PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN B.A.-STUDIENMODELLEN AB WS 11/12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Herzlich Willkommen an der.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 60 LP Modulangebot
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Physik-Prüfungsordnungen an der FAU – alt, neu, Übergang
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Interfakultäres Projekt
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
2. Phase-Info VWL und IVWL.
: MEDIENWISSENSCHAFTEN
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Herzlich Willkommen an der.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
22. Januar 2009Master-Soziologie in Göttingen Master Soziologie in Göttingen Wolfgang Knöbl.
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
 Präsentation transkript:

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN B.A.-STUDIENMODELLEN AB WS 11/12 Studienstrukturreform 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Ziele Reduktion der Prüfungsleistungen Senkung der Präsenzzeiten Höhere Wahlfreiheit Individualisierung von Studienverläufen Transparenz Einheitlichkeit

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Soll ich wechseln? Ja: Dritt-Semester Nein: Fünft-Semester bzw. alle kurz vor der B.A.-Arbeit Langzeitstudierende (9. Semester und höher sollten sich beraten lassen)

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Ihr Vorteil: Sie haben Gestaltungsspielraum Wahl des Studienmodells Studium Generale Großes Angebot Reduzierte Prüfungsleistungen

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli Studien- modelle Standardmodell: Kernfach (9 Module) Ergänzungsfach (5 Module) Studium Generale (4 Module) Forschungsorientierte Modell: erweitertes Kernfach (14 Module) Studium Generale (4 Module) Fachorientiertes Modell: Kernfach (9 Module)

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Wichtig bei einem Wechsel Übertragen werden in der Regel Kredit- bzw. Leistungspunkte Noten bleiben in den meisten Modulen erhalten Kein Modulzwang für Studium Generale Wechsel in ein anderes Modell möglich Sie müssen sich im Studierendensekretariat umschreiben!

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Was Wie Warum Beispiele aus den häufigsten Fachkombinationen der Philosophischen Fakultät B.A. LKM B.A. SK B.A. Sozialwissenschaft mit Vertiefung Medienwissenschaft B.A. Sozialwissenschaft in Kombination mit Geschichte

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Literatur, Kultur, Medien (LKM) Studierbar als Kernfach (9 Module) erweitertes Kernfach (14 Module) Ergänzungsfach (5 Module)

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Literatur, Kultur, Medien (LKM) - Modulübersicht Je nach Studienmodell werden die zu studierenden Module aus folgendem Modulkatalog gewählt: LKM-M 1: LKM-M 2: LKM-M 3: LKM-M 4: LKM-M 5: LKM-M 6: LKM-M 7: LKM-M 8: LKM-M 9: LKM-M 10: LKM-M 11: LKM-M 12-16: Literaturwissenschaft sprachl. Schwerpunkt Methoden (sprachl. Schwerpunkt) Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Literatur, Kultur-, Mediengeschichte Ästhetik und Poetik Theorien/Literatur-, Kultur- und Medientheorie Kulturelle Öffentlichkeiten und Institutionen Kommunikative Strategien Lektüremodul Forschungsmodul Sprachpraxismodule

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Literatur, Kultur, Medien (LKM) - Beispiel Kernfach, ein fremdsprachlicher Schwerpunkt Pflichtmodule: LKM-M 1: Literaturwissenschaft LKM-M 2: Methoden LKM-M 3: Kulturwissenschaft LKM-M 4: Medienwissenschaft LKM-M 12: Sprachpraxismodul gewählte Fremdsprache LKM-M 14: Sprachpraxismodul gewählte Fremdsprache Wahlpflichtmodule: LKM-M 5-8: 2 Module aus 4 LKM-M 9-11: 1 Modul aus 3

