Januar 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Dezember 2002.
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Einführung in das Internet-Portal für den Praxistag
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Wir üben die Malsätzchen
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
„Zinsswap – Geschäfte“ Dr. Andreas Staribacher
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Diplomandenseminar: Endpräsentation - Zinsswaps
Wechselkurssicherung
 Präsentation transkript:

Januar 2003

Gliederung Prolog Begriffsklärung: Zinsswap, Zinswährungsswap Überblick Gliederung Prolog Begriffsklärung: Zinsswap, Zinswährungsswap Motive hinter Zins-(Währungs-)Swaps Geschäftsprozeß Durchführung der Fallstudie Allgemeines (Transaktionen) Anlegen des (Zinswährungsswap-)Vertrages Abwickeln des Swaps (Korrespondenz) Zinsanpassung Geschäft verbuchen Dominique Fritsche, 2003

Zinsswap (Interest Rate Swap, IRS): Prolog Swap: Geschäft, bei denen zwei Vertragspartner Zahlungsströme austauschen (meist mehrfach/ periodisch) über festgelegte Laufzeit hinweg Zinsswap: Tausch unterschiedlicher Zinszahlungsströme Zinsswap (Interest Rate Swap, IRS): Kuponswaps: Tausch variabler Zins (z.B. EURIBOR) gegen Festzins (z.B. 3,3%) Basisswap: Tausch zweier variabler Zinsen (z.B. EONIA gegen EURIBOR) Dominique Fritsche, 2003

Swap-Eigenschaften: Kuponswap: Prolog Swap-Eigenschaften: i.d.R. Nominalbetrag für beide Partner gleich hoch i.d.R. kein echter Austausch des Nominalbetrages (Buchwerte) i.d.R. Zinsnetting, d.h. lediglich Gut- oder Lastschrift der Zinsdifferenz an den Periodenenden Kuponswap: Payer: Zahler des Festzinses Receiver: Empfänger des Festzinses Dominique Fritsche, 2003

Prolog Kuponswap-Beispiel: Dominique Fritsche, 2003

Plain Vanilla Swap (Generic Swap, Straight Swap): Prolog Plain Vanilla Swap (Generic Swap, Straight Swap): einfache Form des Kuponswap, Kennzeichen u.a. Beginn des Vertrags bei Vertragsabschluß konstanter, gleicher Nominalbeträge für beide Parteien konstanter Festzins regelmäßige Zahlungen des variablen und festen Zinssatzes keine Auf- oder Abschläge auf variablen Satz (Swapspread) Zahlung des variablen Zinses an den Periodenenden, Feststellung des Zinssatzes jedoch am jeweiligen Beginn  ähnliche Merkmale auch im Fallbeispiel Dominique Fritsche, 2003

Zinswährungsswap (Cross-Currency-Swap, CCS): Prolog Zinswährungsswap (Cross-Currency-Swap, CCS): Zinszahlungsströme beider Partner: unterschiedliche Währungen CCS-Zinsströme unterliegen damit nicht nur Zinsänderungen (wie IRS), sondern auch Wechselkursänderungen 1998-2003: 6-Monats-EURIBOR (Quelle: Comdirect) 1999-2003: Euro-Kurs in US-Dollar Dominique Fritsche, 2003

Zinswährungsswap-Beispiel: Prolog Zinswährungsswap-Beispiel:  sofern gleiche Nominalbeträge: Wechselkurs 1,05 $/€ ! Dominique Fritsche, 2003

Motive hinter Zinsswaps Prolog Motive hinter Zinsswaps Spekulation: Payer spekuliert auf steigende (variable) Zinsen, Receiver auf fallende Risikoabsicherung, Beispiel (vgl. Folie 5): IDES: Verbindlichkeiten gegenüber X mit var. Zinsen Deutsche Bank: Forderungen an Y mit var. Zinsen Lösung: IDES und Deutsche Bank schließen Swap, IDES zahlt Festzins, Deutsche Bank erhält Festzins Ergebnis: nunmehr kein Zinsrisiko für beide Liquidität: Nominalbeträge müssen für die abgedachten Zinsgewinne nicht klassisch „angelegt“ werden Dominique Fritsche, 2003

