Togo Vorkoloniale Zeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bulgarien Kamenar.
Advertisements

Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
DA HAST DU DEN SALAT.
Welches Team ist das? Frankreich.
Wirtschafts-und Sozialgeschichte des Autos
Raumwirtschaftslehre
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Gewerkschaftliche Organisation
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Togo Die erste Republik.
Togo Die Entstehung, Funktion und Arbeitsweise der togoischen Parteien ab 1941 und der Weg in die Unabhängigkeit.
Der europäische Wirtschaftsraum
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Mein Deutschreferat.
Städte Und Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Berlin.
Deutschland Andris Villems.
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Fernando Magellan Geb.: 1480 in Saborosa (Portugal)
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Am Gymnasium im Schloss
Imperialismus- Kolonialismus
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
1.Barima-Waini 2.Pomeroon- Supenaam 3.Essequibo Islands- West Demerara 4.Demerara-Mahaica 5.Mahaica-Berbice 6.East Berbice- Corentyne 7.Cuyuni-Mazaruni.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Referat „Soziale Wandel“
Norbert Schwarz, VS Deining 2006
Die Europäische Union.
Geschichte Brasiliens
Geschichte in fünf Eroberung von Wales durch Edward I (1277 – 1283)
Hundert Jähriger krieg und Johanna von Orleans
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Die deutschsprachigen Länder
Familie und Elitenbildung in China Proseminar SS 2015.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Litauen Ramona und Sarah.
Niederlande. Geografische Lage Das im nördlichen Westeuropa liegende Land wird durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Benin. Bis 1975 hieß das Land Dahomey. Die Bezeichnung steht in Tradition zum historischen Königreich Dahomey, das bis zur Eroberung durch die Franzosen.
Die Dekolonisation Asiens
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Industrielle Revolution
Industrialisierung.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Wie wird der absolutistische Staat finanziert?
Der Hundertjähriger Krieg
Himmelsrichtungen.
Die USA (Unit Staats of America)
Powerpoint Präsentation Die USA
Die Entdeckung AMERIKAS durch Christoph Kolumbus
Geschichte der USA Entdeckung von Amerika - Die Gründerkolonien
Inhaltsverzeichnis GESCHICHTE DER USA Karte der heutigen USA
Der Bürgerkrieg zwischen Engländern und Amerikaner
 Präsentation transkript:

Togo Vorkoloniale Zeit

Geschichte Togos Urbevölkerung (Autochthone) im Norden und Zentrum des Togogebietes Kabyé Akposso Bassari Lamba Konkomba Ngam-Ngam Natchaba

Geschichte Togos Besiedlung des Togogebietes: Im Laufe der Jahrhunderte zugewanderte (allochthone) Völker: Mandinge aus dem Westen und Südwesten Mossi und Gourma aus dem Norden Borgu und Dahomé aus dem Osten Ewe aus dem Südosten

Siedlungsstruktur Stärkere Besiedlung des Nordens Grund: Transsahara-Handel ausgeglichene klimatische Verhältnisse

Siedlungsstruktur Migration von Norden nach Süden aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen klimatischer Veränderungen

Politische Strukturen im Togogebiet Kleine Königreiche Kleine Fürstentümer Chefferien (Häuptlingsschaften) Großfamilien Anarchische Struktur

Politische Strukturen Burg in Nordtogo

Politische Strukturen Die mit dem Transsahara-Handel verbundene Islamisierung führte in Teilen zu einer verstärkten politischen Zentralisierung

Wirtschaftliche Strukturen Haupterwerbszweig: Landwirtschaft Wichtig hier: Verfügbarkeit von Boden Kollektive Nutzung Von den Ahnen zur Nutzung überantwortet Wichtigste Person: Chef de terre

Wirtschaftliche Strukturen Handwerk auf der Grundlage lokal vorhandener Materialien: Holzarbeiten Korbflechterei Töpferei Weberei Färberei Lederverarbeitung Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte Eisenverarbeitung (im Norden)

Wirtschaftliche Strukturen Regionale Märkte: Ausgeglichene Austauschverhältnisse aufgrund gleichem Entwicklungsstand und technischem Niveau = wirtschaftliches Wachstum

Kontakt mit Europa Wirtschaftliche Stagnation und Not in Europa führten zu Eroberungs-, Beute- und Kriegszügen an der westafrikanischen Küste durch Portugal Spanien Dänen Schweden Brandenburger Franzosen Engländer…

Kontakt mit Europa Bau von Handelsstützpunkten an der Küste, die später zu Festungen mit eigenem Hoheitsgebiet und Militär ausgebaut wurden

Kontakt mit Europa Wirtschaftliche und politische Veränderungen Entstehung und Etablierung einer King/Trader-Schicht

Kontakt mit Europa 1452: Papst Nikolaus erlaubt Sklavenjagd 1481: Portugiesen landen an der Küste des Togogebietes, um „schwarzes Elfenbein“ zu holen

Sklavenhandel: Beginn 1517

Sklavenhandel Dreieckshandel

Auswirkungen des Sklavenhandels Anlass für Kriege Fluchtbewegungen (Entwurzelung) Verlust von leistungsfähigen Arbeitskräften Verlust von Fertigkeiten und Kenntnissen Ständige Unsicherheit mit Angst vor physischer Gefährdung Keine Möglichkeit für eine ungebrochene, kontinuierliche gesellschaftlich Entwicklung

Sklavenhandel Verbot des Sklavenhandels Zwischen 1807 und 1815 in Europa Ab 1834 in den britischen Kolonien Ab 1848 in den französischen Kolonien

Beginn des „legitimate trade“ Aus den ehemals wirtschaftlich eigen-ständigen Mikro-Staaten an der Togo-Küste wird eine Region des Exports von Rohstoffen Palmöl Palmkerne Kautschuk Baumwolle

Beginn des „legitimate trade“ und des Imports an Waren aus Europa Gebrauchs- und Konsumgüter Schnaps Waffen

Die Phase des „legitimate trade“ Erhöhte Präsenz von europäischen Handelsfirmen aus England Frankreich Deutschland

Auswirkungen des „legitimate trade“ Verstärkte Konkurrenz für die einheimischen Händler Verstärkte Nachfrage nach einheimischen Produkten Aufkauf von Land durch einheimische Händler – Veränderung des Bodenzugangs Anbau von Exportprodukten statt Nahrungsmittel – das Beispiel Baumwolle

Auswirkungen des „legitimate trade“ Verstärkte Konkurrenz zwischen den europäischen Handelshäusern Sicherung von Markt- und Handelsvorteilen durch Protektionsverträge

Die Konkurrenz um das Togo-Gebiet Anfang der 1880er Jahre Protektionsvertrag zwischen Vertretern der einheimischen Elite und Frankreich Spaltung der einheimischen Elite in eine pro-französische und eine pro-britische Fraktion Alarmierung der britischen und deutschen Händler

Auf dem Weg zur Kolonie 1882 Abschluss eines Vertrages zwischen dem Handelshaus Vietor und Söhne, Bremen und dem kommissarischen König von Aného 1883 Übernahme der Macht durch den britischfreundlichen König Lawson III Januar 1884 Geiselnahme (drei Angehörige der Königsfamilie) durch das deutsche Kriegsschiff Sophie

Auf dem Weg zur Kolonie Juli 1884 Rücktransport der Geiseln durch Gustav Nachtigal 4./5. Juli 1884 Abschluss des „Schutzvertrags“ von Bagida