EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
„Akademisches Personalmanagement“
Fundraising Prüfstein für die Universität
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Friederike Küchlin Universität Bern
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Mehr Wert bringt Mehrwert
We support your business!
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
SVFKM – wie weiter?.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
VERWENDETE DATENQUELLEN
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Unternehmensberatung
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht Dr. Jens-Peter Gaul, KoWi Kassel, 28. Februar 2009

Übersicht 1. Begriff: Was ist eine „EU-Potenzialanalyse“? 2. Ansatz und Verfahren 3. Ausblick: Entwicklung des Instruments

Begriff Eine „EU-Potenzialanalyse“ ist ein Serviceangebot der KoWi für Hochschulen mit den folgenden Kennzeichen: Systematisch Erhebung von Daten Aufzeigen von Möglichkeiten in der EU-Förderung Konkret bis auf Lehrstuhlebene bezogen auf Topics und Deadlines Variabel alle Hochschultypen nach Themen, nach Fakultäten/Fachbereichen, komplett Querschnittsfragen und FP-Anknüpfungspunkte Integrativ aufbauend auf den Profilen von Hochschule und Forschenden unter Einschluss der Expertisen von DFG und AiF als gemeinsames Produkt von Hochschule und KoWi

Anknüpfungspunkte zum 7. EU-Rahmenprogramm Potenzialanalyse: Struktur Teil 1 Querschnittsaspekte Anreizsysteme Kostenrechnung Organisationsform EU-Büro Marketing & Kommunikation „Lobbying“ & Kontakte „Welcome Center“ Einbindung in Cluster Personalmanagement Teil 2 (optional) Anknüpfungspunkte zum 7. EU-Rahmenprogramm ausgewählte strategische Aktivitäten mit KoWi vertiefte Beratung zu allen / ausgewählten Feldern sonstige KoWi-Services

Zielgruppen und mögliche Effekte Hochschulleitung Forschende Bestandsaufnahme nationale und europäische Förderung Aktuelles Antragspotenzial Überblick aktueller Antragsmöglich-keiten bei der EU Zugriff auf KoWi-Serviceangebot Impulse Europäisierung / Internationalisie-rung Drittmittel-aufkommen Gesprächsplatt-form mit den HS-Leitungen Einwerbung von Drittmitteln Ansatzpunkte Strukturreformen Ausbau Profilbildung & Differenzierung Aufbau administrativer Erfahrung Aufbau europäischer Netzwerke EU-/Forschungsreferenten Unterstützung durch die Hochschulleitung Sichtbarkeit des EU-Geschäfts KoWi als „Sparringspartner“

Potenzialanalyse: Ansatz (1) Komplementarität: nationale Förderung als individuelle Basis thematische Grundlage für EU-Forschungsaktivitäten internationale Netzwerke und fachliches Ansehen Managementexpertise aus nationalen Projekten als Voraussetzung für den Aufbau europäischer Projekte Kontinuität: europäische Förderung als „Beschleuniger“ Kenntnis der europäischen Verfahren und „Spielregeln“ Einbindung in die europäischen Netzwerke und Informationsflüsse Nutzung der Themenkontinuität der Forschungsrahmenprogramme 6

Potenzialanalyse: Ansatz (2) Erprobungsphase bis Oktober 2007 Erprobt wurden drei Modelle: eine Hochschule ein Standort ein Bundesland verschiedene Geometrien: Initiative Kultusverwaltung oder HS Fazit: Zukunftsträchtig ist das Modell auf Initiative der Hochschule Entscheidung der HS: ggf. unter Integration der Kultusverwaltung

Potenzialanalyse: Ansatz (3) Eine Potenzialanalyse durch KoWi ... ... erhebt keinen Vollständigkeitsanspruch, ... ist keine fachlich-wissenschaftliche Beratung, ... will nicht die Forschung evaluieren, ... darf nicht Struktur- und Entwicklungsplanung sein, ... kann nicht interne Expertise zur EU-Förderung ersetzen. ... kann nur exemplarisch Potentiale und Aspekte identifizieren, ... nimmt eine summarisch-fragmentarische Betrachtung vor, ... hat den Charakter eines Angebots/einer Anregung, ... begründet oder vertieft die Partnerschaft zwischen HS und KoWi.

Präsentation der Ergebnisse II. Veranstaltung an der Verfahren: Zeitachse M -6 Hochschule M -5 M -4 M -3 M -1 M -2 Präsentation der Ergebnisse Vorbereitungs- phase II. Veranstaltung an der I. Vorbereitungsphase Datenbeschaffung Datenauswertung Zielfestlegung Teilnehmerkreis

Verfahren: Datenmaterial Datenquelle: Universität X Nationale Forschungsförderung (laufende Projekte zum Zeitpunkt X) (koordinierte Verfahren) (Projekte ab X EUR) (alle Projekte) Europäische Forschungsförderung (laufende und abgeschlossene Projekte) 10

Verfahren: Struktur der Präsentation (Beispiel) Hinweise zum Verfahren Förderprofil der Hochschule X Kurze Einführung zu FP7 Anknüpfungspunkte an ausgewählten Beispielen der Fachbereiche 01 – 0X Abschließende Bemerkungen Anschließend: Diskussion/Fragen/Beratung/Nachgespräch

Verfahren: Potenzialanalyse Teil 2 (optional) Kleingruppen-beratung Individuelle Antragsberatung Finanz- und Vertrags-management-Schulungen Individuelle Beratung Strategische Aktivitäten Individuelle Betreuung Information

Ausblick: Entwicklung des Instruments Heterogenität der Zielgruppen HS-Leitung vs. Forschende NaWuWis vs. Etablierte Individuelle Ansprache vs. allgemein relevante Information Hinweise der KoWi-Evaluatoren „Wie nachhalten?“ „Wie in die Fläche bringen?“ „Consulting“ in der Selbstverwaltung?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diskussion/Fragen Dr. Jens-Peter Gaul Leiter der KoWi Tel: +32-2-458 02 16 E-Mail: jpg@kowi.de www. .de