Dritte T3 - Regionaltagung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

Die Präsentation des Praktikums
Der Heilige Geist will bewegen
Kompetenzorientierter Unterricht
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aufgaben im Mathematikunterricht
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
C A S Computer-Algebra-System
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Mathematik im 1. Schuljahr
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Regionale Dienstbesprechung Willich,
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Geogebra Workshop in Ahaus
Grundlagen der Information
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundschule und Computer
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Integration neuer Medien in die Module des Faches Mathematik
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Vom graphischen Differenzieren
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Leitbild des Deutschunterrichts
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fermi Aufgaben.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Mathematik LK oder GK?.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
 Präsentation transkript:

Dritte T3 - Regionaltagung Computer im Mathematikunterricht Wie verändert neue Technologie den Unterricht ? B. Mathea, 3.3.2006

Die Weiterentwicklung von Unterricht kann nur gelingen, wenn Innovationsprozesse auf der Ebene der Schule in Gang gesetzt und von Lehrerinnen und Lehrern getragen werden (Entwicklung „von unten“). Deshalb ist es sehr ermutigend, dass schon zuöm 3. Mal die T3-Regional-tagung in Mainz stattfindet und immer wieder auf so große Resonanz bei Lehrerinnen und Lehrern stößt. Weiterentwicklung des Unterrichts ist gefordert, und es werden Forderungen an einen „guten“, d.h. im Sinne der Schüler/innen „wirksamen“ MU gestellt. Aber Weiterentwicklung des Unterrichts kann nicht „von oben“ verordnet werden. (evtl. SINUS als positives Beispiel). Deshalb freue ich mich, dass so viele da sind und möchte Sie ermutigen, sich weiter so zu engagieren. B. Mathea, 3.3.2006

Fachliche und methodische Kompetenzen: Die Notwendigkeit der sachgerechten Nutzung von Werkzeugen wie TR und Computer bzw. entsprechender Software im Mathe-matikunterricht steht außer Zweifel: EPA: Fachliche und methodische Kompetenzen: sachangemessenes Nutzen von Hilfsmitteln wie z.B. Tafelwerke, Taschenrechner, Computersoftware, Internet Bildungsstandards: K5: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen B. Mathea, 3.3.2006

Lehrplan Mathematik gymnasiale Oberstufe RP: Die Notwendigkeit der sachgerechten Nutzung von Werkzeugen wie TR und Computer bzw. entsprechender Software im Mathe-matikunterricht steht außer Zweifel: Lehrplan Mathematik gymnasiale Oberstufe RP: Computer im Mathematikunterricht als didaktisches Werkzeug als Hilfsmittel zur Lösung numerischer und algebraischer Aufgaben als Anreiz, sich mit Algorithmen zu beschäftigen LP ist von 1998 B. Mathea, 3.3.2006

Lehrplan Mathematik gymnasiale Oberstufe RP: Die Notwendigkeit der sachgerechten Nutzung von Werkzeugen wie TR und Computer bzw. entsprechender Software im Mathe-matikunterricht steht außer Zweifel: Lehrplan Mathematik gymnasiale Oberstufe RP: Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts: stärkere Betonung experimenteller Arbeitsweisen Zurückdrängen von Routineaufgaben mehr Aufgaben, die Problemlöseverhalten und Anwendung heuristischer Verfahren herausfordern Einbeziehen offener Aufgabenstellungen neue Lernformen neue Formen der Leistungsmessung eine veränderte Lehrerrolle B. Mathea, 3.3.2006

Lehrplan Mathematik Klassenstufen 5 - 9/10 RP: Die Notwendigkeit der sachgerechten Nutzung von Werkzeugen wie TR und Computer bzw. entsprechender Software im Mathe-matikunterricht steht außer Zweifel: Lehrplan Mathematik Klassenstufen 5 - 9/10 RP: Elektronische Medien im Mathematikunterricht: realitätsnahe Aufgaben mit authentischem Zahlen-material durch gezieltes Variieren Gesetzmäßigkeiten und Abhängigkeiten entdecken Sachverhalte und Daten visualisieren ... B. Mathea, 3.3.2006

