3. Netzwerkwerktreffen – 24./ Plauen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Kontaktstelle Frau und Beruf
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Aachen, Das sind wir alle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Unternehmens-profil.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Kommunale Strategien gelingender Integration Innovation in der kommunalen Integrationsarbeit 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Ziel der Förderung nachhaltig effizient innovativ Angebote, Strukturen und Prozesse zur Aufnahme und Integration von Neuzuwanderern und zur Integration bereits hier lebender Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in den Kommunen und durch die Kommunen verbessern: nachhaltig effizient innovativ 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Zielgruppen/Antragsberechtigte Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit einer Ausländerbehörde: Kreise Kreisfreie Städte Große kreisangehörige Städte Kleine kreisangehörige Kommunen 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Förderschwerpunkte Transparenz Vernetzung Strategische Steuerung 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Projektschwerpunkte Aufbau von Lotsensystemen Interkommunale Zusammenarbeit Transferprojekte Einbürgerungsstrategien Mobilisierung besonderer Zielgruppen Integrationstraining für Kommunen 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Rahmenbedingungen der Förderung Befristete Förderung → Impuls zur Steigerung der Effektivität vorhandener Strukturen und Angebote Fokus der Förderung liegt auf der nachhaltigen Wirkung der Projekte Ziele werden gemeinsam von den Ausländerbehörden und weiteren verantwortlichen Stellen für die Integration verfolgt Migrantenselbstorganisationen als Partner der Kommune. Steuerung des Projektes und Verantwortung für das Ergebnis liegt bei der Kommune Die Kommune qualifiziert sich für die Erarbeitung von Integrationsstrategien Gender Mainstreaming 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

KOMM-IN NRW - Geförderte Kommunen 2005-2010 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Förderung 2005-2010: 359 Projekte in 123 (unterschiedlichen) Kommunen 2006 2007 2008 2009 2010 Gesamt Kommunen (Städte u. Kreise) 39 48 50 57 71 70 335 (123) Projekte 64 52 58 74 72 359 Mittel in Mio. Euro 2,3 2,4 2,8 2,5 14,7 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Projektbeispiele Interkommunales Projekt “Metropole Ruhr“ Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen “Kommunen als zukunftsfähige Arbeitgeber“ Austausch und gemeinsame Entwicklung von Strategien für eine veränderte Organisationskultur im Hinblick auf den demografischen und kulturellen Wandel Handlungsfeld: Personalmanagement Ziele: (langfristig messbar): die Bewerberzahlen und Einstellungszahlen von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte im Ausbildungsbereich zu erhöhen, den Ansatz von Diversity Management in den Kommunen der Metropole Ruhr zu steigern, sodass zu einem positiven Imagegewinn der kommunalen Arbeitgeber in der Öffentlichkeit beigetragen werden kann. 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Interkommunales Projekt “Metropole Ruhr“ Handlungsziele: Entwicklung einheitlicher Verfahren zur Erfassung interkultureller Kompetenz von Mitarbeitern Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Bewerberzahlen und Einstellungszahlen von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte Entwicklung von Konzeptansätzen zur interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Ausbildungs- und Fachkräftemarkt unter Berücksichtigung des Diversity Gedankens für die Metropole Ruhr. Produktziele: „Setting“ einheitlicher Verfahren (Standards) zur Erfassung interkultureller Kompetenzen (z.B. im Rahmen von Ausschreibungen, Anforderungsprofilen oder Bewerbungsverfahren) Praxisheft zur Ausbildungsgewinnung (Konzepte, Best Practice, Ideen) von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Internetgestützte Wissensplattform für Kommunen http://www.integration-interkommunal.net/content/Start/ 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Interkommunales Projekt “Metropole Ruhr“ Oberbürgermeister haben sich in einem Kontrakt auf die interkulturelle Öffnung ihrer Verwaltungen verpflichtet. „Wir möchten, dass: Interkulturelle Kompetenz als Qualitätsmerkmal in der Verwaltung, insbesondere im Personalmanagement, verankert wird und in die Kriterien für Personalauswahl und Personalentwicklung einfließt. 2. der Anteil der Beschäftigten mit Zuwanderungsgeschichte langfristig ihrem Anteil an der Stadtbevölkerung entspricht. 3. die beiden vorgenannten Ziele durch nachhaltige interkommunale Zusammenarbeit erreicht werden. " 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Interkommunales Projekt “Metropole Ruhr“ Beispiel Bochum: Personalamt und Integrationsbüro wollen mit verschiedenen Maßnahmen diesem Anspruch gerecht werden. Maßnahmen der interkulturellen Öffnung Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z.B. im Elementarbereich Stellenausschreibung Ausschreibungstexte nach Diversity-Gesichtspunkten neu formulieren: Hervorhebung des Umgangs mit kultureller Vielfalt und eine Unternehmenskultur der Toleranz und Chancengleichheit 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Stadt Paderborn “Förderung von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Zuwanderungsgeschichte in der Stadt und im Kreis Paderborn“ Handlungsfeld: Wirtschaftsförderung Problemlage: Massiver Arbeitsplatzabbau für Geringqualifizierte sowie demographischer Wandel und fortschreitende Globalisierung vor dem Hintergrund fehlender Transparenz bzw. Strukturen zu unternehmerischen