Zahlen mit Zahlen ausmessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Hier einige Hieroglyphen:
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Polynomial Root Isolation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Zusammenfassung der Vorwoche
Christian Schindelhauer
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Interpretation und Isomorphie Bedeutung und Form in der Mathematik.
Euklidischer Algorithmus – „Wechselwegnahme“
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Bit Commitment mit quadratischen Resten Vortrag von Josef Pozny
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Binomialverteilung: Beispiel
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Effiziente Algorithmen
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
§24 Affine Koordinatensysteme
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Welches gemeinsame Maß haben die beiden Seiten im Rechteck?
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Pierre Fermat.
Wie berechnet man ein Dreieck?
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Division mit Rest Fortbildungsveranstaltung am 5. Juni 2009 Innsbruck
Primzahlzwillingsrekorde – nicht nur eine Jagd nach Monstern
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Teilbarkeit und Primzahlen
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
 Präsentation transkript:

Zahlen mit Zahlen ausmessen Referentinnen: Helena Franz, Viktoria Dobbermann Datum: 13.01.2006

Gliederung Zur Erinnerung Der größte gemeinsame Teiler (ggT) Der ggT und das kgV Primzahlen

1. Zur Erinnerung Die Zahl, mit der eine andere ausgemessen wird, nennt man MODUL (lat. modulus = Maß)

Satz von der eindeutigen Division mit Rest: Es seien n und m natürliche Zahlen. Dann lässt sich n eindeutig als Summe eines Vielfachen von m und eines Rests r darstellen, der kleiner als m ist:

2. Der größte gemeinsame Teiler (ggT) Aufgabe: Ein Rechteck mit den Seiten a und b wird fortlaufend verkleinert, indem man jeweils die längere Seite um die kürzere verkleinert.

Aus einem 15·6-Rechteck entsteht dann eine Folge von Rechtecken mit folgenden Seitenangaben: 1. Verkleinerung: (15 – 6) · 6 = 9 · 6 2. Verkleinerung: (9 – 6) · 6 = 3 · 6 3. Verkleinerung: (6 – 3) · 3 = 3 · 3.

Arbeitsauftrag: Probieren Sie das Verfahren an anderen Rechtecken aus. Warum gelangt man dabei schließlich zu einem Quadrat? Das betreffende Quadrat habe die Seitenlänge c. Versuchen Sie zu begründen, dass c = ggT (a,b) gilt.

Satz über „Wechselwegnahme“: Für a ≥ b gilt ggT(a,b) = ggT(a – b,b). Beispiel: ggT ( 21,12) = ggT (9,12) = ggT (9, 3) = ggT (6, 3) = ggT (3, 3) = 3

Euklidischer Algorithmus zur Bestimmung des ggT: Ausgehend von Zahlen a und b mit a ≥ b wird folgende Kette von Divisionen mit Rest durchgeführt: Das Verfahren bricht ab, wenn der Rest 0 auftritt. Der letzte positive Rest bzw. der letzte darauf folgende Divisor ist dann der ggT (a,b).

Beispiele: a = 105, b = 33 a = 9794, b = 1298

Beispiele: a = 105, b = 33 105 = 3 · 33 + 6 33 = 5 · 6 + 3 33 = 5 · 6 + 3 6 = 2 · 3 + 0 ggT (105, 33) = 3 a = 9794, b = 1298 9794 = 7 · 1298 + 708 1298 = 1 · 708 + 590 708 = 1 · 590 + 118 590 = 5 · 118 + 0 ggT (9794, 1298) = 118

3. Der größte gemeinsame Teiler (ggT) und kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) Beispiel:

Vielfachenbögen

Aufgabe: Vielfachenbögen mehrerer Zahlen bilden Grundmuster, die sich periodisch wiederholen. Begründen Sie (evtl. an einem Beispiel), dass für je zwei natürliche Zahlen a und b gilt: Das kgV (a, b) teilt das Produkt .

Satz vom kgV: Das kgV (a,b) teilt alle gemeinsamen Vielfachen von a und b. Insbesondere gilt: kgV (a,b) │ a · b. Beispiel:

Satz von kgV und ggT: kgV (a,b) · ggT (a,b) = a · b Aufgabe: Bestimme das kgV (1234,9794).

4. Primzahlen Definition: Eine natürliche Zahl p > 1 heißt Primzahl, wenn sie genau zwei Teiler hat, nämlich 1 und sich selbst. Jede Zahl n > 1, die keine Primzahl ist, heißt zerlegbar.

Das Sieb des Eratosthenes: Das Verfahren dient der systematischen Bestimmung von Primzahlen. Damit können alle Primzahlen unterhalb einer frei gewählten Grenzzahl N der Reihe nach bestimmt werden.

Das Sieb des Eratosthenes: Man schreibt alle Zahlen von 1 bis N geordnet auf. Die Zahl 1, die keine Primzahl ist, wird sofort gestrichen. Die kleinste Primzahl 2 wird markiert (z.B. eingekreist). Die (echten) Vielfachen von 2 sind sicherlich keine Primzahlen und werden gestrichen. Die kleinste noch nicht gestrichene Zahl, 3, wird eingekreist. (Sie ist eine Primzahl, da sie kein Vielfaches einer kleineren Primzahl ist.) Ihre Vielfachen (die sicherlich keine Primzahlen sind) werden gestrichen.

Das Sieb des Eratosthenes: In dieser Weise fährt man fort: Man markiert immer die kleinste noch nicht gestrichene Zahl p (die eine Primzahl sein muss, sonst wäre sie als vielfaches einer kleineren Primzahl schon gestrichen worden), und streicht ihre Vielfachen. Man führt den vierten Schritt durch, solange ist.

Satz: Beweis: Die Folge der Primzahlen ist unendlich. Annahme: Es gibt nur endlich viele Primzahlen. Betrachte: (1) sind keine Teiler von P. (2) P ist auch keine Primzahl, denn . Also besitzt P Teiler. Sei t der kleinste Teiler, dann muss t eine Primzahl sein. Wegen (1) gilt: . Also sind in noch nicht alle Primzahlen enthalten. Dies ist ein Widerspruch zur Annahme.

Lücken zwischen Primzahlen: In der Reihe der Primzahlen gibt es beliebig große Lücken (Siehe Sieb von ERATOSTHENES). Wenn alle Primzahlen bis p ausgesiebt sind, sind alle Zahlen von 2 bis p entweder Primzahlen oder Vielfache der Primzahlen 2,3, 5,…, p . Alle Zahlen der Form 2 · 3 · 5 · … · p + 2 , 2 · 3 · 5 · … · p + 3 , 2 · 3 · 5 · … · p + 4 , 2 · 3 · 5 · … · p + 5 ,… … 2 · 3 · 5 · … · p + p , sind dann durch mind. eine der Primzahlen 2,3,5,…, p teilbar, also keine Primzahlen. Wir haben also einen Abschnitt von p – 1 Zahlen konstruiert, indem es keine Primzahlen gibt. Da es beliebig große Primzahlen gibt, gibt es auch beliebige große Lücken.