Konfliktcoaching im Unternehmen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchungszeitraum: bis
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Das neue Motivationshaus
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Angespannte Situation, was tun...
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
ACT.
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Messgrößen vereinbaren
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Ich glaube.
Herzlich Wilkommen beim Referat über Kundenbetreuung
Antreibertest.
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Was möchten wir heute tun?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MODAL-PARTIKELN.
Lösungsfokussiertes Coaching und Change
Konstruktives Feedback geben
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Karriere-Interview.
Motivierende Gesprächsführung
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Fragestellungen Was lernen wir von Jesus über Wertschätzung?
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Hinweise zur Gesprächsführung
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Miriam-pps.
Emotionale Intelligenz
Gruppen- und Teamarbeit
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fallbeispiel: Leitwerte
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Gedanken G.W
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Konfliktcoaching im Unternehmen: Teure Klopfgeräusche an der Schnittstelle Vortrag Dr. Sabine Wegner-Kirchhoff w w w . c o n s w k . com

Checkliste Fragen im Vorbereitungsgespräch (1) Was läuft bei Ihnen in der Schnittstelle besonders gut? Welche Unterschiede identifizieren Sie, wenn es gut bzw. schlecht läuft? Wie nehmen jeweils Ihre Mitarbeiter die Zusammenarbeit auf der Leitungsebene wahr? Woran werden Sie merken, dass der Workshop ein Erfolg war? Welches sind im Moment die größten Herausforderungen, die Sie in Ihrem Verantwortungsbereich zu meistern haben? w w w . c o n s w k . com

Checkliste Fragen im Vorbereitungsgespräch (1) Was läuft bei Ihnen in der Schnittstelle besonders gut? Welche Unterschiede identifizieren Sie, wenn es gut bzw. schlecht läuft? Wie nehmen jeweils Ihre Mitarbeiter die Zusammenarbeit auf der Leitungsebene wahr? Woran werden Sie merken, dass der Workshop ein Erfolg war? Welches sind im Moment die größten Herausforderungen, die Sie in Ihrem Verantwortungsbereich zu meistern haben? w w w . c o n s w k . com

Checkliste Fragen im Vorbereitungsgespräch (2) Was würde passieren, wenn Sie die Situation einfach laufen lassen und nichts unternehmen? Welche Herausforderung müssen Sie gemeinsam bewältigen? Was sind gemein­same Ziele? Wie sind Sie in der Vergangenheit mit Spannungen, „Sand im Getriebe“, Missverständnissen etc. umgegangen? Welches Verhalten trägt eher zur Eskalation, welches eher zur Deeskalation bei? w w w . c o n s w k . com

Checkliste Fragen im Vorbereitungsgespräch (3) Wie sehen die wechselseitigen Abhängigkeiten der beiden Abteilungen/Bereiche aus? Welche Auswirkungen haben die Spannungen zwischen Ihren beiden Abteilungen / Bereichen auf den Gesamt-Unternehmenserfolg? Wer nimmt diese Auswirkungen (zuerst) wahr? Warum haben Sie gerade jetzt einen gemeinsamen Workshop initiiert? w w w . c o n s w k . com

Varianten für Einstiegsfragen bzw. die Eröffnung des Workshops (1) Input: Einschätzung/ Hypothesen der Berater aus den Vorgesprächen (z.B. „latente Spannungen zw. Bereich X und Bereich Y, gelegentliche Abwertungen und verdeckte Kritik oder bissige Bemerkungen „Soll das etwa eine Projektleitung sein?“ Erste Kooperationsübung: Bitte formulieren sie in 1-3 wohlgeformten Sätzen einen Auftrag an die Berater! A. Ziel, das morgen um 17 Uhr erreicht sein soll B. unsere Verantwortung als Teilnehmer dabei Gruppenarbeit: „Lasst uns mal genauer hinschauen: Muster unseres Erfolgs in unserer Zusammenarbeit (Innerhalb und zwischen den Bereichen) w w w . c o n s w k . com

