Zahlen geschickt addieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Genetische Algorithmen
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Zauberdreiecke
Magische Figuren – Ein Beispiel
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Zahlen geschickt addieren
Referentin: Pelin Özgün Kanat
Mit Brüchen spielen / Kettenbrüche
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Das wars!.
Kakuro Regeln und Strategien
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Wahrscheinlichkeits-rechnung
So kannst du beide schnell berechnen.
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
1. Mengenlehre Grundbegriffe.

§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Multiplikation von Summen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO

FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
„MATHE AUF DEUTSCH”.
1. 4 Rechenregeln mit reellen Zahlen - Arithmetik von Prof. Dr. Dr
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Anzahlen und Durchschnitte
ADDITION von natürlichen Zahlen
Grundlagen und Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

Zahlen geschickt addieren Fachwissenschaftliches Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Hochmuth WS 2005/06 Zahlen geschickt addieren Referentinnen: Andrea Renninghoff Ann-Kathrin Eschment Alexandra Jakobs

Gliederung Problemstellung Lösungsmöglichkeiten Gruppenarbeit Vorstellung der Lösungswege durch Seminarteilnehmer „Wer trifft die Zahl?“ – ein Aufgabenformat Einzelarbeit (mit Arbeitsblatt) Vorstellung der Lösungswege „Treppen“ als Beispiel geometrischer Zahlveranschaulichungen Reflexion

Summen von Zahlen Was ist Gegenstand? aufeinander folgende natürliche Zahlen aufeinander folgende natürliche Zahlen mit festen Abständen Was wird gemacht? Beziehung der Zahlen und Summen betrachten von bestimmten Ergebnissen mögliche Summen suchen

Aufgabe 1 Für welche Zahlen n ist es möglich die Menge Sn = {1, 2,…, n-1, n} in zwei summengleiche Teilmengen zu zerlegen? Summengleich heißt, dass die Summe der Zahlen in der einen Teilmenge gleich der Summe der Zahlen in der anderen Teilmenge ist.

Ansatzmöglichkeiten Cuisenaire-Stäbe Pärchenbildung Gesamtsumme bilden

Cuisenaire-Stäbe Abb.1

Pärchenbildung Abb.2

Gesamtsumme bilden Ungerade: keine Zerlegung möglich Abb.3 Ungerade: keine Zerlegung möglich Gerade: Zerlegung zu finden, falls diese existiert

Allgemeine Lösung (Muster) Summanden geeignet zusammenfassen 2 Fälle zu unterscheiden: Summen mit gerader Anzahl von Summanden Summen mit ungerader Anzahl von Summanden

Fall 1: Gerade Anzahl von Summanden Pärchenbildung Abb.4 Abb.5

Fall 1: Gerade Anzahl von Summanden Summe = Produkt von Pärchenanzahl und Pärchensumme Pärchenanzahl beträgt dabei die Hälfte der Summandenanzahl Pärchensumme bildet sich aus dem ersten und letzten Glied

Fall 2: Ungerade Anzahl von Summanden Es gibt Mittelzahl (MZ) Überschuss zu der symmetrisch zur MZ liegenden Partnerzahl hinzugefügt Summe mit lauter gleichen Summanden: 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9= 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5= 9 · 5 = 45 Summe = MZ · Summandenanzahl

Verallgemeinerung Auf arithmetische Reihen übertragbar Abb.6 Abb.7

Für welche n gerade /ungerade Summe? Abwechselnd Addition gerader und ungerader Summanden ungerade Anzahl ungerader Summanden: Gesamtsumme ungerade Anzahl gerade: Gesamtsumme gerade GSS abwechselnd zwei mal gerade und zwei mal ungerade

Gerade Gesamtsumme N ist ein Vielfaches von 4, d.h. n = 4k, =>2k summengleiche Pärchen zu bilden Ist n um 1 kleiner als ein Vielfaches von 4,d.h. n=4k–1, werden die ersten drei Summanden zusammengefasst. Rest: Fall 1 Abb.8 Abb.9

Gruppenarbeit A2: Summengleiche Teilmengen einer Menge aufeinander folgender gerader natürlicher Zahlen {2,4,…,2n-2,2n} A3: Summengleiche Teilmengen einer Menge aufeinander folgender ungerader natürlicher Zahlen{1,3,…2n-3,2n-1} A5: Summen von zwei, drei, vier aufeinander folgender Zahlen

„Wer trifft die 50?“ – Erläuterung des Aufgabenformats Additionszahl +   Es wird eine Start- und eine Additionszahl gewählt. 2. Kästchen: Summe aus Start- und Additionszahl weitere Kästchen: Summe aus der Zahl im vorhergehenden Kästchen und der Additionszahl, bis 5 Kästchen voll sind. In das letzte Kästchen wird die Summe der ersten 5 Kästchen eingetragen.     Aufgabe: Finde Kombinationen aus Start- und Additionszahl, bei denen die Zielzahl „50“ ist.

Geschickt addieren durch Einsatz von Treppen 1 4 7 13 16 19 10 Arithmetische Reihe (d=3): 10∙7=70 -9 -6 -3 +3 +6 +9 Diese Operation (Ausgleich um die Mittelzahl) kann auch durch Treppen veranschaulicht werden: 10 10 10 10 10 10 10 1 4 7 10 13 16 19 Und andersherum?

Reihenbildung durch Einsatz von Treppen Darstellbar als Produkt von: 9∙10 Z=90 Bzw. als Summe von: 10+10+10+10+10+10+10+10+10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Wie könnte man „90“ noch als Treppenmuster darstellen, wenn d konstant sein soll?

Reihenbildung durch Einsatz von Treppen 2. Möglichkeit (d=2): 3. Möglichkeit (d=3): 2 4 6 8 10 12 14 16 18 -2 1 4 7 10 13 16 19 22 Bisher wurden nur Beispiele erwähnt, in denen eine ungerade Anzahl von Summanden vorlag. Ist es ein Problem, wenn kein Mittelwert direkt existiert?

Geschickt addieren durch Einsatz von Treppen 5 7 9 13 15 17 11 19 Beispiel: d=2 -7 -5 -3 -1 +1 +3 +5 +7 Naheliegend: Pärchenbildung 5 7 9 11 13 15 17 19 24 24 24 24

Geschickt addieren durch Einsatz von Treppen 5 7 9 13 15 17 11 19 Aber auch hier kann ein Mittelwert ermittelt werden, nämlich: [(11+13) : 2] ∙8=96 (11+13) : 2=12 Summe Diese Operation (Ausgleich um die MZ) kann ebenso durch Treppenmuster veranschaulicht werden: 5 7 9 11 13 15 17 19 12 12 12 12 12 12 12 12

Reihenbildung durch Einsatz von Treppen Darstellbar als Produkt von: 6∙12 Z=72 Bzw. als Summe von: 12+12+12+12+12+12 12 12 12 12 12 12 7 9 11 13 15 17

Reihenbildung durch Einsatz von Treppen 3. Variante: 2. Variante: 2 6 10 14 18 22 -3 3 9 15 21 27

Geschickt addieren durch zweifache Summierung - Was heißt das? 1 4 7 10 13 16 19 19 16 13 10 7 4 1 + 20 summiert 7∙ 20=140 Summe der Reihe: 70, da 140:2=70 Wie würde diese Rechnung mit Treppen veranschaulicht werden?

Literaturangabe: Müller, Gerhard N Literaturangabe: Müller, Gerhard N., Steinbring, Heinz, Wittmann Erich Ch. (Hg.): Arithmetik als Prozess, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH, Seelze, 2004