Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee 73 34121 Kassel (Raum 1339)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Engineering 2 Übung – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools SS 2007 Leif Geiger, Carsten Reckord, Software Engineering.
Advertisements

Dateien und Ordner objektorientiert
24. April 2009 Cosmology/Supersymmetry, SS 09, Prof. W. de Boer/Prof.. Kazakov 1 Introduction Outline: 1.Basics of SM 2.Need for Supersymmetry beyond SM.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools SS 2006 Albert Zündorf, Software Engineering.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS 06 Prof. Albert Zündorf
Objektorientierte Vererbung
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Compilerbau Nachlese Ausnutzung von Laufzeittypinformation.
Reverse Engineering 1 Reverse Engineering WS 04 / 05 A. Zündorf.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 11th Lecture / 11. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 7th Lecture / 7. Vorlesung.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 10 / 11 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Nina Geiger, Software.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 10 / 11 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Nina Geiger, Software.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Programmiermethodik WS 2013/14 Prof. Albert Zündorf
Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Programmiermethodik WS 2011/12 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1338)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools WS 10 / 11 Vorlesung: Albert Zündorf, Software Engineering Übungen: Nina Geiger, Software.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 3rd Lecture / 3. Vorlesung.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
Programmiermethodik WS 2018/19 Prof. Albert Zündorf
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 2 Organisatorisches m Umfang: 2 SWS teils Vorlesungen teils Übungen m Übungsbetreuung: Nina Geiger m Ort und Zeit: Vorlesung: Freitag 10: :00 Raum 1340 (Erste Vorlesung: ) Übung:In obigem Zeitraum m Prüfung: l Pflichtübungsaufgaben (korrigiert, bepunktet) m Folienskript / Screen Videos: l

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Inhalt m Objektmodelle / Modellebenen m Werkzeuge m Modelltransformation l Inplace l Model to Model (Triple Graph Grammars) l Model refinement l Model to Text l Text to Model

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Objektmodelle

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 5

6

7

8

9

10

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 11 Hausaufgabe 1: m Erstellt ein Klassendiagramm für Study Right und eins für Ludo m Ecore und Editoren generieren m Je ein Beispielmodell für Study Right und Ludo anlegen m Schreibt ein generisches PopUp Commando das l Anzahl der verwendeten Klassen zählt l Anzahl der verwendeten Attribute zählt l Anzahl der Objekte zählt l Anzahl der Attributwerte, die vom Default abweichen

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 12 Hausaufgabe 2: m Klasse LoadEcoreModel m methode: loadModel(String filename) m mit DynamicEMF enthaltene Objektstruktur und Klassen anlegen m JUnit Test für l ladet damit eine StudyRight Datei l ladet damit eine Ludo Datei m im EDobs Model editieren m methode storeModel zum speichern m ausprobieren

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 13 Transformation rule model p1:Pawnf2:Field f3:Field f4:Field p1:PawnOpf2:FieldOp f3:FieldOp «delete » «create » next match «bound »

Model Driven Engineering SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 14 Hausaufgabe 3: Baut einen Traforule Schema Builder: m input: EPackage X m output: EPackage XTrafos m EClass C EClass COp l bound attr l match attr l modifier attr m EAttr A EAttr A:EString für Attribute Conditions m ERef R ERef R plus l modifer attr RModifier