Die Avogadro-Konstante

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Hoffmann‘scher Apparat
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Druck- & Beschleunigungssensoren
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Chemie in der 10. Klasse NTG
Univariate Statistik M. Kresken.
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Haben Sie heute schon trainiert?
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Arbeit, Energie.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
4 Formelsprache in der Chemie
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Elektrolyse von Wasser
Eine Eigenschaft fester Körper
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Die physikalischen Grundgrößen
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Die Aggregatzustände.
Die elektrische Spannung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Elektrische Wechselwirkung I
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Diffusion (Stofftransport)
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Elektrisches Radialfeld
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Elektrizitätslehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
von Elektronen eines Atoms.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Joule-Thomson-Effekt
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Chemische REchnungen.
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Die Avogadro-Konstante

Inhaltsverzeichnis Amadeo Avogadro Die Konstante Das Gesetz/Die Zahl

Amadeo Avogadro italienischer Physiker und Chemiker (1776-1856) Studierte zunächst Jura, entschied sich aber dann im Jahr 1800 Physik und Mathematik zu studieren 1809 wurde er Professor für Natur-philosophie Ab 1820 wurde er Professor der mathematischen Physik in Turin bearbeitete den Zusammenhang der elektrochemischen Spannungsreihe und der Affinität der Elemente

Amadeo Avogadro (2) Das Ziel von ihm war, die chemischen Eigenschaften der Verbindungen durch physikalische Eigenschaften zu beschreiben stellte das Avogadrosche Gesetz im Jahre 1811 auf er leitete dieses Gesetz aus den von Gay-Lussac gefundenen Beziehungen über die Verbindungen gasförmiger Körper ab

Die Avogadro-Konstante Die zentrale Frage ist, aus wie vielen Atomen die Stoffmenge eines Atoms gebildet wird Wenn man dies weiß, kennt man sowohl die Masse eines Wasserstoffatoms, als auch die Masse aller anderen Atome, da man die Ladung eines Mols zu 96500 Coulomb bestimmt hat Die Zahl der Atome oder Moleküle pro Mol ist die Avogadrosche-Konstante Der Wert beträgt: NA= 6,02 x 1023 mol -1 Aus der Zahl der Atome im Molekül kann man eine Aussage über den Atomradius gewinnen: r= 1,5 x 10-8 cm

Die Avogadro-Konstante (2) Ein Präzisionsverfahren zur Bestimmung der Avogadro- Konstante ist die XRCD-Methode Sie nutzt Röntgenbeugungsversuche an z.B. Kristallen, um die Größe und die Zahl der darin enthaltenen Atome bestimmen zu können

Das Gesetz/Die Zahl Dies besagt, dass gasförmige Körper (gleicher Volumina) bei gleichem Druck und der gleichen Temperatur die gleiche Teilchenanzahl haben Mithilfe der Zahl kann die auftretende Ladung bei elektrolytischen Versuchen bestimmt werden NA x e = 96500 Coulomb Daraus folgt: e = 1,6 x 10-19 C – diese Ladung ist das Elementarquantum der elektrischen Ladung

ENDE Von: Daniel Watzlawik Noch Fragen?