Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Advertisements

Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
DOM (Document Object Model)
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Wissensorganisation Einstieg
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Three minutes presentation I ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Giving directions.
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Feedback Thesaurus-Projekt
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Feedback Hörfunkdokumentation
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Data Documentation Initiative (DDI)
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Ontologien und DAML+OIL
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Datenbank.
Sesame Florian Mayrhuber
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Spree WS 2009/2010 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung und Datenmodell Die meisten Informationssysteme scheitern wegen ungeeigneter (naiver) Datenmodelle Objekt – Begriff - Benennung SKOS – Simple Knowledge Organisation System

Abgrenzung des Faches Problem der Disziplin KO Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 There exists no closed universe of knowledge that can be studied by KO in isolation from all the other sciences study of reality. Hjorland 2008

Aufgaben und Funktionen der Wissensorganisation Aufgaben Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Sammeln und erfassen Wiederauffinden Evaluieren Auswählen Verstehen Weiterverarbeiten Analysieren Anwenden Umorganisieren Wiederverwenden Lebenszyklus von Information und Wissen

Geordnet Essen Beispiel Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Quelle: essen.de/rezepte%202003/Rez.%20als%20bild%202003/italienischer %20apfelkuchen.jpg Am Anfang steht immer die Gegenstandsanalyse Welche Aussagen können wir über diesen Gegenstand machen? Was wäre in Zukunft interessant über ihn zu wissen?

Zugriffe auf Informationen Zugriff 1. Katalogisierung und Metadaten 2. Gruppierung und Präsentation / Klassifikation 3. Vom Begriff zur Terminologie / Thesaurus 4. Entity-Relationship Ansatz Relationale Datenbank 5. Templates (Markup-Sprachen) 6. Ausblick: Semantic Web 7. (mit)denkende Maschinen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 IT ?? Bibliothekarische und dokumentarische Formen der Wissensorganisation Zukunftstechnologien ??

Metadaten und Katalogisierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 metadaten Daten über Daten können in Katalogen festgehalten werden. Damit Metadaten ausgetauscht werden könnten, sind Regelwerke entstanden: Ein Regelwerk schreibt vor: was aus der Vorlage abgeschrieben werden soll wie abgeschrieben werden soll (Reihenfolge u. ä.) worunter gesucht werden kann (Zugangspunkte, access points) in welcher Form das Suchbare erfasst werden soll (Ansetzung) wie geordnet werden soll. Das Regelwerk RAK kennen die BIM-AbsolventInnen von Ihnen. Title Creator Subject Description Publisher Contributor Date type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights Aber auch der DC-Standard ist ein rudimentäres Regelwerk Ulis Apfelkuchen Spree, Ulrike fluffiger, saftiger Apfelkuchen nach Hausfrauenart Rezept Die 15 DC Elemente Beispiel: DC-Metadaten

Klassifikation Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 klassifikation Klassifikationen erlauben die geordnete Präsentation (real oder virtuell) von Objekten nach bestimmten Eigenschaften. GerichtZubereitungsartHerkunftsregionZutaten Gebäck Suppe Beilage Süßspeisen Backen Kochen Braten Dünsten Deutschland Bayern Bremen Hamburg … Schlesien Spanien Andalusien Rioja Obst Äpfel Birnen Fleisch Rindfleisch Schweinefleisch Kangeroofleisch Unser Objekt Kann klassiert werden, aber nicht alle Metadaten der Beschreibung finden Berücksichtigung.

Thesaurus Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 thesaurus Klassifikationen erlauben die geordnete Präsentation (real oder virtuell) von Objekten nach bestimmten Eigenschaften, aber wir benötigen Benennungen, um über Konzepte reden zu können. Thesauri sind Werkzeuge zur Terminologiekontrolle, und bieten eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren natürlichsprachigen Benennungen. Apfel SN Frucht des Apfelbaums (Malus communis), der zur Familie der Rosengewächse zählt EN Apples BT Kernobst RT Malus RT Apfelsaft RT Obst aus gemaessigten Breiten UF Holzapfel SN Scope note EN English BT Broader Term RT Related Term UF Used for Nach: Agrovoc In Topic Maps oder in RDF/SKOS können konzeptionelle und terminologische Beziehungen computerlesbar kodiert werden. Wieso nicht NT?

