Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Chancen und Herausforderungen des E-Books für den Massenmarkt Sigrid Lesch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Hallo erstmal! Schön Dich zu sehen! Sascha Preisegger netand.de.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Kurzpräsentation, FundraisingCamp ( )
Die Binomialverteilung
SCHÜTZEN SIE SICH Präsentation 20. Mai Über Snuko Schwerpunkt Standorte - Großbritannien, Spanien, USA Börsennotiert in Wien & Frankfurt.
Kreativwirtschaft: Musik. Wandel des Musikmarkts Zur Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Möglichkeiten europäischer Politik.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Was sind eBooks? Als eBook bezeichnet man ein tragbares elektronisches Lesegerät. Es bietet die Möglichkeit, digitale Publikationen, die als „eBook.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Der Stellenmarkt im Focus
Web Usability Ein Internetauftritt muss bestimmten Anforderungen gerecht werden, um für den Betrachter benutzerfreundlich zu sein. Die Darbietung der Inhalte.
Mehr als Bücher – digitale Medien und die Onleihe in der Bibliothek
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
E-Books Bücher im Internet.
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Hauptseminar: Elektronisches Publizieren eBooks Referenten: Marta Baranowska Volha Alifiarovich.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Wirtschaftsinformatikprojekt – 2010 Bücher-Online Shop ACAR
Björn Lampe | twitter.com/blampe | Online-Fundraising : Trends, Tendenzen und Potentiale Online-Fundraising: Tipps, Tricks und Best Practice.
Die "Mobile" Zukunft: Professionell Fahrzeuge präsentieren für die
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Medien und moderne Informationstechniken
Fair Trade.
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Griessenauer Eva Maria. EIN MEDIENPRODUKT, DAS AM BILDSCHIRM WIEDERGEGEBEN WIRD
Prof. E. Wüst 9 Millionen ambivalente Nichtnutzer warten auf die Angebote der Besonnungsbranche Speakers Corner – Solaria 2005.
Play it loud Avox Avox Technology GmbH Das Unternehmen.
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Der Onleihe-Verbund RLP: „Das Zeitalter des E-Lesens – Bibliotheken vor neuen Herausforderungen“ Opole, Christoph Mayr Pfälzischen Landesbibliothek.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Parabel von der Pipeline
Bifeb, 24. März 2010 G.Wödl 1 BUCH 2.0 Trends, Thesen, Perspektiven.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
E-Books - Luftblase oder wirkliche Herausforderung? Von der schwierigen Einschätzung digitaler Medien in Bibliotheken Copyright 2006 Klaus Tapken Missing.
Mobile publishing die Zukunft der Informationsgesellschaft und wie wir uns jetzt darauf vorbereiten können Strategiegipfel des Börsenvereins, München 2009.
Von Ivonne Janning & Felicia Mönnich
Tanja Adamus / Maik Hetmankwww.darktiger.org/SPI Workshop: „Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung” - Computerspiele im Kreuzfeuer Spiele-Industrie.
PowerPoint-Präsentation: Theorie-Input Monika Sinnegger
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
 Präsentation transkript:

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Chancen und Herausforderungen des E-Books für den Massenmarkt Sigrid Lesch

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Was ist ein E-Book? Der Markt Herausforderungen Chancen

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Was ist ein E-Book? Unterscheidung E-Books und E-Book-Reader E-Books: = Bücher in digitaler Form E-Book-Reader = Ausgabegeräte für digitale Inhalte, u.a. E-Books

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis E-Book-Markt Viele Verlage bieten seit Jahren eBooks für den Fachinformations-und den Publikumsmarkt an z.B. Lizenz- und Kaufmodelle für wissenschaftl. Bibliotheken (hier nutzen laut einer internationalen Studie bereits 73% E-Books) Book-Onlineshops: (Ciando, BOL etc) Onleihe für Bibliotheken Google Book Search meldet vor Kurzem dass Google Bücher im EPUB-Format anbieten wird

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis E-Book-Reader Bereits 1990 und 1998 gab es E-Book-Reader Wellen, die aufgrund mangelhafter Technologie und nicht vorhandenen Inhalten keinen nachhaltigen Effekt im Markt auslösten. Die dritte Welle brachte mit Einführung des Kindle 2007 Bewegung in den Markt Inzwischen sind zahlreiche Geräte auch in Deutschland verfügbar.

