Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Vortrag im Rahmen der Reihe „Governance und Recht“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aktiengesellschaft (AG)
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Europäische Aktiengesellschaft
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
small talk Rhetorik-Seminar
Gewerkschaftliche Organisation
Verhaltenskodex - allgemein
Corporate Citizenship – Teil 1
Integrierte Managementsysteme
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Europäische Gesellschaft (SE), Fusion und Sitzverlagerung von Unternehmen in der EU Aktuelle Informationen des Referats Mitbestimmung und Aufsichtsräte.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
TOBA-Premiere in Wuppertal
Wo steht der deutsche Private Equity-Markt und Ausblick auf 2011 Jahrestagung der Deutsch- Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 11. September 2010,
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Aus.
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Financial Expert und Corporate Governance
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Betriebsratsfonds.
Who’s afraid of Compliance…?
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Die Wirtschaftsprüfung auf dem Prüfstand
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Stiftungsrat einer Vorsorgeinrichtung vom Miliz zum Profi? Tendenzen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile BVG-Apéro 3. April 2006 innovation zweite säule.
Mannesmann.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
KASKO GMBH 10. Fall EBWL. Erläutern Sie die rechtlichen und tatsächlichen Chancen der Arbeitnehmer der Kasko GmbH, ihre Interessen durch die Mitbestimmung.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Von Unternehmen und Unternehmern
Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita
Einführung und institutionelle Grundlagen
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Специјалистички студиј: КОРПОРАТИВНО УПРАВЉАЊЕ МОДЕЛИ УПРАВЕ АКЦИОНАРСКИХ ДРУШТАВА У УПОРЕДНОМ ПРАВУ проф. др МИРКО ВАСИЉЕВИЋ јун 2007.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Vortrag im Rahmen der Reihe „Governance und Recht“ des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel am 10. Mai 2006

Gliederung 1. Das Problem 2. Innen- und Außenkontrolle im Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat 3. Interesse und Kontrolle 4. Trendextrapolation? Der Koordinationsmechanismus Die Bewertungskriterien 5. Lösungsvorschlag 6. Perspektiven

1. Das Problem Der Anlass: Skandale in den USA um Enron, Worldcom und andere Italien: Parmalat (Verwaltungsrat) Frankreich: France Télécom Deutschland: Andersartige Skandale In den USA Sarbanes-Oxley Act mit unabhängigen Board-Mitgliedern Effektivität und Unabhängigkeit

2. Innen- und Außenkontrolle im Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat Deutschland und andere: Vorwiegend Innenkontrolle im interessenpluralistisch zusammengesetzten Aufsichtsrat Angelsächsische Position: Mehr Außenkontrolle durch independent directors EG-Kommission 2004: Vorbild England DCGK 2005: Vorbild England

2. DCGK 2005 Ziff. 5.4.2 Dem Aufsichtsrat soll eine nach seiner Einschätzung ausreichende Anzahl unabhängiger Mitglieder angehören (Empfehlung). Dabei ist ein Aufsichtsratsmitglied als unabhängig anzusehen, wenn es in keiner geschäftlichen oder persönlichen Beziehung zu der Gesellschaft oder deren Vorstand steht, die einen Interessenkonflikt begründet. Abweichungen sind zu publizieren.

2. Die Empfehlungen der EG-Kommission von 2004 Nicht unabhängig sind: Aktive Vorstände (cooling-off-period 5 Jahre), Arbeitnehmer (außer gesetzlich bestellte Arbeitnehmer-vertreter), Anteilseignervertreter mit Kontrollbeteiligung (!), wer stock options etc. hält, wer geschäftliche Beziehungen unterhält, Abschlussprüfer. Wer darf dann noch in den Aufsichtsrat?

2. Sarbanes-Oxley Act 2002 Im Audit Committee dürfen nur Personen sitzen, die keinerlei sonstige Geschäfts-beziehungen zu der Gesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen unterhalten (Sec. 301). NYSE: Mehrheit im Board unabhängige Direktoren (Board-Beschluss)

2. England: Rev. Combined Code Non executive directors (NED): Eigenes nomination committee, eigenes remuneration committee. NED mind. 50% der Board-Mitglieder NED tagen regelmäßig ohne executive directors, einmal jährlich ohne chairman (senior independent director)

2. Trend Die EG-Kommission positioniert sich zugunsten der Angelsachsen. Die angelsächsische Position „schwappt“ auf Deutschland über. Sie passt aber nicht auf das deutsche Aufsichtsratssystem. Antwort: Biedenkopf II? Parallel: SE und grenzüberschreitende Verschmelzung (später Sitzverlegung)

3. Interesse und Kontrolle im Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat Fall Piech: Cooling-off-period 5 Jahre? Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat? Stock options und Aufsichtsrat Kontrollbeteiligung und Aufsichtsrat Geschäftspartner in den Aufsichtsrat? Abschlussprüfer in den Aufsichtsrat? Auf jeden Fall nein!

4. Trendextrapolation? Deutsches Modell: Im interessen-pluralistischen Aufsichtsrat wird nicht nur kontrolliert, sondern auch kommuniziert. England: Kontrolle durch Distanz, der Profi-NED wird hoch bezahlt. Effektivitätsmessung nicht möglich. Kapitalmarktabhängigkeit: Profi-NED

4. Koordinationsmechanismus Außenkontrolle: Liquidität und Markt (Abwanderungsdruck), shareholder value Innenkontrolle: ausgehandelt durch Abgleich der Interessen von Anteilseig-nern, Arbeitnehmern, Lieferanten, Abnehmern, Politikern (stakeholder). Markt steht gegen Aushandlung. Effektivität durch Interessenabgleich

4. Bewertungskriterien Markt: Nur die Börsenkurse zählen. Beispiel IBM Schweinfurt Aushandlung: Auch andere Werte (z. B. die versammelten Qualifikationen der Beschäftigten) zählen. Stakeholder. Ansätze zur Wirtschaftsdemokratie Wer hat property rights am Unternehmen?

5. Entscheidungsvorschlag-Grundlagen Erfahrungen mit Hedge Fonds und private equity Gesellschaften. Kurzfristige und langfristige Interessen Paradoxon shareholder value Positive externe Effekte einer interessen-pluralistischen Unternehmensverfassung Zurück in die Deutschland-AG? Mischsysteme?

5. Entscheidungsvorschlag-Fortsetzung Piech darf nach 1-2 Jahren in den AR. Betriebliche Arbeitnehmervertreter im AR Verbesserungen bei stock options Wer eine Kontrollbeteiligung hält, bestimmt wie bisher die Anteilseignerseite. Geschäftspartner als stakeholder dürfen grundsätzlich in den AR.

5. Entscheidungsvorschlag-Ende Nicht nur die Hedge fonds, private equity Gesellschaften und Pensionsfonds wollen die Profi-NEDs und den Abbau der Unternehmensmitbestimmung. Dazu kommt, wer, etwa als Halter von stock options, nur am kurzfristigen Anstieg der Aktienkurse interessiert ist. Prognose: Lange und harte Konflikte.

6. Perspektiven Unterschiedliche Kontrollkonzepte,weniger große Unterschiede in der Praxis, von der Mitbestimmung abgesehen. Leitbilder von Leitung und Kontrolle klaffen auseinander: Profi-NED vs. qualifizierte Aufsichtsrats-mitglieder (auch Arbeitnehmervertreter) Mischsysteme?