Arbeitskreis Bürgergeld / Grundeinkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Dr. Thomas Loer Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Internationaler Tag des Bodens 2007 Landesbiologentag.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
1 Bürgergeld Was meint das? Aktualisierte Fassung März 2009 Ronald Blaschke.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Dr. jur. Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Fördern mit neue Medien Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang Bossert, © 2013 Grundlagenseminar für IT-Beauftragte.
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
Einführung in die Sportwissenschaft Forschungsprojekte Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
stellen sich vor - heute:
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
JavaScript.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Handball.
D ATENSICHERHEIT & D ATENSCHUTZ Von Sascha, Kerstin, Nils, Christine, Michelle, Erdoan und Katharina.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Das Huhn und die Strasse

Maus und Tastatur bedienen
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Bedingungsloses Grundeinkommen
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Tauschring - Westerwald Tauschring Westerwald1 Ein Projekt zur regionalen Wirtschaftsbelebung Willkommen.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Der Schutz der Menschenwürde im Arbeits- und Sozialrecht
Lagerhalle Osnabrück Bedingungsloses Grundeinkommen Prof. Dr. Joachim Thönnessen, Fachhochschule Osnabrück.
Diskussion hier der Kinder- und Jugendhaus e.V. 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Grundsicherungen und Grundeinkommen Begriffe und Beispiele
Kurzbericht / Überblick über die Attac Sommerakademie Juli 2010 in Ranshofen/Braunau.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Garantiertes Grundeinkommen
Politik vor Ort Informationen, Gespräche, Rollenspiele rund um die Kommunalpolitik.
Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,
Studiumbereich: Informatik
ANGEBOT FÜR DAS WASSERNETZSYSTEM
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Prof. Dr. Jürgen Heumann Universität Oldenburg
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2

25 Jahre Behindertenverband Ludwigslust e. V. Seminarstraße Ludwigslust.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
§ Grundgesetz § Artikel 1
Sozialwissenschaften
BGE und Piratenpartei Thema des Monats :00 Uhr via Mumble
Fünf Gründe für ein BGE Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden. Wir können es dauerhaft: Die Reproduktion des Reichtums ist mit.
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Bürgergeld / Grundeinkommen Teilnehmende von links nach rechts: Siegfried Gretz, Henning Jonas, Gisela von Canal, Hans-Jürgen Wolfgang, Charlotte und Erich Richter, Helmut Pelzer, Wolfgang Sindram (sitzend) Es fehlen: Fam. Glück-Gross Horst Edelmann, Sibylle Herrlen-Pelzer Peter Scharl Leitung: Prof. Helmut Pelzer

Arbeitskreis Bürgergeld / Grundeinkommen Die Mitglieder treffen sich 14-tägig unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Pelzer. Sie arbeiten an der Einführung und der Finan-zierbarkeit eines „Bedingungslosen Grundeinkommens“ (BGE). Die Einführung von Hartz IV und ALG 2 machen die intensive Weiterarbeit an diesem Thema besonders erforderlich, denn durch ein BGE wäre kein Hartz IV, kein BAFÖG, kein Kindergeld, keine Schnüffelei und kein 16-seitiges Antragsformular mehr nötig. Eine Finanzierbarkeit fast ohne Steuererhöhung wäre möglich, das ergibt der von Herrn Prof. Pelzer entwickelte mathematische Algorithmus. Im Grundgesetz ist das Grundrecht auf Leben und auf basale gesellschaftliche Teilhabe verankert und stellt einen individuellen Rechtsanspruch dar. Dies geht nur mit einer finanziellen Grund-sicherung, die ohne Bedürftigkeitsprüfung ausgezahlt werden muss und die keinen Zwang zur Arbeit beinhaltet.

Arbeitskreis Bürgergeld / Grundeinkommen Menschenwürde (Menschenbild) Auswirkungen eines Bürgergelds / Basiseinkommens auf verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft. Zu beachten sind besonders die quantitativen Zusammenhänge. Grundeinkommen von mtl. 500, 604, 800 oder gar 1000 Euro würden unterschiedliche Wirkungen hervorrufen. AM = Arbeitsmarkt B = Basiseinkommen (Bürgergeld)

Arbeitskreis Bürgergeld / Grundeinkommen LINKs zu unserer Arbeit: Unser FORUM der Arbeitsgruppe: http://Bedingungsloses-Grundeinkommen.carookee.de dort auch im Kopf die LINKs zu den ZAWIW-HP-Seiten der Uni Ulm und alle Veröffentlichungen samt Arbeits-Dateien Unsere Arbeit ist dokumentiert in der Internet-Enzyklopädie http://de.WIKIPEDIA.org/wiki/Ulmer_Modell mit allen LINKS zu unserer Literatur + Berechnungstabellen Deutsches Netzwerk: http://GRUNDEINKOMMEN.info