Fit für die Zukunft? – Europäische Reformpolitiken im Vergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Von univariaten und multivariaten Prozessfähigkeiten
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Wirtschaftskultur in Europa
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Ethik und internationale Politik Normative und kulturelle Bedingungen europäischer Politik.
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Seminarplan: Sommersemester 2008
Das Schröder-Blair Papier
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Dritte Sitzung Siegen – 23. Juni 2006 Christian Krell, M.A. |
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Vierte Sitzung Siegen – 24. Juni 2006 Christian Krell, M.A. |
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Erste Sitzung Siegen – 19. Mai 2006 Christian Krell, M.A. | |
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Voraussetzungen regelmäßiger Besuch der Ü regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Zwei Übungsarbeiten.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Das Tutorium– Politische Theorie
E-Learning in Theorie & Praxis
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Deutschland Das Politische System
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Road Pricing und Demokratie die Staugebühr im Bürgertest Bruno Kaufmann Initiative & Referendum Institute Europe Bern, 30. April 2004 Fachtagung "Road.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Soziale Bewegungen – damals und heute
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
 Präsentation transkript:

Fit für die Zukunft? – Europäische Reformpolitiken im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen – 04. April 2007 Christian Krell, M.A. | christian.krell@gmx.de | 0228-883-325

Ziele der einführenden Sitzung Ziel und Inhalt des Seminars Anforderungen an Leistungsnachweise Vorgehen und Arbeitsweise

Sozialstaat, Sozialer Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat – What is it about ?

Europäische Reformpolitiken im Vergleich die Wohlfahrtsstaaten Westeuropas haben seit den 90er Jahren komplexe Anpassungsprozesse vollzogen Träger dieser Reformen waren häufig sozialdemokratisch geführte Regierungen in diesem Seminar werden die Wohlfahrtsstaaten in Deutschland, Großbritannien und Schweden und ihre jeweiligen Reformen vergleichend untersucht neben der Einordnung in klassische Analysekategorien der Wohlfahrtsforschung werden die Staaten und ihre Reformpolitiken auf drei Achsen verglichen Beitragsfinanziert Steuerfinanziert Bedarfsgeprüft Grundrechtsgestützt Unkoordinierte MW Koordinierte MW

Einführung, Analysekategorien und Herausforderungen Seminarplan Freitag, 20. April 2007 AR-B 2202 Einführung, Analysekategorien und Herausforderungen 14.00 – 14.15h Einführung Impuls Christian Krell 14.15 – 15.00h Sozialstaat – Einführung in den Begriff Nullmeier, Frank (2003): Sozialstaat. In Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen. + eigene Recherchen Referat und Diskussion (2 – 4 KP) ReferentIn: eMail: Studiengang: 14 – 16.30h Drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus Esping-Andersen, Gösta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princton. Meyer, Thomas/Breyer, Nicole (2005): Die Zukunft der Sozialen Demokratie. S. 99 – 103. Referat und Diskussion (3 – 5 KP) 16.30 – 18.00h Drei Herausforderungen an den Wohlfahrtsstaat Merkel, Wolfgang/Egle, Christoph/Henkes, Christian/Ostheim, Tobias/Petring, Alexander (2006): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden. S. 37 – 93.

Seminarplan Samstag, 21. April AR-A 1012 Grundbegriffe und Ländermodelle 10.00 – 10.15h Rückblick und Einführung Impuls Christian Krell 10.15 – 11.15h Sechs Begriffe in 60 Minuten Beitragsfinanziertes vs. steuerfinanziertes Sozialsystem Bedarfsgeprüfte vs. grundrechtsgestütztes Leistungen Koordinierte vs unkoordinierte Marktwirtschaft Impulse (2 KP) ReferentIn: eMail: 11.15 –13.00h Sozialstaatlichkeit in drei Ländern Schweden, in: Meyer, Thomas/Breyer, Nicole (2005): Die Zukunft der Sozialen Demokratie. S. 162 – 170. Großbritannien, in: Meyer, Thomas/Breyer, Nicole (2005): Die Zukunft der Sozialen Demokratie. S. 171 – 180. Deutschland, in: Meyer, Thomas/Breyer, Nicole (2005): Die Zukunft der Sozialen Demokratie. S. 189 – 199. Gruppenarbeit und Vorstellung im Plenum 14.00 – 16.30h Reformpolitiken in Großbritannien Merkel, Wolfgang et al. (2006): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden. S. 119 – 153. Krell, Christian: Laggard or Leader. In: Meyer, Thomas (2006) (Hrsg.): Praxis der Sozialen Demokratie. Wiesbaden. S. 130 – 241. Referat und Diskussion (3 – 5 KP) Studiengang:

Seminarplan Samstag 05. Mai AR-D 7105 Ländermodelle und Vergleich Rückblick und Einführung Impuls Christian Krell 10.15 - 12.15h Reformpolitiken in Schweden Merkel, Wolfgang et al. (2006): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden. S. 272 – 311. Gurksdies, Erik: Schweden. In: Meyer, Thomas (2006) (Hrsg.): Praxis der Sozialen Demokratie. Wiesbaden. S. 47 – 129. Referat und Diskussion (3 – 5 KP) ReferentIn: eMail: Studiengang: 12.30 – 15.30h Reformpolitiken in Deutschland Merkel, Wolfgang et al. (2006): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden. S. 154 – 196. Egle, Christoph: Deutschland. In: Meyer, Thomas (2006) (Hrsg.): Praxis der Sozialen Demokratie. Wiesbaden. S. 273 – 326. 15.30 – 16.00h Methodische Ansätze der vergleichenden Politikwissenschaft 16.00 – 16.30h Vergleich von Sozialstaatlichkeit und Reformpolitiken in drei Ländern Gruppenarbeit und Vorstellung im Plenum 16.30 – 17.00h Ein Modell für die Zukunft? - Abschlussdiskussion

Möglichkeiten des Leistungserwerbs und Anforderungen Leistungserwerb durch Hausarbeit Leistungserwerb durch Referat Referat (ca. 25 – 30 m) + Ausarbeitung (ca. 10-15 S.) Hausarbeit (ca. 20 – 25 S.) 4 - 5 KP Referat (ca. 20 m) + Ausarbeitung (ca. 8 S.) 3 KP Hausarbeit (ca. 15 S.) Einführung in einen Begriff (ca. 10 m) + Ausarbeitung (ca. 4 S.) Hausarbeit (ca. 8 S.) 2 KP Diskussionsbeiträge Diskussionsbeiträge Teilnahme

Eine Note – Zwei Kriterien 50% 50% Präsentation Referat/Beteiligung Hausarbeit/Ausarbeitung

Fragen, Anmerkungen, Anregungen Christian Krell, M.A. Kölnstraße 69 53111 Bonn Tel.: 0049-(0)228-883-283 Mobil: 0049-(0)178-4573069   Droysenstraße 14 10629 Berlin Tel.: 0049-(0)30-31019493