Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

AG „Intelligente Datenbanken“
Software Engineering 2 Übung – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools SS 2007 Leif Geiger, Carsten Reckord, Software Engineering.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
German Research Center for Artificial Intelligence Proseminar eVoting Betreuer: R. Vogt, M. Volkamer, W. Reinhard; A. Alkassar, R. Krimmer Bei Fragen:
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Projekt Web Engineering
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2008/09 m.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Reverse Engineering 1 Reverse Engineering WS 04 / 05 A. Zündorf.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Software Engineering I
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 10 / 11 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Nina Geiger, Software.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 13 / 14 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Andreas Scharf, Software.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 10 / 11 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Nina Geiger, Software.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Soziale Strukture in neuen Softwareprojekten
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 10 / 11 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Nina Geiger, Software.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
Prof. Dr. Rüdiger Westermann, Jens Schneider Computer Graphics and Visualization Group computer graphics & visualization Proseminar How To Make A Pixar.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
5. FS Seite 1 Student Prof. Dr. X Schwerpunktwahl Zuteilung zum Schwerpunkt und Mitteilung des Betreuers der ABWL- Arbeit Hilfe bei Themenfindung und Betreuung.
OOD – Object Oriented Design II
Google App Engine Microsoft Windows Azure
MDA – Framework AndroMDA
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Agenda Organisatorisches Rahmenbedingungen Ziele des Projektseminars
Semantic Annotations in Web Engineering Tobias Zanke.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
© Talend Apache Camel Christian Schneider Sopera GmbH Talend´s Application Integration Division
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Agile ALM for Plex/2E CM MatchPoint ALM. Themen Agenda CM MatchPoint ALM Übersicht CM MatchPoint 5.2 Web und Mobile Entwicklung Agile ALM / DevOps CM.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
© Talend Apache Camel Christian Schneider Sopera GmbH Talend´s application integration division
Untersuchungen zur Erstellung eines
Was ist „Scientific Visualization“ ?
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Level 0 - unsystematisch
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
openArchitectureWare in der FIDUCIA IT AG
 Präsentation transkript:

Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh, Nina Geiger, Jörn Dreyer, Andreas Scharf, Johannes Spohr

Seminar SE: MDE 2 FG Software Engineering Lernziele Überblick über ein Themengebiet gewinnen selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Texte und Literatur-Recherche Praktische Durchführung einer Beispielaufgabe im gewählten Kontext Schreiben einer Ausarbeitung (8 – 15 Seiten Inhalt ohne Anhang) Vortrag Diskussion eines wissenschaftlichen Themas evtl. Vorbereitung für eine Studien- oder Diplomarbeit

Seminar SE: MDE 3 FG Software Engineering Ablauf: Siehe Web-Kalender

Seminar SE: MDE 4 FG Software Engineering Allgemeines Zweiwöchentliche Treffen als Hilfe zum Praxisteil Abgaben, Code, Doku im Gforge / CVS – – Nicht mailen, einchecken! Vorträge finden im Block statt Regelmäßig mit dem Betreuer Rücksprache halten Anwesenheitspflicht bei Vorträgen! Fragen bei Vorträgen stellen! Rechtzeitig Bescheid sagen, falls es Probleme mit dem Vortragstermin gibt Vortragslänge: ca. 30 Minuten + Diskussion

Seminar SE: MDE 5 FG Software Engineering

Seminar SE: MDE 6 FG Software Engineering Themen Grundlagen (eher theoretisch): – MDA, MDD und SDM [Model Driven Architecture, Model Driven Development, Story Driven Development] (1 – 2 Personen) – MOF QVT [Query View Transformation] – (Triple Graph Grammatiken) Eclipse basierte Modellierungsframeworks (m. Praxisteil): – EMF / MOF [(Eclipse Modeling Framework) / (Meta Object Facility)] – GMF [Graphical Modeling Framework] und Eugenia – ATL [Atlas Transformation Language] – Openarchitectureware components in Eclipse 3.5 [Xtext, Xpand/Xtend/Check, Modeling Workflow Engine] (2 Personen) Andere Werkzeuge / Domänenspezifische CASE-Tools (m. Praxisteil): – IntelliJ : Meta Programming System

Seminar SE: MDE 7 FG Software Engineering Weitere Themen Software-Entwicklungs-Prozesse (Schwerpunkt Theorie oder Softwaretools vorstellen, evtl. je 2 Personen): – Scrum – der agile Defacto-Standard? – Kanban – die industrielle Softwarefabrik? Java 2 Enterprise Edition (hoher praktischer Anteil): – J2EE 6 und EJB 3.1 – Spring Roo – WebDAV mit JAX-RS Zielplattformen (hoher praktischer Anteil): – Android-Programmierung – Vergleich von Dalvik und der Standard Java VM – Android vs. iPhone – (gemeinsame) Entwicklungswerkzeuge? – Java mit VMKit auf LLVM

Seminar SE: MDE 8 FG Software Engineering Weitere Themen GWT-3D und HTML5 Blender Game Engine in Blender 2.5 Open Collada Processing

Seminar SE: MDE 9 FG Software Engineering Weitere Informationen kassel.de/category/currentterm/seminar-mde/