Soziale Experimente mit dem Pflegebudget: erste empirische Ergebnisse Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium der Universität Kassel am 7. Februar 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Pflege in Deutschland im Kontext europäischer Pflegesysteme Ergebnisse des EU-Projektes ANCIEN, WP1 Vortrag auf der Sitzung des EU-Ausschusses der GVG.
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die soziale Pflegeversicherung
Corporate Citizenship – Teil 1
I) Was hat der MV erarbeitet?
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Präsentation Persönliches Budget
Selbstbestimmt Leben: Persönliches Budget
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Multivariate Statistische Verfahren
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Bedingungen für Experimente nach Huber
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Versicherungsvermittlung
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Aufgaben der Kommunen, Senioren, Sozialstationen,…
Methoden der Sozialwissenschaften
Pflegeversicherung.
Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Fachtagung
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
"Sozialhilfe - nein danke
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Kooperatives Lernen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Soziale Experimente mit dem Pflegebudget: erste empirische Ergebnisse Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium der Universität Kassel am 7. Februar 2007 Alexander Spermann

Agenda I.Problemstellung & Evaluationsdesign II.Erhobene Daten III.Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung IV.Fazit

Agenda I.Vorstellung des Evaluationsdesigns 1.Problemstellung 2.Projektstrukur 3.Evaluationsdesign 4.Erfahrungen anderer Länder II.Erhobene Daten III.Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung IV.Fazit

1. Problemstellung Demographie: Anteil der Pflegebedürftigen wird stark zunehmen Single-Gesellschaft und Mobilität: Verlust familiärer Netzwerke Sachleistungssystem: Zu unflexibel wegen staatlich definierter Leistungskomplexe? Gefahr: Heimsog treibt Pflegekosten in die Höhe

Ziele des Pflegebudgets Ziel 1: Höhere Zufriedenheit und höhere Pflegequalität Ziel 2: Stabilisierte häusliche Pflegearrangements und längere Verweildauer in häuslicher Pflege Ziel 3: Dynamische Kosteneffizienz bei gleicher Pflegequalität

Die drei Elemente des Pflegebudgets Geldleistungs- element FallbetreuungSachleistungs- element

Sachleistungselement Auszahlung in Höhe des Sachleistungsniveaus Ausschließlich für legale Anbieter Nicht für Familienangehörige

Geldleistungselement Keine Restriktion der Ausgaben auf gesetzlich definierte Verrichtungen Geldzahlung geht an Pflegebedürftige, die Leistungserbringer selbst bezahlen

Fallbetreuer Hilft bei der Organisation des Pflegearrangements Überwacht die Pflegequalität bei regelmäßigen Besuchen Output-Kontrolle statt Input-Kontrolle

2. Die Projektstruktur Spitzenverbände der sozialen Pflegekassen (Auftraggeber) Projektträger Evangelische Fachhochschule Freiburg Koordinierungs- stelle der Spitzenverbände Geschäftsführende Steuerungsgruppe Stäbe Case Manager Coaching Öffentlich- keitsarbeit Rechts- beratung Weiter- bildung

ZEW ökonomische Aspekte der Budget- verwendung Verweildauer in der häuslichen Pflege Wissenschaftliche Begleitforschung FIFAS soziologische Begleitung Messung von Zufriedenheit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen und der Angehörigen Veränderung von Pflegearrangements EFH/AGP Koordination ZEW: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung FIFAS: Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft EFH: Evangelische FH Freiburg AGP: Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege FIFAS soziologische Begleitung Messung von Zufriedenheit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen und der Angehörigen Veränderung von Pflegearrangements

Die Projektstandorte Bayern: München (Neuperlach, Bogenhausen) Hessen: Marburg Biedenkopf & Kassel Nordrhein Westfalen: Unna Rheinland Pfalz : Neuwied (mit integriertem Budget) Sachsen: Annaberg Thüringen: Erfurt

Das Evaluationsproblem Ziel: Ermittlung des kausalen Effekts Definition: Unterschied zwischen der Situation eines Pflegebedürftigen bei Bezug des Pflegebudgets und der Situation des Pflegebedürftigen bei Bezug einer alternativen Leistung Problem: Fehlende kontrafaktische Situation

Lösungsansatz Konstruktion einer geeigneten Kontrollgruppe: Grundsätzlich anspruchsberechtigte Personen werden zufällig in eine Teilnehmer- und in eine Nicht-Teilnehmergruppe unterteilt.

