Management von IT-Projekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Eine Frage der Sichtweise
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Das V - Modell - Überblick
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
IT-Projektmanagement
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
V-Modell XT - Ein Überblick
Aspekte des Projektmanagements
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Das V - Modell - Überblick
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Projektmanagement Hauke Ott
eXtreme Programming (XP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Digitalisierung der Prozesse
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
Definitionen der SWT (1)
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Management, Führung & Kommunikation
Software Engineering Grundlagen
QFD Quality Function Depolyment
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Was ist Quality Function Deployment?
Präsentation Phasenmodelle.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Basierend auf den Arbeiten von
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Management von IT-Projekten 17. Januar 2006 3 topits V2.4 © 2002 top itservices AG, Ottobrunn

Gerhard Held, Dipl-Math, 56 Jahre Referent:   Gerhard Held, Dipl-Math, 56 Jahre Berufspraxis: Softwareentwicklung 5 Jahre Technische Dokumentation 5 Jahre Unterricht, Seminare 20 Jahre Projektmanagement 10 Jahre Personalführung 24 Jahre Vertrieb 10 Jahre Manager für IT Dienstleistung 9 Jahre

Warum scheitern IT-Projekte? CW 29/2005: 51% der IT-Projekte verfehlen die gesetzten Ziele, 15% werden abgebrochen, nur 34% enden erfolgreich ... Komplexität nicht in den Griff bekommen („eierlegende Wollmilchsau“) Änderung der Randbedingungen, Projektziel wird überflüssig Sprengung des Etatrahmens, Sperrung weiterer Mittel Neue Entscheider, neue Prioritäten ... Fehlendes Risikomanagement für soziale und organisatorische Probleme

Computerwoche 18/2005

Computerwoche 27/2005

Charakteristik von Projekten:   Ein Projekt ist durch 5 Merkmale gekennzeichnet (vergl. DIN 69 901) Die Einmaligkeit der Bedingungen (Komplexität und Neuartigkeit) Eine konkret formulierte Zielvorgabe (Produkt-Ziel) Eine Begrenzung zeitlicher, finanzieller oder personeller Art (Projekt-Rahmen) Die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Eine spezifische, zeitlich begrenzte Organisation

Charakteristik von IT-Projekten:   Größere IT-Projekte sind nicht „Selbstzweck“, sondern eingebunden in Change-Management-Vorhaben zur Weiterentwicklung eines Unternehmens oder einer Organisation und damit interdisziplinär! Prinzipiell dient ein IT-Projekt immer dazu, einen Ausschnitt der realen Welt auf eine IT-Infrastruktur (Hardware und Software) abzubilden ... Zielsetzungen: - Automatisierung von Prozessen Beschleunigung von Prozessen Fehlerreduzierung Erhöhung der Zuverlässigkeit Senkung der Kosten

Projekt- Anlässe  

Projekt- Typen  

Projektmanagement - Projektcontrolling  

Projektablauf - Problemlösungszyklus 

Zielkonflikte  

Unterschiedliche Phasenmodelle

Aufwand in den Projektphasen

Aufwand über der Zeitachse

Projekt- Controlling  

Projektarbeit = Teamwork ...   So nicht: Toll ein anderer machts ... Auch nicht so: Teamwork ist, wenn 4 Leute etwas tun, das 3 besser könnten, wenn sie nur zu zweit wären und einer davon krank ... Fakt ist: Ohne Team kein Projekt ... Es gibt niemanden, der "alles" weiß, alles kann ... Was zeichnet erfolgreiche Teams aus?

Die "Softskills" "Teamfähigkeit" Motivation Begeisterung Kommunikation   "Teamfähigkeit" Motivation Begeisterung Kommunikation Umgangston keine Rivalitäten kein Mobbing Problem: Prüfbarkeit, Meßbarkeit ... der "Bauch" entscheidet

Die optimale Mischung finden aus: "Jungen" und "Alten" Teamzusammensetzung   Die optimale Mischung finden aus: "Jungen" und "Alten" Machern und Organisatoren Kreativen und Umsetzern ... die "Chemie" muß stimmen ... "wir sitzen alle im selben Boot" ... wir wollen das gesteckte Ziel gemeinsam erreichen ... nicht nur Häuptlinge, auch Indianer

Die Komplexität überblicken und darstellen können, Die Projektleitung   - integrativ - kooperativ - kommunikativ - sensibel Die Komplexität überblicken und darstellen können, Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen Beherrschen der "Rollen" ... gegenüber den Auftraggebern gegenüber den Mitarbeitern gegenüber Zulieferern