Aktivitäten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ziele: Potenziale von zugewanderten Unternehmerinnen und Unternehmern im Raum Paderborn aufzeigen und dem sich herauskristallisierenden Bedarf entsprechende Netzwerke der Beratung und Hilfe sowohl für bereits etablierte als auch zukünftige Gewerbetreibende schaffen. Weitere Ziele: Stärkung als internationaler Wirtschaftsstandort Zugangsmöglichkeiten und Unterstützungsansätze aufzeigen und entwickeln Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren bei der Unternehmensgründung Erkennen der migrationsspezifischen Potentiale von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Produkte/ Ergebnisse: Stadt Paderborn Methode: Befragung von 50 Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund zu ihren Erfahrungen und Bedarfen. Durchführung zahlreicher Veranstaltungen und Workshops. Produkte/ Ergebnisse: Vernetzung in einem Projektbeirat (zugewanderte UnternehmerInnen, Institutionen wie Wirtschaftsförderung, IHK, Handwerkskammer, Wirtschaftsverbände, die Uni Paderborn, die Arbeitsagentur und die Werbegemeinschaft Paderborn) Kreisweite Kommunikations- und Hilfestruktur Kontaktfindung zwischen Beratungssystem und Existenzgründern durch den Einsatz von Lotsen, Unternehmern mit eigenen Zuwanderungserfahrungen Porträtfilm über zugewanderte UnternehmerInnen, der für den Einsatz auf entsprechenden Veranstaltungen und zu Lehrzwecken eingesetzt werden kann Broschüre mit Adressen und Ansprechpartnern für Existenzgründer 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Stadt Solingen „Strategischen Steuerung und Qualifizierung des Integrationsnetzwerks in Solingen“ Problemlage: Verbesserungsbedürftige strategische Steuerung der Integrationsarbeit, Unsicherheit bezüglich des Selbstverständnis der Ausländerbehörde (von der Ordnungsbehörde zur Behörde mit integrativen Funktionen) sowie das unausgeschöpfte Potenzial der Migrantenselbstorganisationen (MSO) Ziele: Verbesserte strategische Steuerung der Integrationsprozesse der Stadt, die Neuausrichtung der Ausländerbehörde und die Unterstützung des Netzwerks der MSO. Ergebnisse: Nachhaltige Verbesserung der Integrationsarbeit in der Kommune (ressortübergreifend festgelegte von Indikatoren und Kennzahlen, die Entwicklung zielorientierter Informations- und Dokumentationstechniken - strategische Steuerung). Konstruktivere Zusammenarbeit aller integrationsrelevanten Stellen. Neuausrichtung der Ausländerbehörde von der Ordnungsbehörde zum flexiblen Dienstleister – zum „Ausländer- und Integrationsbüro“. Ausbau des Netzwerks der MSO, Qualifizierung in Öffentlichkeitsarbeit, Internetnutzung, Kenntnis von Verwaltungsstrukturen, von Förderrichtlinien und -programmen sowie der Erstellung von Konzeptionen in den Bereichen Integration und Kultur und damit konstruktive Integration der MSO-Vertreter in den kommunalen Steuerungsprozess. 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Externe Evaluation Ziele: Wirkungen des Programms in den Kommunen ermitteln. Programm einschätzen - Stärken und Schwächen. Eckpunkte einer künftigen Förderung effektiver Strukturen/Prozesse der kommunalen Integrationsarbeit benennen. Vier Module: Gespräche in sieben Kommunen mit relevanten Akteuren (Märkischer Kreis, Kreis Düren, Stadt Duisburg, Stadt Solingen, Stadt Essen, Stadt Paderborn, Stadt Hilden ) Online Blitzlichtbefragung geförderter Kommunen zwischen 2005-2008 Befragung von Landesakteurinnen und –akteuren Expertenworkshop 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Zentrale Fragestellungen - Veränderungen in der kommunalen Integrationsförderung Transparenz, Vernetzung, Steuerung / Verwaltungshandeln - Erfahrungen bei der Projektumsetzung Förderliche Faktoren / hinderliche Faktoren - Einschätzung des Programms für die kommunale Integrationsarbeit Stärken / Schwächen / Empfehlungen 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Ergebnis Zielsetzungen des Programms umgesetzt. Gesamtergebnis durchweg positiv. Wesentliche strukturelle Grundlagen kommunaler Integrationsförderung geschaffen / ausgebaut. Durch Fokussierung auf Schwerpunkte zukunftsweisende Veränderungen in Gang gebracht, nachhaltige Lösungen gefördert. Klare Anzeichen einer lösungsorientierten, konstruktiven, offenen, respektvollen Kultur eines vielfältig ausgeprägten Miteinanders erkennbar. Land und geförderte Kommunen verfolgen zunehmend gemeinsame strategische Linie. Spürbare Initialwirkung eines Paradigmenwechsels: weg von einem eher restriktivverschwenderischen hin zu einem integrativ-nutzenorientierten Denken. Zugewanderte nehmen Veränderungen wahr, wollen an weiteren Prozessen mitwirken. 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Empfehlung: Strukturförderung fortführen - bedarfsorientiert und themenoffen. Erfolge in Kommunen sehr unterschiedlich. Eingeleitete Prozesse/Veränderungen nicht überall abgeschlossen bzw. etabliert. Entsprechendes Bewusstsein, entsprechende Kultur und Routine stehen noch aus. Veränderungsbedarfe ggf. auch in bisher nicht geförderten Kommunen. Finanzielle Not vieler Kommunen lässt Bewältigung von Aufgaben nur mit Eigenmitteln nicht zu. 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner

Handlungsbedarfe Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit mit MSO Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden (Anfangsphase) Unterstützung durch Verwaltung / kommunale Entscheidungsträger Beratung und Qualifizierung von Projektmanagement Unterstützung beim Aufbau eines Monitorings Unterstützung der Kooperation mit Schulen und SGB II - Trägern 3. Netzwerkwerktreffen – 24./25.3.2011 Plauen Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – KOMM IN NRW Isa Hümpfner