Teilnehmer: Pflegebedürftige, die sich bereit erklärt haben, an dem Modellprojekt teilzunehmen Pflege- bedürftige Stationäre Pflege Häusliche Pflege Teil- nehmer Nicht-Teilnehmer Pflege budget Sach- oder Geldleistung Zufallsauswahl 3. Das Evaluationsdesign

4. Erfahrungen in anderen Ländern Positive internationale Erfahrungen in den Niederlanden, Großbritannien und USA Deskriptive Evidenz durch Studien Umfangreiche Evaluation: Cash & Counseling in den USA

Beispiel USA Zielsetzung: Pflegebudget soll für alle Pflegebedürftigen geeignet sein unabhängig vom Alter und der Art der Pflegebedürftigkeit Innovationen: –Auch Angehörige (außer Ehepartnern) u. Freunde können als Pflegekräfte eingestellt werden –Überforderte Pflegebedürftige können einen Vertreter ernennen –Case-Manager beraten und unterstützen bei der Buchführung/Gehaltsabrechnung

Teilnehmerzahlen (sowohl Programmgruppe als auch Kontrollgruppe): Arkansas: New Jersey: Florida: Insgesamt:5.555 Nach der Anmeldung: Randomisierung in Programm- und Kontrollgruppe Untersuchung der Vergleichbarkeit von Programm- und Kontrollgruppe ergab keine signifikanten Unterschiede Methodische Umsetzung: Soziales Experiment

Datenerhebung der US Studie Auswertung von Telefoninterviews mit Pflegebedürftigen und privaten Hauptpflegepersonen vor Projektantritt und 9 Monate nach Projektantritt Zusätzlich Auswertung der Medicaid-Ausgabenstuktur Ausgewertet wird die Möglichkeit ein Budget zu bekommen, nicht aber der tatsächliche Leistungsempfang (nicht alle Teilnehmer der Programmgruppe haben tatsächlich ein Budget erhalten)

Ergebnisse USA Untersuchung bezüglich: Zufriedenheit des Pflegebedürftigen und Pflegequalität Auswirkungen auf private Pflegepersonen Kosteneffizienz

Fazit USA Programm steigert deutlich die Zufriedenheit der Pflegebedürftigen und ihrer privaten Pflegepersonen ohne die Qualität der Pflege einzuschränken 96% aller Teilnehmer gaben an, das Pflegebudget-Modell weiterempfehlen zu wollen

Fazit USA / Offene Fragestellungen Fragen der Kosteneffizienz noch offen: Verzerrung der Ergebnisse durch Arbeitskräftemangel Alle drei Staaten haben dennoch beschlossen, die Programme permanent in ihre Medicaid-Leistungen aufzunehmen

Agenda I.Problemstellung & Evaluationsdesign II.Erhobene Daten III.Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung IV.Fazit

Untersuchungsgegenstand Verbleib in häuslicher Pflege Entlohnung und Zeitaufwand Zufriedenheit der Pflegebedürftigen

Teilnehmerzahlenentwicklung

Teilnehmer: 594 Aktive Teilnehmer: 412 Davon aktive Programmgruppe: 274 Davon aktive Vergleichsgruppe: 138 Teilnehmerzahlenentwicklung

Gründe für die Teilnahme am Modellversuch Individuelle Pflegearrangements sind möglich Sachleistungen sind zu wenig flexibel Unterstützung durch Fallmanager

Gründe für die Nicht-Teilnahme Hauptgrund: Keine Bezahlung für Familienangehörige möglich (im Gegensatz zum Pflegegeld) Höhere Transaktionskosten Unsicherheit durch Zufallsauswahl

Agenda I.Problemstellung & Evaluationsdesign II.Erhobene Daten III.Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung IV.Fazit

