6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GET-IN-FORM Bildung – Auf den Anfang kommt es an!
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Iwwb.de, S. 1 >>05 Bildungsportal Thüringen Das Forum für wissenschaftliche Weiterbildung der Thüringer Hochschulen.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Teleprüfungen in VIROR Jochen Lienhard und Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg {lienhard |
Vorstellung INT-PEM-Projektpartner Duisburg 27. Juni 2006.
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Ein Jahr Bildungsportal Thüringen.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24 WISSEN GANZ NAH Weiterbildungsangebote 2003 / Jahre Campus Ehrenberg, TU Ilmenau.
Betreuung im Fernstudium an der FernUniversität Hagen durch
Roadshow 2003 S. 1 >>24 WISSEN GANZ NAH Die Roadshow WISSEN GANZ NAH Roadshow 2003.
Betreiberstrukturen und Technologien des eLearning in Thüringen:
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Folgeklausur Best Practice im Innovationsmanagement Innovationsfinanzierung Ganzheitliche Finanzierungsstrategien für Wachstums- und Technologieunternehmen.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Vom E-Learning zum O-Learning. Möglichkeiten der Organisationsentwicklung für das Portalmanagement. Dr. Thomas Köhler Uni.
Logo. Inhalt Motivation Lern-Objekte Konzept Stand Metadaten Ausblick CeBIT 2003, , Halle 11, Stand D27/D31 Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Fon: +49.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
G. Görz, FAU, Informatik 8 Das Forum "Neue Medien in der Lehre der FAU G. Görz Institut für Informatik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Die Technische Universität Dresden
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Abschlußbericht Phase April 2002.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Vortrag bei Phi Delta Phi, Richard-v.-Weizsäcker-Inn Tübingen
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Mein Ausbildungsbetrieb Hochschule Zittau/Görlitz
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Technische Assistentinnen–Forum der Medizinischen Hochschule Hannover
Titeltext Untertitel.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
 Präsentation transkript:

6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft 26. September 2002, Campus-Center, Senatssaal Technische Universität Ilmenau Vortrag: 14:30 – 15:00 Uhr Dr. Thomas Köhler et. al., Inhalt versus Infrastruktur – Entwicklungslinien der Digitalisierung akademischer Aus- und Weiterbildung in Thüringen Handout: Vortrag „Inhalt versus Infrastruktur“ Sonderdruck 5. Juni 2002 Kontakt: Karsten Schmidt, ka.schmidt@uni-jena.de, Tel.: +49 361 56 26 454 www.bildungsportal-thueringen.de

Inhalt versus Infrastruktur. Entwicklungslinien der Digitalisierung akademischer Aus- und Weiterbildung in Thüringen.

Autoren Dr. Thomas Köhler Universität Jena, LS Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Dipl.-Psych. Uwe Röther Universität Jena, Abt. Kommunikationspsychologie Dipl.-Kfm. Karsten Schmidt Bildungsportal Thüringen Dr. Andreas Unkroth Studienzentrum Erfurt Dr. Heinz-Dietrich Wuttke TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung Dipl.-Ing. Jürgen Martens Bauhausuniversität Weimar, WB Bau, Wasser und Umwelt

Analyse der digitaler akademischer Aus- und Weiterbildungsangebote, Ziele des Beitrages Analyse der digitaler akademischer Aus- und Weiterbildungsangebote, kritische Bewertung der Organisationsentwicklung am Beispiel ausgewählter Universitäten des Freistaates Thüringen, Ausblick: vom Projektteam zur virtuellen Organisation.

Aktuelle Situation akademischer Aus- und Weiterbildung universitäre Weiterbildung kaum profiliert, schlechte Marktstellung der Hochschulen als Anbieter, „Bildungsmüdigkeit“ potentieller individueller Nutzer in den neuen Bundesländern, Konkurrenz durch private Anbieter.

Aktuelle Situation akademischer Aus- und Weiterbildung Gründungswelle so genannter „Virtueller“ Universitäten und Bildungsportale, vielfältige Möglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, vielfältige Innovationen weiterhin möglich.