Motive hinter Zinswährungsswaps Prolog Motive hinter Zinswährungsswaps Spekulation, bspw. Deutsche Bank spekuliert (vgl. Folie 8): Zinssteigerung < Dollar-Aufwertung; Euro-Abwertung Zinsminderung > Dollar-Abwertung; Euro-Aufwertung Risikoabsicherung, Liquidität Standing bessere Bonität/ Marktzugang beider Partner auf verschiedenen Märkten Deutsche Bank: Zugang zum EURIBOR; IDES: Festzins von amerikanischen Ratenzahlern (komp. Vorteile) Gegenbeispiel (IDES als Receiver): langfristiger Kredit zu hohem Festzins: Restzahlung zu geringerem ausländischen Zinsniveau mit variablem Zins Dominique Fritsche, 2003

Darstellung/ keine Abteilungen) Prolog Geschäftsprozeß (vereinfachte Darstellung/ keine Abteilungen) Dominique Fritsche, 2003

Darstellung/ keine Abteilungen) Prolog Geschäftsprozeß (vereinfachte Darstellung/ keine Abteilungen) Dominique Fritsche, 2003

Durchführung der Fallstudie: Überblick Allgemeines Anlegen des CCS-Vertrages Abwickeln des Swaps (Korrespondenz) Zinsanpassung (variabler Referenzzinssatz) Geschäft verbuchen Dominique Fritsche, 2003

Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, I Durchführung Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, I ausschließlich FI-Modul, SAP R/3, Release 4.6 SAP-Menü  Rechnungswesen  Treasury  Treasurymanagement  Derivate Dominique Fritsche, 2003

Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, II Durchführung Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, II Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01) Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01) Deutsche Bank Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, I Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, I Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, II Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, II Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Dialogfenster Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Dialogfenster Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, I Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, I Registerkarten: Ausstattung, Verwaltung, Zusatzbewegungen, Zahlungsverbindungen, Finanzstrom, Ausgehend, Eingehend, Notizen, Status Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, II Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, II Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, III Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, III Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IV Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IV Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, V Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, V Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VI Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VI Zinszahlungen! Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VII Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VII Provisionen, Gebührenzahlungen etc. Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VIII Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VIII Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IX Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IX Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, X Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, X Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XI Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XI Dominique Fritsche, 2003

Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XII Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XII Transaktion TO01 beendet; Swap-Vertrag angelegt Dominique Fritsche, 2003

Abwickeln des Swaps (TBZ1) d.h. Korrespondenz versenden Durchführung Abwickeln des Swaps (TBZ1) d.h. Korrespondenz versenden Dominique Fritsche, 2003

Abwickeln des Swaps (TBZ1): Einstiegsmaske Durchführung Abwickeln des Swaps (TBZ1): Einstiegsmaske Dominique Fritsche, 2003

Abwickeln des Swaps (TBZ1): Korrespondenz ausgeben Durchführung Abwickeln des Swaps (TBZ1): Korrespondenz ausgeben nach Druckauftrag bzw. bei Ausstieg aus Transaktion: Anzeige eines Korrespondenz-Protokolls (inkl. Protokoll-Nr.) Transaktion TBZ1 beendet Dominique Fritsche, 2003

Durchführung Zinsanpassung (TI10) Referenzzinssatz (6-M-EURIBOR) muß für jede Periode eingegeben werden automatisiertes Einpflegen über Datafeed-Schnittstelle (Transaktion TJ05 statt TI10) möglich hier: manuelle Eingabe Dominique Fritsche, 2003

Zinsanpassung (TI10): Einstiegsmaske Durchführung Zinsanpassung (TI10): Einstiegsmaske Dominique Fritsche, 2003

Zinsanpassung (TI10): Dialogfenster, Referenzzins eingeben Durchführung Zinsanpassung (TI10): Dialogfenster, Referenzzins eingeben Dominique Fritsche, 2003

Zinsanpassung (TI10): Auswirkung auf Zinsforderung Durchführung Zinsanpassung (TI10): Auswirkung auf Zinsforderung Dominique Fritsche, 2003

Zinsanpassung (TI10): Zinsanpassung sichern und abschließen Durchführung Zinsanpassung (TI10): Zinsanpassung sichern und abschließen Zinsanpassung gespeichert; Transaktion TI10 beendet Dominique Fritsche, 2003

Geschäft verbuchen (TBB1) Durchführung Geschäft verbuchen (TBB1) Dominique Fritsche, 2003

Geschäft verbuchen (TBB1): Buchungen angeben Durchführung Geschäft verbuchen (TBB1): Buchungen angeben Dominique Fritsche, 2003

Geschäft verbuchen (TBB1): getätigte Buchungen einsehen Durchführung Geschäft verbuchen (TBB1): getätigte Buchungen einsehen Buchung erfolgreich: TBB1 beendet; Fallstudie abgeschlossen Dominique Fritsche, 2003

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Schluß Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Dominique Fritsche, 2003