Agenda I.Problemstellung & Evaluationsdesign II.Erhobene Daten III.Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 1.Entlohnung und Zeitaufwand 2.Verbleib in häuslicher Pflege 3.Zufriedenheit der Teilnehmer IV.Fazit

1. Entlohnung und Zeitaufwand Aggregation der Akteure Deskriptive Evidenz Erste Wirkungsergebnisse

Aggregation der einzelnen Akteure BezeichnungTypische AkteureBeispiele Informeller Sektor 1 Angehörige, Familie Tochter, Sohn, Ehefrau, Schwiegertochter, Schwiegersohn, Neffe, Nichte, Vater... Informeller Sektor 2 Freunde, Bekannte, Nachbarn, Ehrenamtliche Eine gute Freundin, der Nachbar Herr X, Hand in Hand e.V.,... Formeller Sektor 1 Professionelle Pflegekräfte, - dienste, sonstige prof. Anbieter Pflegefachkraft, Krankenschwester, Physiotherapeut... Formeller Sektor 2 Sonstige berufliche und/oder kommerzielle Anbieter Ich-AG, Haushaltshilfe, Putzfrau, Frisör, Menüdienst...

Deskriptive Evidenz Zeit von den Sektoren / Geld an die Sektoren Durchschnittswerte Erstbefragung (n=329) Programm- und Kontrollgruppe

Der Preis der Sektoren: durchschnittliche Stundensätze Erstbefragung / Programm und Vergleichsgruppe (n=329) Bezogen auf Fälle, bei denen durch einen entsprechenden Sektor Leistungen erbracht wurden.

Ermittlung der Effekte des Pflegebudgets: Kausaler Effekt: Wobei: D=1Person in Programmgruppe D=0Person in Kontrollgruppe Abhängige Variable im Fall des Budgetbezugs Abhängige Variable ohne Pflegebudget

Ermittlung der Effekte des Pflegebudgets: Kausaler Effekt: Wobei: D=1Person in Programmgruppe D=0Person in Kontrollgruppe Abhängige Variable im Fall des Budgetbezugs Abhängige Variable ohne Pflegebudget Evaluationsproblem: Fall des Programmteilnehmers, der kein Pflegebudget bezieht, ist kontrafaktisch. Evaluationsproblem: Fall des Programmteilnehmers, der kein Pflegebudget bezieht, ist kontrafaktisch.

Lösungsansatz: Annahme gültiger Randomisierung Im Fall eines sozialen Experiments wie des Pflegebudgets gilt: Annahme: (Randomisierung)

Wirkungsergebnisse 1: Entlohnung und Zeitaufwand der Angehörigen Pflegende Angehörige erhalten pro Woche rund 30 weniger als pflegende Angehörige in der Vergleichsgruppe. Möglicherweise beziehen Angehörige der Kontrollgruppe weiterhin Pflegegeld. Kein Unterschied im Zeitaufwand

Wirkungsergebnisse 2: Entlohnung & Zeitaufwand Pflegepersonal Entlohnung des Pflegepersonals in der Programmgruppe niedriger als in der Kontrollgruppe Pflegepersonal wird in der Programmgruppe vier Stunden mehr pro Woche in Anspruch genommen Hinweis auf steigende Kosteneffizienz der professionellen Hilfe

Bisher konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Teilnehmer- und Vergleichsgruppe gefunden werden. Grund: –Kürze des Erhebungszeitraumes –Geringe Fallzahlen 2. Verbleib in häuslicher Pflege

3. Zufriedenheit der Teilnehmer Fragenspektrum – Zufriedenheit hinsichtlich folgender Aspekte: Allgemeine VersorgungUnterstützung durch Freunde Lebensqualität/Wohlbefinden allgemein Möglichkeiten, Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen Zur Verfügung stehende Beförderungsmittel Kontaktmöglichkeiten zu anderen Menschen Persönliche BeziehungenGesundheitliche Situation Fähigkeit, alltägliche Dinge zu erledigenTeilnahme am gesellschaftlichen Leben Unterstützung durch FamilieSich selbst Finanzielle SituationSchlaf

Völlig unzufrieden Teils/teils Völlig zufrieden Verwendete Skala Skala von 1 bis 7, wobei: Negative BewertungenPositive Bewertungen

Zufriedenheit mit Lebensqualität/Wohlbefinden allgemein: Erstbefragung vs. Folgebefragung

Zufriedenheit mit der allgemeinen Versorgung: Erstbefragung vs. Folgebefragung

Ermittlung der Effekte des Pflegebudgets auf Zufriedenheitsvariablen Problem bei der Ermittlung des kausalen Effekts: Die Annahme ist im Fall der Zufriedenheitsvariablen kritisch.

