What is for fee and what is for free? Spree SoSe 2010 Strukturen des Informationsmarktes Big business und Tauschwirtschaft Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Klaus Röntgen 8. Workshop der Reihe „E-Business“
DNS-Resolver-Mechanismus
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
An's Netz An's Netz An's.
the contentmachine Wer sind wir
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Information Research II Spree SoSe 2007 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
SoSe 2005/Spree Datenbankretrieval Wirtschaftsrecherchen Beispiele.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
SoSe 2005 Spree / Datenbankretrieval Internet – ist das alles?
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
LexisNexis Die wollen die Studierenden durch günstige Bedingungen abhängig machen… (Zitat einer amerikanischen Universitätsbibliothekarin)
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Erste Schritte im §§§§§§§ Dschungel Spree SoSe 2010 Rechtsinformationen.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Strukturen des Informationsmarktes
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fortbildung Geographie und Internet
Wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Internet-Workshop von Referentin: Michaela Horak.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Medienkompetenz für Schüler/innen
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Von Vincent Heim und Simon Binder
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
cand. ing. Christian Dahlke
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Wegweiser im Datenjungel
Geschäftsepisodenportale (Business-Event-Portals)
Soziale Netzwerke Carina Wassertheurer.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Medienkompetenz für Schüler/innen
Erstellung einer Facettenklassifikation
Internet-Marketing Die beste Website nutzt nichts,
Trends im Online- Journalismus Seminar an der RTL-Journalistenschule Ulrike Langer medialdigital.de © Ulrike Langer.
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?
 Präsentation transkript:

What is for fee and what is for free? Spree SoSe 2010 Strukturen des Informationsmarktes Big business und Tauschwirtschaft Quelle: uschhandel384pxbr.jpg Quelle:

Themen Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe Ware Information 2.Informations- und Wissensproduzenten 3.Der Markt in Zahlen 4.Die Anbieter 5.Produktionskette Online-Informationen 6.Zukunftstrends 7.Ressourcen

Umfrage Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Für welche der genannten Informationen besteht die Bereitschaft Geld auszugeben? a.neueste medizinische Forschungsergebnisse b.Umsatzangaben von Firmen c.Wer liefert was? (nach Rubriken geordneter Branchenführer) d.Aktuelle Presseberichte e.Neueste Forschungsergebnisse zur Ausgrabung von Troja f.Kreditwürdigkeit von Firmen

1. Ware Information - Theorie Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Unter welchen Bedingungen wird Information zur Ware? 1.Schaffung eines "informationellen Mehrwertes" (Kuhlen 1995, 90) durch Veredelung von Informationen 2.Verknappung der Information 3.Exklusivität der Information

1. Ware Information - Geschäftsbereiche Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Internet Activity Index Quelle: Online Publishers Association Zugriff: Dec09Jan10%Chg Commerce12.7%11.0% 13.4 Communications21.9%20.6% 5.9 Community24.2%27.5% 13.6 Content36.9%36.5% 1.1 Search4.2%4.3% 2.4

2. Informationsproduzenten Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe Öffentliche und private Verwaltungen Beispiel: BundesjustizministeriumBundesjustizministerium 2.Massenmedien: Presse, Funk und Fernsehen Beispiel: DeutschlandradioDeutschlandradio 3.Kommerzielle Unternehmen (z. B. Unternehmensberatungen) produzieren für einzelne Auftraggeber und für den freien Markt Beispiel: Unternehmensberatung Project ConsultUnternehmensberatung Project Consult 4. Informationswirtschaft im engeren Sinn 1.Informationstechnik und Telekommunikation [...], (Betreiber von Kommunikationsnetzen, wie die Telecom), 2. E-Commerce einschließlich Online-Werbung, Online-Banking sowie Online-Brokerage, 3.Contentproduzenten/Verlage/Datenbankproduzenten 4.Datenbankanbieter (Hosts)

2. Informationsproduzenten - Monopolisierung Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Tendenz zur Monopolisierung auf dem Anbietermarkt Global Player sind multinationale Konzerne, aus der Verlags- und Medienbranche, die aber auch an anderen Märkten beteiligt sind, unter anderem: Pharmaindustrie Schwerindustrie Immobilienmarkt Militärdienstleistungen

2. Informations- produzenten Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Quelle: Patricia Hellriegel, Kaat Van Wonterghem: Package deals unwrapped … or the librarian wrapped up? Forced acquisition in the digital library. In: Interlending & Document Supply. 35/2007. S Beständiger Trend zu Verflechtung und Monopolisierung

3. Der Markt in Zahlen – Recherche Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Konkrete Informationen über Gesamt- Marktgröße und Marktanteile nur kostenpflichtig zugänglich. Infos zu einzelen Unternehmen über Jahresberichte (annual reports)

3. Der Markt in Zahlen Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Quelle: David Mort: Tight Budgets affect scholarly information market. In: Research Information. June Zugriff: Gesamterträge STM (scientific, technical, medical information) Markt in Europa: 2, 3 Milliarden