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis E-Book-Reader Die E-Book-Reader stoßen heute auf ein verändertes Mediennutzungsverhalten und damit auf eine gewisse Nachfrage. Bezieht man Smartphones, iPhones, PC etc. als potentielle E-Book-Reader mit ein, ist die Gerätebasis schon heute sehr gross. Die meisten Kurven zu Umsatzzahlen mit E-Books zeigen ein exponentielles Wachstum Aber: Gartner sieht E-Books auf dem Höhepunkt des Hypes

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Durchsetzungszeiten DVD-Player: nach 4 Jahren waren 16% des Marktes abgedeckt Mobiltelefone: 6,5 Jahre MP3Player: 6 Jahre Navigationsgeräte: 11 Jahre Geht man bei E-Book-Readern von 6 Jahren aus, haben 2015 ca. 3 Mio Deutsche ein Gerät erworben. Quelle: Kirchner&Robrecht

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis E-Book-Umsatzzahlen Beispiel USA: Umsatz entspricht ca 2% des gesamtenn Buchumssatzes 2008: 113 Mio 2007: 67 Mio 2006: 54 Mio 2005: 44 Mio "Association of American Publishers" Im Juni wurden in den USA 14 Millionen Dollar mit E-Books umgesetzt, ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahres-Monat ist das ein Wachstum von 136 Prozent.

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Absatz E-Reader Genaue Zahlen gibt es kaum Kindle: – (Geschätzt, 2008) (Prognose, 2009) Sony: (Unternehmensangaben, seit 2006) Aber: ca iPhones allein in Deutschland

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Was fehlt: Tempo Seitenaufbau und Blättern vollziehen sich häufig schleppend; stärkere Prozessoren sind gefragt Farbe Erst farbige Displays erschließen Inhalte im Magazin-, Fach- und Schulbuchbereich Preis Wenn die Geräte weit unter 200 Euro (besser 100 Euro) angeboten werden, steigt die Akzeptanz der Käufer Schnittstelle Ohne drahtlose Funkschnittstelle werden Kunden durch aufwendige Installationsprozesse abgeschreckt Usability Die Bedienung der Lesegeräte sollte intuitiver sein Roesler-Graichen am Boersenblatt.net

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Angebot und Nachfrage Libreka: , davon käuflich zu erwerben Buch.de: Amazon.com: Sony eBook Store: Barnes & Noble: GFK August verkaufte E-Books in Deutschland

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Nachfrage Drei-Länder-Studie zum Stellenwert des Buches (u.a. Börsenverein): 31 % können sich vorstellen, E-Books zu nutzen, um sich zu informieren Nur 18% würden ein E-Book für Unter- haltungsliteratur nutzen. Media Perspektiven 6/2009

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Was ist ein E-Book? Herausforderungen Der Markt Chancen

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Die Message für Verlage Die Diskussion darüber, welches End- gerät es sein wird, bringt zur Zeit nicht weiter. Aber: Das Thema E-Books und die neuen Lese- geräte sind ein weiterer Indikator für die Notwendigkeit von Investitionen in Aufbereitung und Vorhaltung von Inhalten in Formaten, die die Ausgabe sowohl in Print als auch digital ermöglichen. Das gleiche gilt für die Einrichtung entsprechender Workflows.

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Formate EPUB schält sich als Standard heraus XML; basiert auf Open Ebook-Standard Reflowable Lesbar auf vielen Geräten einschließlich PC Breite Unterstützung Basis für andere Formate z.B. Mobipocket PDF bleibt insbesondere im Bibliotheksbereich weiter wichtig

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Herausforderung EPub Viele Verlage, vor allem kleinere, befinden sich bei Digitalisierung/E-Books noch am Anfang PDF ist am Anfang leichter XML bedeutet Veränderte Workflows andere Qualifikationen sind nötig

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Weitere Herausforderungen Preisbindung Preisfindung, Bezahlverhalten der Nutzer Substitution DRM / Piraterie Rechteübertragung Verwaltungsaufwand Mitarbeiterqualifizierung

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Was ist ein E-Book? Herausforderungen Der Markt Chancen

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Chancen Mit E-Book-Angeboten dem Medien- nutzungsverhalten gerecht werden Vorbereitung der Inhalte für alle möglichen Ausgabekanäle Sinkende Printumsätze ausgleichen Mehrwert für den Nutzer bieten

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Pragmatisches Vorgehen Experimentieren mit niedrigem Aufwand; Erfahrungen sammeln: Formate, Abläufe, Marktgeschehen, Nutzergewohnheiten etc. Geeignete Werke auswählen Keine Farbe Einfache Struktur Umsetzung in EPUB auf der Basis von PDF testen Möglichst breit aufstellen: Geräte, Vertrieb etcVertrieb PDF-Möglichkeiten ausreizen

Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!