Lösung des Problems der Randomisierung Annahme: Unterschiede zwischen Programm- und Kontrollgruppe sind über die Zeit konstant Wobei: D=1Person in Programmgruppe D=0Person in Kontrollgruppe Abhängige Variable im Fall des Budgetbezugs Abhängige Variable ohne Pflegebudget Differenz der Erwartungswerte der Programmgruppe Differenz der Erwartungswerte der Kontrollgruppe

Differenz-von-Differenzen Schätzung Kausaler Effekt: Wobei: D=1Person in Programmgruppe D=0Person in Kontrollgruppe Abhängige Variable im Fall des Budgetbezugs Abhängige Variable ohne Pflegebudget

VariableDiD Zufriedenheit mit der allgemeinen Versorgung0.171 Zufriedenheit mit Lebensqualität/Wohlbefinden allgemein Zufriedenheit mit finanzieller Situation0.401 Zufriedenheit mit Kontaktmöglichkeiten zu anderen Menschen Zufriedenheit mit Wohnbedingungen Differenz-von-Differenzen Schätzung

Agenda I.Problemstellung & Evaluationsdesign II.Erhobene Daten III.Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung IV.Fazit

Dass der Kunde über sein Pflegearrangement selbst entscheidet und selbst zahlt, ist ein Systemwechsel Status quo: Staat legt Sachleistungskatalog fest und zahlt an Pflegedienste Pflegeanbieter haben sich auf bestehende Institutionen eingestellt, befürchten Existenzverlust durch Pflegebudget Fazit

Bisher keine Evidenz zu dynamischer Kosteneffizienz Höhere Zufriedenheit der Pflegebedürftigen ist auch Hinweis auf höhere Pflegequalität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anhang

Art der UnterstützungPS 1PS 2PS 3Härtefall Sachleistungen Geldleistungen Ersatz Pflege1432 Teilst. Tag/Nacht Pflege Kurzzeitpflege1432 Pflegeheim (Alle Beträge in Euro) ANHANGLeistungen im Überblick

ANHANG Zufriedenheit der Teilnehmer Antworten PG Antworten KG Antworten Gesamt Zufriedenheit mit Lebensqualität / Wohlbefinden im Allgemeinen: Zufriedenheit mit Möglichkeiten, Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen Zufriedenheit mit der allgemeinen Versorgung Differenz durch fehlenden Eintrag der Gruppe Differenz durch fehlenden Eintrag der Gruppe Differenz durch fehlenden Eintrag der Gruppe

Evaluation Entlohnung & Zeitaufwand

VariableDiD Zufriedenheit mit der allgemeinen Versorgung0.171 Verzicht auf dringend benötigte Hilfen Zufriedenheit mit Lebensqualität/Wohlbefinden allgemein0.147 Einschätzung der Hauptpflegeperson über Lebensqualität0.145 Zufriedenheit mit zur Verfügung stehenden Beförderungsmitteln Zufriedenheit mit persönlichen Beziehungen Zufriedenheit mit Fähigkeit, alltägliche Dinge zu erledigen Zufriedenheit mit Unterstützung durch Familie0.312 Zufriedenheit mit finanzieller Situation0.401 Zufriedenheit mit Unterstützung durch Freunde0.838 Zufriedenheit mit Möglichkeiten, Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen Zufriedenheit mit gesundheitlicher Situation0.304 Zufriedenheit mit Kontaktmöglichkeiten zu anderen Menschen0.963 Zufriedenheit mit Schlaf0.301 Zufriedenheit mit sich selbst0.373 Zufriedenheit mit Teilnahme am gesellschaftlichen Leben0.872 Zufriedenheit mit Wohnbedingungen Differenz-von-Differenzen Schätzung