Varianten für Einstiegsfragen bzw. Eröffnung des Workshops (2) Das „Siegfriedsblatt“: Durch welche gelebten Verhaltensweisen könnt Ihr erfolgreich sicherstellen, dass wir uns wirklich ärgern, gekränkt sind oder in Bedrängnis geraten? (paradoxe Intervention) Input der Berater: „Aussagen mit Energie“ aus den Vorgesprächen „Hier gibt es Misstrauen!“ „Themen, die ich jetzt noch nicht ansprechen möchte!“ „Es gibt noch etwas, das mir Sorge bereitet!“ Gruppenarbeit: „Keine Krise ohne Vorwarnung: Wo identifizieren wir „Klopfgeräusche“, Widersprüche unter denen wir leiden? (Anlässe für Musterwechsel) – Wählen sie die drei wichtigsten aus! w w w . c o n s w k . com

Rollenzuschreibungen für die beiden Bereiche Bereich Y Bereich X Leidet * drängt Ist empfindlich * hitzig, schaltet schnell auf rot Mitarbeiter fühlen sich * klagt an verheizt Hat zu wenig Ressourcen * forciert eine Eskalation Opfer:“Wir lassen mit uns * Täterrolle machen …“ * streng Zieht alles an sich * eher rational („Staubsaugermentalität“) * aktiver Treiber Eher passives Reagieren Eher emotional w w w . c o n s w k . com

Leitfragen auf dem Weg zur Kooperation (1) Was war für mich neu oder überraschend? An welchen Punkten haben wir Verständnis für die andere Seite? Was glauben wir, ist unser Beitrag, dass die Situation so ist wie sie ist? w w w . c o n s w k . com

Leitfragen auf dem Weg zur Kooperation (2) Was sind wir bereit, anders zu machen (z.B. Aufgeben von Haltungen, Einstellungen, Gewohnheiten) bzw. neu zu versuchen, damit die Situation sich konstruktiv entwickelt? Was erwarten wir von Euch dafür? Beratung des Chefs durch die Mitarbeiter: Welche Empfehlungen geben wir ihm? w w w . c o n s w k . com

Nachbereitung des Workshops (als Tischvorlage für den Kunden) ZIELE des Workshops Was wurde erreicht? HYPOTHESEN und SCHLUSSFOLGERUNGEN MASSNAHMEN zur FORTFÜHRUNG des eingeleiteten PROZESSES w w w . c o n s w k . com

WAS wurde erreicht? (Beispielaussagen) Erzeugen von emotionaler Betroffenheit und gegen- seitigemVerständnis für „subjektiven“ Leidensdruck Gegenseitige Schuldzuweisungen werden offengelegt (z.B. „Ihr wartet zulange bis Ihr schreit!“ oder „von X kommt zu wenig technischer Input!“) Austausch über gegenseitige Zuschreibungen Reflexion über eingefahrene Kommunikationsmuster Vereinbarung konkreter Handlungsschritte w w w . c o n s w k . com

HYPOTHESEN und SCHLUSSFOLGERUNGEN (BEISPIELE) Der Auseinandersetzungsprozess über die Frage, wie das Modell des „Partnerschaftlichen Miteinander“ auch auf der Mitarbeiterebene umgesetzt werden soll, steht noch aus Starre Rollenverteilung hinsichtlich der Initiative, einen Veränderungs- prozess herbeizuführen: A hat die Rolle des „sensitiven“ Treibers, der Fehler in der anderen Abteilung B aufdeckt, B verhält sich eher passiv , fühlt sich von A „vorgeführt“ Im Workshop entwickelte sich zum Ende eine konstruktive Arbeits- atmosphäre, die durch ein neues Gefühl des „Miteinander“ getragen wurde Es fehlt das gegenseitige Vertrauen, um Fehler einzugestehen w w w . c o n s w k . com

Zum Abschluss noch eine Geschichte: Die unerwartete Lösung: das 18. Kamel w w w . c o n s w k . com

Kaffeepause 10:45 – 11:15 Nächste Workshops 11:15 – 12:30 Großer Saal Kleiner Saal rechts Kleiner Saal links Seminarraum OG Dr. Andreas Knierim Cora Besser-Siegmund Monika Wastian Dr. Teresa Keller CoachingSchreiben – aus vertraulichen Lebensgeschichten entstehen konkrete Veränderungen im Team Organigramm-Coaching für die systemische Balance zwischen Coachee und Firma Stakeholder-Kommunikation mit „Impact!“ – ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter Fehler machen ist nicht schwer – Fehler zugeben jedoch sehr!