Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Stiftungshochschulen: Chancen und Risiken für die Chancengleichheit von Frauen Einige Überlegungen Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Uni Frankfurt,
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Armut Arme, hungrige und hilflose Menschen
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
„Interkulturelle Integration“
Ein Referat von Regina von Essen
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
GeschlechterverhAEltnisse
Prekäre Beschäftigung in Europa
Phänomen und Pädagogische Projekte
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
IGLU Grundschulstudie.
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Schuften statt Schule Kinder in Kolumbien
Referat von Xiaoyan Yang
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Chancen-gerechtigkeit im Bildungssystem
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim StBA Claudia Diehl Partizipation von Migranten Zwischen.
Migration als Herausforderung
Der Inklusionsanspruch der
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Der ECDL™ als Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Integration.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Migration-Integration
Die Heterogenität.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Bildung auf einen Blick 2015
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Demographie, Sozialstruktur und Schule als Treiber der Regionalentwicklung Vortrag im Rahmen der Sitzung des Hauptausschusses des Städte- und Gemeindebundes.
Klausurtagung der Stadtteilschulen Jesteburg, 21./ Rückblick und Standortbestimmung „Vergewisserung zu den Zielen der Stadtteilschule“ Mathias.
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland Daniel Stich Angelina Bohn

Gliederung 1.Einleitung 2. 3 Perspektiven migrationsbedingter Disparitäten a) gesamtgesellschaftliche Perspektive - Entwicklung und Struktur b) institutionelle Perspektive - Kindergarten - Allgemeinbildende Schulen - Berufsbildende Schulen - Hochschulen c) individuelle Perspektive - Geschlechtsspezifische Chancen 3. Fazit

1. Einleitung Migration – eine Herausforderung für das deutsche Bildungssystem Migration – Aufgabe und Chance für die deutsche Gesellschaft Migration – starke Heterogenität von Migrationskonstellationen → vom Ausländer – zum Migrationskonzept trotz Integration - keine Gleichstellung der Bildungschancen

2. 3 Perspektiven migrations- bedingter Disparitäten Gesamtgesellschaftliche Perspektive - Entwicklung und Struktur Institutionelle Perspektive Individuelle Perspektive

Gesamtgesellschaftliche Perspektive Fast ein Fünftel der Gesamtbevölkerung sind Menschen mit Migrationshintergrund Mehr als zwei Drittel der Migrationspopulation zählt zur 1. Generation 5 zentrale Herkunftskonstellationen - Türkei - sonstige ehemalige Anwerbestaaten - sonstige EU-15-Staaten - sonstige Staaten - (Spät-) Aussiedler

Gesamtgesellschaftliche Perspektive Mehr als ein Viertel der unter 25-Jährigen haben einen Migrationshintergrund Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist deutlich jünger als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund Migrantenanteil der jungen Menschen ist höher als bei der Gesamtbevölkerung Keine gleiche Verteilung der Menschen mit Migrationshintergrund in den Bundesländern → Integration auf allen Bildungsstufen notwendig

2. 3 Perspektiven migrations- bedingter Disparitäten Gesamtgesellschaftliche Perspektive Institutionelle Perspektive - Kindergarten - Allgemeinbildende Schulen - Berufsbildende Schulen - Hochschulen c) Individuelle Perspektive

Institutionelle Perspektive Kindergarten Kinder mit Migrationshintergund besuchen seltener eine Kindertageseinrichtung → zunehmende Annährung an Besuchsquote Geringe Besuchsquote bei Eltern mit Migrations-hintergrund und geringem Bildungsstand Vorzeitige und verspätete Einschulung → parallele Entwicklung

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen Einflüsse bei Schullaufbahn: - gesellschaftlicher Kontext - familiärer Hintergrund - Folgen von Leistungsbeurteilung - Förderung und Selektion in Bildungs- einrichtungen

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen Segregation Zusammensetzung von Lerngruppen: - Eng an Schulform gebunden - soziale Selektivität => starke Abschottung

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen Leistungsbeurteilung / -gerechtigkeit: - GS: deutliche Benachteiligung für Migranten - Schlechtere Noten bei gleicher Leistung - Zurückstellens an Sonderschulen

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen Bildungsbeteiligung an Schulen Ausländer deutlich überrepräsentiert an Sonderschulen und unterrepräsentiert an Hochschulen Insgesamt steigende Beteiligung an Sek. II für Ausländer und noch stärker Deutsche Starke Unterschiede zwischen Herkunftsländern Deutliche Verzögerungen der Schullaufbahn

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen Seiteneinsteiger Mehr als 2/3 aller Ausländer in D eingeschult (unter 15 J. 80%) Größere Anpassungs-/Sprachprobleme

Institutionelle Perspektive Allgemeinbildende Schulen Gründe für Benachteiligung - Sozioökonomischer Kontext Sprachbarriere - Institutionelle Ungleichbehandlung

Institutionelle Perspektive Berufsbildende Schulen deut. Jugendliche haben doppelt so hohe Chancen auf einen Ausbildungsplatz Ausbildungsquote ist rückläufig Ursache: insgesamt verschlechterte Ausbildungsplatzsituation Von 1 Mio. Schülern schaffen 8,4% der Jugendlichen mit Migrationshintergrund den Abschluss an beruflichen Schulen (2002) 40% dieser Jugendlichen haben keinen Berufsabschluss → Arbeitslosigkeit

Institutionelle Perspektive Hochschulen Bildungsbeteiligung ungleich verteilt Nur noch jeder Dreißigste Student, ist ein Student mit Migrationshintergrund Kontinuierlicher Anstieg der Frauenquote Die größte Gruppe unter den Bildungsinländern sind türkische Studierende → positive Entwicklung: Zahl der Studenten mit Migartionshintegrund steigt → Chancen für eine akademische Karriere

Institutionelle Perspektive Hochschulen

3 Perspektiven migrations- bedingter Disparitäten Gesamtgesellschaftliche Perspektive Institutionelle Perspektive Individuelle Perspektive

3 Perspektiven migrations- bedingter Disparitäten Gesamtgesellschaftliche Perspektive Institutionelle Perspektive Individuelle Perspektive - Geschlechtsspezifische Chancen

Geschlechtsspezifische Chancen Allgemein Mädchen: starke Benachteiligung in den 60ern, leichte Vorteile seit Ende der 90er Benachteiligung der Jungen // Geschlechtstypische Sozialisationsprozesse In Beruf/sausbildung: Frauen leicht unterrepräsentiert

Geschlechtsspezifische Chancen Ausländische Schülerinnen An Schulen wie bei Deutschen An Hochschulen deutlich unterrepräsentiert Im Beruf starke Benachteiligung

3. Fazit Entwicklung: bis 90er deutliche Verbesserungen seit 1990 Stagnation Ungenutztes Bildungspotenzial „Kath. Arbeitertochter vom Lande“ (Dahrendorf)

3. Fazit Benachteiligung heute - Schichtauslese resistent - Fehlende Ausschöpfung der Potenziale von Migrantenkindern - Geschlechtsauslese gegenteilig => Migrantensohn aus bildungsschwacher Familie