Dimensionen von Multimediatechnologien Mobilität & Interpersonalität als Dimen-sionen von Multimediatechnologien

Potenziale universitärer Multimediaprojekte Potenziale für die akademische Weiterbildung: Entwicklung von Technologien und von Lehrinhalten, hochaktuelle Konzeptionen. Aber: Angebote ausgesprochen heterogen, didaktische Gestaltung nur punktuell berücksichtigt, kein einheitliches Wissen über best-practice, geringe Nachhaltigkeit.

Projekte seit 1994 (kumuliert): Die Thüringer Studie Projekte seit 1994 (kumuliert):

Projektarten und deren Verteilung auf die Hochschulen: Die Thüringer Studie Projektarten und deren Verteilung auf die Hochschulen:

Projektphasen Vorbereitungsphase, Projektphase, Betriebsphase (retrospektive Einschätzung):

Organisationale Merkmale Dauer und beteiligte Mitarbeiter: Durchschnittliche Projektdauer Beteiligte am Projekt (nach Projektphasen)

Kommunikationsformen nach Projektphasen: VA mit Meßwiederholung: Signifikante Befunde für Telefon [F Linear (1,21) = ,025; p< ,877 sowie F Quadratisch (1,21) = 3,325 p< ,082] und Meetings [F Linear (1,21) = 9,286; p< ,006 F Quadratisch (1,21) = 4,553; p< ,044]

Formelle versus informelle Kommunikation Ent-Formalisierung der ftf-Kommunikation über die Projektphasen: VA mit Meßwiederholung: Signifikante Befunde für einen ungerichteten linearen Effekt Formell: [F (1,22) = 2,977; p< ,89] Informell: [F (1,22) = 3,451; p< ,77]

Diskussion der Befunde Virtualisierung ist ein Prozeß, Virtualisierung geht mit einer Ent-Formalisierung der Kommunikation einher, Nutzung der Kommunikationsmedien verändert sich tatsächlich, Kommunikation nimmt insgesamt ab, Nicht alle Teams erleben alle Phasen, Nur ein Teil der Teams „überlebt“, Kausalität ist nicht klar zuordenbar!

Ausblick I: vom Projektteam zur virtuellen Organisation Nachhaltigkeit der Projektteams durch Integration in virtuelle Organisationsstrukturen; Konzept des Bildungsportal Thüringen: mehreren unabhängige Standorte, Zusammenfassung existierender Teilorganisationen durch eine virtuelle Struktur, Etablierung der virtuellen Vernetzung durch Managementstruktur und neu geschaffenes Zentrum, dezentrale internetbasierte Unterstützung der eigentlichen Geschäftsprozesse.

Ausblick I: vom Projektteam zur virtuellen Organisation Organisationsmodell des Bildungsportal Thüringen (Stand Projektstart):

Ausblick I: vom Projektteam zur virtuellen Organisation 5-Phasen-Modell nach Arnold et al. (1995): Klassifizierung des Bildungsportal Thüringen als virtuelle Organisation: Das Bildungsportal Thüringen befindet sich zum Zeitpunkt der Analyse bereits auf Stufe 4 und erfüllt damit die Kriterien einer virtuellen Organisation: es kann sich auf die Koordinationsfunktion beschränken und tritt im Sinne eines Information Broker auf.

Ausblick II: organisationswissenschaftliche Fragestellungen Indikatoren für die Nachhaltigkeit bestimmen (Welcher Verlauf ist ideal?), Einbeziehung kontrollierter Randbedingungen (monetäre / organisationsstrukturelle Faktoren / Teamgröße), Bedeutung der Übernahme bestimmter Rollen (Führung, Moderation) im Team für dessen Entwicklung, Virtualisierungs-Phasen laborexperimentell prüfen, best-practice Modelle dokumentieren.

Ausblick III: Prozess- und Strukturorganisation des Portals Erweiterung der virtuellen Kooperationsstruktur auf alle Thüringer Hochschulen bis 2006, Erweiterung der Funktionalität der IT Basis für Angebots- und Portalmanagement, Qualifizierte Aufbereitung und Strukturierung der Inhalte, nachhaltige Betreuung der neu hinzukommenden PartnerHochschulen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!