg)
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Das „barrierefreie“ Internet
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
barrierefrei informieren und kommunizieren
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Online-Autorensysteme
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Proseminar Auszeichnungssprachen WS04/05 XML und Multimedia Referat von Benjamin Bornemann.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Powerpoint-Präsentationen
Webstreaming Grundlagen
DAISY 2009 – Barrierefreie Aufbereitung von Dokumenten in Leipzig © Jan Eric Hellbusch ( ) Neue.
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
Die Zukunft Barrierefrei – Blindenbüchereien als Schrittmacher der digitalen Revolution?! Datum:22. September 2009 Autoren:Dr. Thomas Kahlisch Direktor.
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Informationen finden und beurteilen
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Crystal Reports 2008.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Digitale Chancen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen
Abiturprüfung Informatik
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
Wolfram EberiusUniversal Design – Potentiale von DAISY2 Das Programm 1.DAISY-Bücher 2.Motivation 3.Erweiterungen des DAISY-Standards 4.DAISY Web Player.
05/01/2014 Hörlehrbücher für alle, die nicht richtig lesen können.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Content Management System
BLOGGING Braucht der Deutschlehrer/ die Deutschlehrerin einen Blog zu betreiben?
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Barrierefreiheit, ePub3, EDUPUB
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
WILLKOMMEN ZUM SOMMERKURS Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Barrierefreie Multimedia
 Präsentation transkript:

Fakultät Informatik Aufbereitung von E-Books ohne Barrieren Prof. Gerhard Weber Technische Universität Dresden Leipzig, 22.Sept. 2009

Ist ein Paradigmenwechsel möglich? Bücher mit Barrieren werden in einem Verarbeitungsprozess zugänglich, der vielfach auch dann Experten erfordert, wenn eigentlich Automatisierung möglich ist Bücher haben Barrieren Autoren erzeugen (unbewusst) Barrieren kollaborative Barrierefreiheit kann in Zukunft evt. den Prozess vielfältiger, bedarfsorientiert und letzendlich kostengünstiger gestalten

Bücher mit Barrieren Bücher sind gedruckt und für „print-disabled“ unzugänglich Bücher bietet der Buchhandel oder eine Bibliothek an Blindenbibliotheken wie die DZB bieten Braillebücher an Sach- und Fachbücher werden gezielt gelesen per Inhaltsverzeichnis per Register durch Querverweise digital geht alles besser?

E-Books heute Der Begriff E-Book ist vielfältig belegt: E-Books enthalten digitale Medien wie Text und Grafik E-Books sind Lesegeräte, um per Inhaltsverzeichnis oder Register einzelne Seiten oder Kapitel aufzuschlagen E-Books unterstützen die Beschaffung und Archivierung von Büchern meist jedoch proprietär, mit (fester) visueller Darstellung und deshalb unzugänglich Kindle mit E-Papier

Neue Bücher – neue Barrieren Barrierefreie Vertriebswege im Internet sind im Entstehen unvermeidliche Barrieren in Fachbüchern bestehen durch die Pixel-Barriere und die Multimedia-Barriere die Pixel-Barriere ist bedingt durch den Wunsch komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten und dazu einen guten Überblick zu bieten vielfältige Strukturierung Layout und Grafiken Tabellen und Kasten die Multimedia-Barriere entsteht in E-Books, um Audio bzw. Video zur Ergänzung von Text und Grafik verwenden ADDW York, 24.9.2008 Libraries of Tomorrow

Multimedia-Barriere Unzugängliche multimediale Enzyklopädie da ohne Steuermöglichkeit für Screenreader

Die Multimedia-Barriere betrifft auch Hörbücher Multimediale E-Books als Hörbuch sind gut strukturiert und leicht steuerbar aber: für manche hörbehinderte und alle gehörlosen Leser untauglich Hörbuchbibliotheken können von Lesern kaum selbst durchstöbert werden Umea Stadtbibliothek unterstützt RFID für Hörbücher Libraries of Tomorrow DAISY Abspielgerät Eine CD-Sammlung ist kein Archiv