3. Der Markt in Zahlen Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Marktgröße ?? Beispiel USA 2009: $366 Milliarden Umsatz der information industry in allen Teilbereichen Stagnierender Markt, Verluste im Vergleich zum Vorjahr zw. 4% und 8% Wachstum in den Bereichen Education & Training, Scientific, Technical & Medical information, Search, Aggregation & Syndication Quelle: Outsell Zugriff:

3. Der Markt in Zahlen Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Das Gale Directory of Databases 2009 verzeichnet Mehr als Datenbanken Mehr als 3700 Datenbankproduzenten Mehr als 2100 Hosts (Datenbankanbieter)

Aufteilung Datenbanken nach Sachgebieten (Anteil in %) Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Wirtschaft (ca. 50%) Naturwissenschaft und Technik (ca. 20%) Rechtswissenschaften (ca. 13 %) Medien und Nachrichten (ca. 6 %) Geistes- und Sozialwissenschaften (ca. 4%) Poetzsch 2006

4. Anbieter - Beispiele für bekannte Anbieter für Fachinformationen Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Weltweit agierende Anbieter (ursprünglich Verlag und Buchhandel) wie Springer Science+Business Media / Deutschland und Niederlande Springer Science+Business Media Gehört heute Investoren aus Schweden EQT und Singapur GIC SWETS / Niederlande SWETS Kein Verlag, sondern ein Subscriptionsanbieter) Reed Elsevier /USA, Niederlande, GroßbritannienReed Elsevier Einnahmen 2009 über 6 Millionen Pfund / Gewinn über 1,500 Millionen Pfund Sterling (Geschäftsbericht 2009)(Geschäftsbericht 2009) LexisNexis gehört zu Reed Elsevier Ebsco / Alabama USAEbsco

Beispiele für bekannte Hosts Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Hosts mit multidisziplinärem Angebot (Supermärkte) Dialog Corporation mit Dialog und Datastar, Dialog Corporation gehört seit 2008 zu ProQuest Verkauft für $ 400 million Hosts mit fachorientiertem Angebot Lexis-Nexis (Wirtschaft + Recht) Lexis-Nexis 1,9 Milliarden Jahresumsatz 2008 Genios (deutscher Schwerpunkt Wirtschaft + Tages-, und Wochenpresse) Genios Ca Gewinn 2007 STN (Scientific & Technical Information Network ) STN Fiz-Technik (Fachinformation Technik) Fiz-Technik Fachverlage wie Springer, SWETS, ElsevierElsevier Hosts mit fachspezifischem Angebot Juris (Public Private Partnership, für öffentliche Verwaltungen kostenfrei) Juris DIMDI (Medizinische Fachinformationen) DIMDI

5. Produktionskette Online-Information und Zugangswege Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Informations/ Content- Produzent Datenbank- Produzent Host/ Datenbankanbieter/ Distributeur Leitungsanbieter : z. B. Telecom Kundin macht Verträge mit:

5. Zugangswege Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Online-Anschluss Zugangssoftware Internet (heute generell üblicher Zugang) Telnet Zugangssoftware des Hosts Konto mit Zugangskennung und Passwort beim Host (in der Regel, auch pay as you go möglich) Menuegesteuerte Rechercheschnittstelle oder Retrievalsprache

Anfallende Kosten Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe Grundgebühren Nutzungsvertrag Telekommunikation Nutzungsvertrag Host 2.Laufende Telekommunikationskosten 3.Verbindungskosten Mit dem Host (Session Time) Mit der jeweiligen Datenbank (Connect time) 4.Ausgabekosten pro Dokument 5.Sonderdienstleistungen 6.Sonderpreismodelle z. B. für häufige oder gelegentliche Kunden

6. Trends auf dem Informationsmarkt Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Monopolisierung Vermischung privater und kommerzieller Nutzung von Informationen Vermischung kostenpflichtiger, freier (öffentlich finanziert oder open content) und werbefinanzierter Angebote Langsamer aber stetiger Anstieg von Open Acess Angeboten im Bereich wissenschaftliche Fachzeitschriften

6. Trends auf dem Informationsmarkt Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Publikumsmärkte und Fachinformationsmärkte gehen ineinander über Fließender Übergang vom Informationsproduzenten zum Informationskonsumenten und umgekehrt User-generated content (Facebook etc.) verzeichnet derzeit die höchsten Wachstumsraten Privatisierung – wertvolle, geprüfte Information gibt es häufig nur gegen Cash Dominanz des Internet als Zugangsweg

7. Ressourcen Fragen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2010 Fachhochschule Augsburg: MeBib: Übersicht Hosts Zugriff: GOEMANN-SINGER, Alja; GRASCHI, Petra; WEISSENBERGER, Rita: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxisbeispiele ; mit 17 Tabellen, 2, neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin u.a.:Springer, 2004 POETZSCH, Eleonore: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden, 5, völlig neu bearb Aufl. Berlin:Poetzsch, 2006 STOCK, Wolfgang G.: Information retrieval : Informationen suchen und finden ; [Lehrbuch]: Einführung in die Informationswissenschaft. 1. München u.a.:Oldenbourg, 2007 Informationen zu Infobrokern (leider nicht ganz aktuell) finden Sie auf der Website der DGI unter: Zugriff: