United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
der Bundesrepublik Deutschland
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Feasibility Study zur Überprüfung der Vergleichbarkeit nationaler Ausbildungsprogramme und Berufsprofile.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Seminarplan: Sommersemester 2008
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
Fit für die Zukunft? – Europäische Reformpolitiken im Vergleich
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Erste Sitzung Siegen – 19. Mai 2006 Christian Krell, M.A. | |
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Alternativen zur Online-Klausur
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Herzlich willkommen zum
2. Chefseminar M.H.N. „Emotional intelligente Führung“
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Deutsches und kroatisches Schulsystem
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Programmvorstellung German Studies Russia
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Deutsche Europapolitik und integrationspolitische Leitbilder
Sozialwissenschaften
Public Policy und Management
Informationen über ein
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Die EU als politisches System Sommersemester 2005 Dr. Petra Bendel
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Wer wird Millionär? - Das Deutschlandquiz -
Erstellen einer TexToys-Übung
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian Krell | |

2 Ziele der einführenden Sitzung I.Ziel und Inhalt des Seminars II.Anforderungen an Leistungsnachweise III.Vorgehen und Arbeitsweise

Christian Krell | | Nationale Interessen Historischer Hintergrund Europapolitik als abhängige Variable in Deutschland Politisches System Politische Kultur Europapolitik Deutschlands Deutschland Großbritannien Frankreich Fälle Intervenierende Variable Abhängige Variable Europapolitik Großbritanniens Europapolitik Frankreichs

Christian Krell | | Möglichkeiten des Leistungserwerbs und Anforderungen KP 2 KP Teilnahme Referat (ca. 25 – 30 m) + Ausarbeitung (ca S.) Diskussionsbeiträge 3 KP Referat (ca. 20 m) + Ausarbeitung (ca. 8 S.) Hausarbeit (ca. 20 – 25 S.) Hausarbeit (ca. 15 S.) Hausarbeit (ca. 8 S.) Diskussionsbeiträge Leistungserwerb durch HausarbeitLeistungserwerb durch Referat MA CSSc TF 3.2 | MA I-MuG TM 3.2

Christian Krell | | Prinzipien und Arbeitsweise - Diskussionen und mündliche Leistungen stehen im Mittelpunkt des Seminars - Meinungen werden nicht bewertet - Wissensvermittlung gelingt durch Referate, Gruppenarbeit und Diskussionen - Eine Leistungsbewertung erfolgt, wenn alle Sitzungen des Seminars besucht werden -Pausen finden regelmäßig statt

Christian Krell | | Eine Note – Zwei Kriterien Hausarbeit/Ausarbeitung Präsentation 50% Referat/Beteiligung

Christian Krell | | Freitag, 20. Juni Der europäische Musterschüler? – Deutschland – hEinführung in das Seminar – 18.00h Die Politische Kultur in Deutschland Das Politische System Deutschlands Historischer Hintergrund Nationale Interessen Gruppenarbeiten hDeutsche Europapolitik und integrationspolitische Leitbilder seit 1979 Wagner, Peter M. (2001): Deutschland in Europa. In: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland – TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Bonn. S Rosenthal, Claudius (2001): Deutschland. In: Bellers, Jürgen/Benner, Thorsten/Gerke, Ines M. (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik von Afghanistan bis Zypern. München. S Carolin Bormans Seminarplan heute