Ein Buch für Alle Bücher müssen ergänzt werden um z.B. Alternativbeschreibungen Auszeichungen für große oder dünne besetzte Tabellen LaTeX, MathsML für mathematische Notationen SVG für skalierbare Grafik Aus einem digitalen Buch werden z.B. Großdruck, Hörbuch, Braillebuch produziert , wenn der Autor dies ermöglicht

MultiReader: E-Books für diverse Lesergruppen Personalisierung für gehörlose Menschen hörbehinderte Menschen Menschen mit Leseschwäche(Dyslexiker) Blinde Menschen sehbehinderte Menschen Das Multireader Leseprogramm zeigt Gebärdensprache und Text

Personalisieren der Lesesteuerung ein E-Book muß bedienbar werden ausführliche Beschreibung von Bildern pausieren einer Audiobeschreibung Tastatursteuerung und Mausbedienung verbesserte visuelle Darstellung Icons oder Gebärdensprach-filme zur Erläuterung (als Tooltip) in Bedienelementen für Gehörlose

Mikroformate ermöglichen die Plastizität von MR E-Books Synchronierung von Text, Audio, Video in Seiten Absätzen Wörtern Mikroformate sind Container, die die temporale Granularität sowie die Synchronisation zeitabhängiger und zeitunabhängiger Medien festlegen

Anpassbarkeit auch für zeitabhängige Medien Präsentation Inhalt Interaktion Alle Bedienelemente im Multireader Leseprogramm sind mit Containern verknüpft

Zum Vergleich: DAISY E-Books ANSI/NISO Z39.86-2005 Standard modularer Standard SMIL 3.0 Profil Produktions- und Auslieferungsformat aber: kein Video Formate in DAISY sind Auszeichnungen, wie dtb:audio und teilweise aus verschieden Modulen des Standards

Erweitertes DAISY Flex/Flash basiert zugänglich unterstützt („streamed“) Video Auch in DAISY könnten Container auf Basis von SMIL, gebildet werden, komfortable in Videos zu navigieren und um Bedienelemente und Inhalt zu verknüpfen

Anpassbare Vertriebswege für E-Books Client/Server MultiReader Erweitertes DAISY Distributionstechnik personalisiert durch den Webserver personalisiert durch den Client W3C Standards XHTML mit JavaScript erfordert Änderungen am Standard Lesergruppen blinde, sehbehinderte, leseschwache, gehörlose und hörbehinderte Leser auslieferung zeitabhängiger Medien Flash (Streamed) Screenreader Unterstützt Produtionsverfahren Cocoon DAISY Pipeline Betriebssystem Browser MS Windows Familie Metadaten nach OASIS Nein nein

Autoren erzeugen Barrieren Untersuchung der Frage „Wer schreibt für wen?“ am Beispiel einer Rezeptsammlung für ein Kochbuch durch den MultiWriter Autoren/ Leser blind gehörlos hörbe-hindert Vergleichsgruppe Blind ? X Gehörlos x hörbehindert Vergleichs-gruppe

Spezialisten verändern das Werk des Autors Meta-daten E-Book in einer digitalen Biblio-thek Tran-scription Textbuch Braille-buch Erzähler Hörbuch Dolmet-scher Ge-bärden-sprache

Präsentationsname XYZ Vertriebswege Barrieren werden bei der Auslieferung vermieden Barrieren von Webseiten werden am Beispiel von „Access Commons“ nicht durch Experten sondern freiwilligen Helfern repariert und damit die häufigsten Ursachen vermieden Bildbeschreibungen einfügen Überschriften festlegen meist zügige Reaktion auf eine Anfrage (Tage) TU Dresden, 27.03.2017 Präsentationsname XYZ

Ausblick: Kollaborative Barrierefreiheit Kollaborative Barrierefreiheit ist eine proaktive Technik zur Erkennung von Barrieren im Informationsfluß zwischen Autoren und Lesern deren Beseitigung durch Dritte möglich ist, wenn die Lesergruppen ähnliche Anforderungen haben und durch automatisierte Verfahren eine Qualitätssicherung unterstützt wird räumliche und zeitliche Unabhängigkeit wird durch Techniken des Web 2.0 möglich Beispiele für Anwendungsgebiete Webseiten Karten E-Books E-Learning

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!