Software – eine besondere Art von Produkt:   Software ist Die Abbildung eines Realitätsausschnittes auf die Maschine ein immaterielles Produkt für den Menschen nur durch Dokumentation verständlich niemals fehlerfrei niemals „fertig“ personalaufwendig Software verschleißt nicht durch häufigen Gebrauch, sie „altert“ durch Veränderungen in der Umgebung

Qualitätsmerkmale von Software   Funktionsumfang Zuverlässigkeit Robustheit Benutzerfreundlichkeit Wartbarkeit Portierbarkeit Erweiterbarkeit

Softwareentwicklung im Laufe der Zeit ...   1970er DIN Programmablaufpläne Modularisierung 1980er Strukturierte Programmierung, Software Engineering 1990er Objektorientierte Methoden Rapid Prototyping 2000er Extreme Programming (XP) Agentenorientiertes SW-Engineering (AOSE)

Methoden und Standards CMM/CMMI (Capability Maturity Model/ Capability Maturity Model Integration) SPICE (Software Process Improvement and Capability dEtermination) Firmeneigene: DASEM Öffentliche Auftraggeber: V-Modell

Qualität des Softwareentwicklungsprozesses: Ziel: Einhaltung von Zeitvorgaben Kostenrahmen Qualitätsanforderungen Beeinflußbar durch Auswahl der eingesetzten Methoden verwendete Tools, Entwicklungsumgebung Qualitätssicherungsmaßnahmen Projekt-Controlling Disziplin der Beteiligten

Struktur und Inhalt der Dokumentation: Projektdokumentation: Projektstrukturplan, Aktivitätenliste, Terminplan, Ressourcenplan, Personalplan, Organisationsdiagramm, Besprechungsprotokolle, Aufträge, Genehmigungen, Bestellungen, Change Requests, Testfälle, Testplan Produktdokumentation: Projektstrukturplan, Fachliches Konzept, IT-Konzept, Spezifikation, Objektmodell, Programmstruktur, Datenstruktur, Hardware-Konfiguration, Netzwerkdiagramm, Sourcecode, Inline-Dokumentation, online-Dokumentation, Benutzerhandbuch, Wartungsunterlagen

Leitsätze zur Softwareentwicklung Software ist immer zu 90% „fertig“ ... Folgerung 1: Software ist niemals fertig ... Man muß sie dem Entwickler wegnehmen und für fertig erklären! Folgerung 2: Es kann nicht das Ziel sein, fehlerfreie Software zu entwickeln, das Ziel ist, mit einer immer vorhandenen Anzahl von Fehlern auf wirtschaftliche Art und Weise fertig zu werden!

Leitsätze zur Softwareentwicklung Es gilt nicht: Wenn ein Programmierer 100 Tage benötigt, brauchen 100 Entwickler 1 Tag! Laß den Entwickler den Zeitbedarf schätzen, schlage 100% drauf, dann ist die Schätzung realistisch ... Es wird für eine Aufgabe immer mindestens die Zeit benötigt, die maximal zur Verfügung steht Auch die neueste und beste Methode nimmt den Entwicklern nicht das Denken ab ... Dijkstra: Software ist deswegen so teuer, weil man billige Leute dafür einsetzt "A Fool with a Tool is still a Fool"

Probleme der Softwareentwicklung Durchdringen der Komplexität Abgrenzung zur Umgebung Unterschätzung des Aufwands Mangelnde Qualität der Dokumentation Mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter Kommunikationsprobleme zwischen Auftraggebern, Auftragnehmern, Entwicklern, Anwendern, ...

Fazit IT-Projekte haben eine besondere Charakteristik Softwareentwicklung gehorcht eigenen Gesetzen Der Erfolg ist nicht von den eingesetzten Methoden sondern von den ausführenden Menschen abhängig Lieber ein „Ende mit Schrecken“ als ein „Schrecken ohne Ende“

Literatur Bernd J. Maddaus Handbuch Projektmanagement Poeschel Verlag Tom DeMarco Software-Projektmanagement Wolframs Fachverlag T. Noth, M. Kretzschmar Aufwandsschätzung von DV-Projekten Springer Verlag H. Reschke, H. Schnelle, R. Schnopp Handbuch Projektmanagement (Band I und II) Verlag TÜV Rheinland Tom DeMarco, Timothy Lister Der Faktor Mensch im DV-Management Carl Hanser Verlag