Entity-Relationship-Modell Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 E-R Beschreibung von Objekten durch Statements: Entities und Relationships Nahrungsmittel hatName hatBeschreibung hatZubereitungszeit ist_ein hatZutat geeignet_fuer … Text Zeit Dauer Nahrungsmittel [Apfelkuchen ist eine Backware] (Nahrungmittel, Menge [Anzahl, Einheit]) Diät [fettarm, salzarm, diabetikergeeignet, koscher]

Relationale Datenbank Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 relational idnahrungnameZuberee itungsze it_min Ulis Apfelkuchen Bratapfelkuchen Apfelplitzen Tarte tatin idnahrungdiaet Salzarm Vollkost Diabetiker Koscher In Datentabellen werden Daten zu einer Relationship festgehalten. Die Informationen über die Objekte können auf viele Tabellen verteilt sein. Mit Hilfe einer Query-Language, die einen begrenzten Logikvorrat besitzt, können die Informationen wieder gewonnen werden. tabelle_diaet tabelle_name_zeit IdzutatZutatidnahrungs mittel Apfel Schmalz Tabelle_zutat Anfrage: SELECT name FROM name_zeit, diaet WHERE zubereitungszeit_min > 45 AND idnahrung.name_zeit = idnahrhung.diaet AND diaet=koscher`

Template / Markup Die Auszeichnung (Markierung) von Informationen ist nichts Neues. Unstrukturierete Daten können mit Markup-Sprachen ausgezeichnet und damit strukturiert werden. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 template Satzanweisungen und Korrekturvorschriften : mit ausführlicher Beispielsammlung / hrsg. von der Dudenredaktion und der Dudensetzerei. -- Mannheim : Bibliographisches Institut, © S. : Ill. -- (Duden-Taschenbücher ; 5/5a). Nach Payer:

Template / Markup Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 template Ulis Apfelkuchen fluffiger, saftiger Apfelkuchen nach Hausfrauenart 60 Minuten Mehl 500 g Milch 250 ml Unstrukturierete Daten können mit Markup-Sprachen ausgezeichnet und damit für eine strukturierte Suche zugänglich gemacht werden.

Ausblick: Semantic Web / Expertensysteme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Semantic web Computer können die Bedeutung (Semantik) von Informationen interpretieren und weiter verarbeiten. Ist ein Klarapfel zum Backen geeignet? Formalisierung von Aussagen in einer Wissensbasis: - Kochäpfel sind: - gross = mind. 100 g pro Stück - haben einen hohen Säuregehalt - dürfen auch mehlig sein - geeignet für Backen - geeignet für Kochen - Klarapfel ist_ein Kochapfel - Kochapfel ist eine Apfelart Kochapfel UF Apfelart NTI Klarapfel Begriffliche Festlegung Terminologische Festlegung Übrigens: teilweise können Suchmaschinen das leisten. Nur wie. Beispiel:

Zwischenresümee Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 resumee Für welche Aufgabe/Anwendungsgebiet/Usecase würden Sie welcher Methode den Vorrang geben? Rezepte im Internet präsentieren Englische und deutsche Medizinterminologie vergleichbar machen …

Fazit Ordnungsansätze Entity-Relationship Ansatz Relationale Datenbank Templates (Markup-Sprachen) Katalogisierung und Metadaten Gruppierung und Präsentation / Klassifikation Vom Begriff zur Terminologie / Thesaurus Ausblick: Semantic Web (mit)denkende Maschinen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Die aufgeführten Methoden und Techniken sind nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern im Gegenteil: Die besten Ergebnisse werden durch integriertes Vorgehen erreicht. Entity-Relationship Ansatz Relationale Datenbank Templates (Markup-Sprachen) Katalogisierung und Metadaten Gruppierung und Präsentation / Klassifikation Vom Begriff zur Terminologie / Thesaurus Ausblick: Semantic Web (mit)denkende Maschinen

Forschungstrends Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 forschungstrends Interoperabilität Semantic Tools: Thesauri & Co. (SKOS) Metadatencrosswalks Gateways, digitale Bibliotheken (EUROPEANA) Von der Klassifikation nach Disziplinen zur Klassifikation nach Aufgaben Orientierung am Arbeitsplatz Umgang mit Interdisziplinarität und Transdisziplinarität formal logisch basierte Klassifikationsmodelle Künstliche Intelligenz Suchmaschinen Qualität von Wissensorganisation und Information Retrieval im Internet Mehrsprachigkeit Berücksichtigung sozio-kultureller Unterschiede Ethnische Minderheiten Sozial benachteiligte Gruppen Quelle: López-Huertas: Some current Research Questions… In: Knowl. Org.35(2008), S

Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Die Idee zu dieser Präsentation basiert weitgehend auf dem hervorragenden Skript Dagobert Soergel: Information Organization. Berkshire Encyclopedia of Human- Computer-Interaction. July Online: For670.pdf For670.pdf Forschungsfragen behandelt López-Huertas: Some current Research Questions… In: Knowl. Org.35(2008), S Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011