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Studienverlaufsplan* für LKM, sprachlicher Schwerpunkt eine Fremdsprache * Änderungen vorbehalten Vollzeit StudienjahrSemesterKernfach (81 LP)Ergänzungsfach (45 LP)Studium Generale (36 LP)LP's 1 1 WiSeM 1 (9 LP)M 4.1 (3 LP) M 12.1 (3 LP)M 1 (9 LP)M 2.1 (6 LP)30 2 SoSeM 2 (9 LP)M 4.2 (3 LP) M 3.1 (3 LP) M 12.2 (3 LP) M 2.2 (3 LP) SG - M 1.1 (3 LP) 31 Praktikum (7 LP) 2 3 WiSeM 5.1* (3 LP)M 4.3 (3 LP)M 3.2 (6 LP)M 12.3 (3 LP)M 3.1 (3 LP) SG - M 2.1 (6 LP) SG - M 1.2 (6 LP) 30 4 SoSe M 5.2* ( 6 LP) M 7.2* (3 LP) M 14.1 (3 LP)M 3.2 (6 LP)M 4 (9 LP) SG - M 2.2 (3 LP) WiSe M 9.1** ( 3 LP) M 7.1* (6 LP) M 14.2 (3 LP)M 5 (9 LP) SG - M 3 (9 LP) 30 6 SoSe M 9.2** (6 LP) M 14.3 (3 LP) SG - M 4 (9 LP) 29 Bachelor-Arbeit (11 LP) * Aus dem Bereich der Module 5-8 müssen zwei Module studiert werden. Exemplarisch (!) hier die Module 5 und 7. ** Aus dem Bereich der Module 9-11 wird ein Modul studiert, hier exemplarisch (!) Modul 9.

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Anrechnungsmöglichkeiten vom alten in das neue Studienmodell LKM altes StudienmodellLKM neues Studienmodell M 1: Orientierung LKMLKM-M1: Literaturwissenschaft (sprachl. Schwerpkt.) 1.1: Überblick: Literatur, Kultur, Medien (Ringvorlesung) (entfällt)M 1.1: Grundkurs Literatur- und Kulturwissenschaft 1.2: Wissenschaftliche ArbeitsmethodenM 1.2: Vertiefung (V/S/Ü) 1.3: GK Literatur-/Kulturwissenschaft M 2: Modelle und MethodenLKM-M2: Methoden (sprachl. Schwerpkt.) 2.1: TextstrukturenM 2.1: Text- und Medienanalyse - Methoden (Ü/S) 2.2: MedienalayseM 2.2: Text- und Medienanalyse - Anwendung (S) M 3: Literatur-, Kultur- und MediengeschichteLKM-M3: Kulturwissenschaft 3.1: Literatur- und kulturgeschichtlicher ÜberblickM 3.1: Überblick (V/S/Ü) 3.2: Kapitel der Literaturgeschichte, komparativM 3.2: Vertiefung (S) 3.3: Geschichte des Mediensystems und der Einzelmedien LKM-M4: Medienwissenschaft M 4: Ästhetik und PoetikM 4.(a): Medien: Theorie, Kommunikation, Technik 4.1: Gattungspoetik / Gattungsgeschichte (wird zu LKM-M 6.2)M 4.1 (a): Medientheorie (V) 4.2: IntermedialitätM 4.2 (a): Kommunikationswissenschaft (V) M 4.3 (a): Medientechnik (V) M 5: Kommunikative Strategien (WPf)oder 5.1: Rhetorik und StilistikM 4.(b): Medienkultur 5.2: TextlektürenM 4.1 (b): Mediengeschichte (V) 5.3: TextproduktionM 4.2 (b): Medienästhetik (V) M 4.3 (b): Kulturtheorie (V) M 6: Literatur- und Medientheorien (WPf) (Modul wird zu M 7) 6.1: LiteraturtheorienLKM-M5: Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte 6.2: MedientheorienM 5.1: Überblick (V/S/Ü) M 5.2: Einzelkapitel (S)

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Sprache und Kommunikation (SK) Studierbar als Kernfach (9 Module) erweitertes Kernfach (14 Module) Ergänzungsfach (5 Module)

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Sprache und Kommunikation (SK) - Modulübersicht Je nach Studienmodell werden die zu studierenden Module aus folgendem Modulkatalog gewählt: SK-M 1: SK-M 2: SK-M 3: SK-M 4: SK-M 5: SK-M 6: SK-M 7: SK-M 8: SK-M 9: SK-M 10: SK-M 11: SK-M 12-16: Orientierung Pragmatik 1 Sprachstrukturen: Sprache A Sprachstrukturen: Sprache B Pragmatik 2 Sprache in beruflichen und institutionellen Kontexten Sprache und Gesellschaft Sprachen Lernen und Lehren Mehrsprachliche Kommunikation Vertiefung und Ergänzung 1 Vertiefung und Ergänzung 2 Sprachpraxismodule

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Sprache und Kommunikation (SK) -Beispiel Kernfach, ein fremdsprachlicher Schwerpunkt Pflichtmodule: SK-M 1: SK-M 2: SK-M 3: SK-M 5: SK-M 6: SK-M 12: SK-M 14: Wahlpflichtmodule: SK-M 7-9: Orientierung Pragmatik 1 Sprachstrukturen: Sprache A Pragmatik 2 Sprache in beruflichen und institutionellen Kontexten Sprachpraxismodul gewählte Fremdsprache 2 Module aus 3

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Studienverlaufsplan* für SK, sprachlicher Schwerpunkt eine Fremdsprache * Änderungen vorbehalten Vollzeit StudienjahrSemesterKernfach (81 LP)Ergänzungsfach (45 LP)Studium Generale (36 LP)LP's 1 1 WiSeM 1 (9 LP)M 2.1 (6 LP) M 12.1/12.2 (6 LP) M 1.1 (6 LP) SG - M 1.1 (3 LP) 30 2SoSeM 3.1 (3 LP)M 2.2 (3 LP)M 5.1 (6 LP)M 12.3 (3 LP)M 1.2 (3 LP) SG - M 1.2/1.3 (6 LP) 31 Praktikum (7 LP) 2 3 WiSeM 3.2 (6 LP) M 5.2 (3 LP) M 3 (9 LP)M 2 (9 LP) SG - M 2.1 (3 LP) 30 4 SoSe M 7, 8 od. 9 (9 LP)* M 14.1 (3 LP)M 4 (9 LP) SG - M 2.2/2.3 (6 LP) SG - M 3.1 (3 LP) WiSeM 6 (9 LP) M 7.1, 8.1 od. 9.1 (3 LP)* M 14.2 (3 LP)M 5 (9 LP) SG - M 3.2/3.3 (6 LP) 30 6 SoSe M 7.2, 8.2 od. 9.2 (6 LP)* M 14.3 (3 LP) SG - M 4 (9 LP) 29 Bachelor-Arbeit (11 LP) * Wird im Standardmodell ein fremdsprachlicher Schwerpunkt gewählt, so werden aus dem Wahlbereich, der die Module 7-9 umfasst, zwei von drei Modulen studiert.

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Anrechnungsmöglichkeiten vom alten in das neue Studienmodell SK1 (derzeit gültige PO und StO)SK2 (neue PO ab WS 11/12) Modul 1: Orientierung M 1.1. Sprache und Kommunikation: Inhalte im Überblick (Ring- VL)1.1. Sprache und Kommunikation: Inhalte im Überblick (Ring-VL) M 1.2. Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche1.2. Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche 1.3. Grammatikgrundwissen Modul 2: Kommunikationsstrukturen, M 2.1. Texte als sprachliche Zeichen Modul 2: Pragmatik 1 M 2.2. Sprachliches Handeln: PragmatikM 2.1. Texte als sprachliche Zeichen M 2.3. Medien und öffentliche KommunikationM 2.2. Sprachliches Handeln: Pragmatik Modul 3: Sprachstrukturen 1,Modul 3: Sprachstrukturen Sprache A M 3.1. Grundkurs Linguistik (Sprache A)M 3.1 Grundkurs Linguistik M 3.2. Grundkurs Linguistik (Sprache B)M 3.2 Phonologie/Morphologie/Syntax/Semantik M 3.3. Phonologie/Morphologie/Syntax/Semantik (Sprache A oder B) M 3.4. Phonologie/Morphologie/Syntax/Semantik (Sprache B oder A)Modul 4: Sprachstrukturen Sprache B M 4.1. Grundkurs Linguistik M 4.2 Phonologie/Morphologie/Syntax/Semantik

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Sozialwissenschafte n 6 Basismodule (obligatorisch) Nebenfach: BM 1 - BM 3 BM 1 Basismodul Politikwissenschaft BM 2 Basismodul Soziologie BM 3 Basismodul Sozialstruktur & Politisches System BM 4 Basismodul sozial- wissenschaftliche Theorie BM 5 Modul Statistik BM 6 Modul Empirische Methoden der Sozialforschung

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Sozialwissenschafte n Wahlpflichtmodule Kernfach: 3 Module Ergänz.Fach: 2 Module Erw. Kernfach: Bis zu 8 Module WM 1 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft WM 2 Vertiefungsmodul Soziologie WM 3 Soziologische und politische Theorie WM 4 Soziale Probleme & politische Konflikte WM 5 Medien und Kommunikation WM 6 Lehrforschungsprojekt WM 7 Spezielle Soziologien WM 8 Politikfelder und Policy-Analyse

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Sozial- wissenschaftliche Ergänzungsfächer Kommunikation und Medien Europa im globalen Wandel Sozialpolitik

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Kommunikation und Medien Pflicht: KM 1- KM3 KM 1 Medien und Politik KM 2 Mediensoziologie KM 3 Medienrecht KM 4 Medientheorie KM 5 Mediengeschichte KM 6 Medienästhetik KM 7 Medienwirtschaft

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 B.A. Sozialwissenschaften/Vertiefung Medienwissenschaft

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Zusammen- fassung Bei regulärem Studienverlauf in den ersten beiden Studiensemestern können folgende Module angerechnet werden: BM 1 Einführung in die Politikwissenschaft BM 2 Einführung in die Soziologie BM 4 Basismodul sozialwiss. Theorie BM 6 Empirische Methoden KM 1 Medien und Politik KM 5 Mediengeschichte

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Kernfach Sowi mit Ergänzungsfach Geschichte Bei regulärem Studienverlauf in den ersten beiden Studiensemestern können folgende Module angerechnet werden: Sozialwissenschaften wie dargestellt Geschichte Grundmodule Aufbaumodule Pflicht-BS Bereich - Exkursionsmodul - Orientierungsmodul Berufliche Praxis

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Geschichte - Grundmodule

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Geschichte - Aufbaumodule

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Geschichte – BS Module der Geschichte

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Wie wechseln? Zuerst: Entscheidung – mit Beratung! Dann: 1. Umschreibung/Rückmeldung im Studierendensekretariat (immer!) 2. Vordruck Alte/Neue Module aus dem Netz holen und mit den eigenen Daten ausfüllen 3. Aktuellen Leistungsstand aus HIS/POS ausdrucken (PDF)

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Wie wechseln? 4. Ausgefüllten Vordruck & HIS/POS Ausdrucke per Mail an Bitte vermerken Sie auch im Anschreiben die wichtigsten Daten/Informationen. 5. Anerkennung der Leistungen und Weiterleitung an das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät 6. Das Prüfungsamt nimmt die Umbuchungen der Studienleistungen vor. ACHTUNG: Der Zeitraum für die Einreichung der Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen ist vom 8. August bis 4. September!

PHIL Die Philosophische Fakultät Informationen zu den neuen B.A.-Studienmodellen 11. Juli 2011 Weitere Fragen?