Lehrplan Mathematik Klassenstufen 5 - 9/10 RP: Die Notwendigkeit der sachgerechten Nutzung von Werkzeugen wie TR und Computer bzw. entsprechender Software im Mathe-matikunterricht steht außer Zweifel: Lehrplan Mathematik Klassenstufen 5 - 9/10 RP: Verpflichtung: ORS: TR kann bei realitätsnahen Problemstellungen eingesetzt werden. Ab Klassenstufe 7: muss ein wissenschaftlicher TR eingeführt und benutzt werden, müssen Schüler/innen mind. einmal pro Schuljahr in einer Lernsequenz mit dynam. Geometriesoftware oder Tabellenkalkulation selbstständig arbeiten. B. Mathea, 3.3.2006

Aus dem „Startpaket“ von TI: Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? Aus dem „Startpaket“ von TI: Nicht die Nutzung, sondern die zu erwerbenden Kompetenzen zählen! Bei den Materialien stehen die Schülerinnen und Schüler und nicht die Geräte im Mittelpunkt. Man sollte nicht über das hervorragende Potenzial der Geräte, sondern vom Nutzen für die Schülerinnen und Schüler berichten. Die Geräte selbst machen Schülerinnen und Schüler nicht klüger. B. Mathea, 3.3.2006

Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? Die technischen Möglichkeiten des Mediums bestimmen die Lerninhalte und die zu er-werbenden Fertigkeiten und Fähigkeiten. Der Mathematiklehrplan und die Bildungs-standards bestimmen die Lerninhalte und die zu erwerbenden Kompetenzen. Es ist zu fragen, an welchen Stellen und auf welche Weise die technischen Möglichkeiten des Mediums den Unterricht unterstützen/verbessern können. B. Mathea, 3.3.2006

Mathematik- unterricht Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? Mathematik- unterricht Welche Fähigkeiten hat das Medium? Was folgt daraus für den Unterricht? B. Mathea, 3.3.2006

Mathematik- unterricht Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? Mathematik- unterricht Welche Ziele hat der Unterricht? Wie kann das Medium sie unterstützen? B. Mathea, 3.3.2006

Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? So nicht: Ein Fachinhalt (eine Lösungsmethode) wird durch einen anderen ersetzt  nur weil der andere mit dem Medium gut machbar ist. Beispiele sind bewusst aus SI gewählt. Für SII gibt es schon eine ganze Menge - in meinem Sinne sinnvolle - Aufgaben. In SI steht noch recht häufig das Medium im Mittelpunkt. --> Deshalb rp Schulversuch TIM in SI! B. Mathea, 3.3.2006

Aber was ist der Gewinn für den Unterricht? Gesucht sind die Winkel , ,  eines Dreiecks, dessen Seiten gegeben sind: a = 4, b = 8, c = 9 a2 = b2 + c2 - 2bc cos  cos  = (a2 - b2 - c2)/(-2bc) = 0,4583  = cos-1(0,4583) Ein Inhalt (Cosinussatz) wird durch andere Inhalte ersetzt, die gut mit dem TR zu bearbeiten sind. Aber was ist der Gewinn für den Unterricht? B. Mathea, 3.3.2006

Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? So nicht: Ein Fachinhalt (eine Lösungsmethode) wird durch einen anderen ersetzt  nur weil der andere mit dem Medium gut machbar ist. Ein Fachinhalt wird neu in den Unterricht aufgenommen  nur weil er sich mit dem Medium so gut bearbeiten lässt. B. Mathea, 3.3.2006

Mit demTR lassen sich Ortslinien gut zeichnen. TI in den Klassenstufen 7/8 Mit demTR lassen sich Ortslinien gut zeichnen. Aber was nützen diese Definitionen von Ellipse, Hyperbel, Parabel in den Klassenstufen 7/8 ? B. Mathea, 3.3.2006

Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? So nicht: Ein Fachinhalt (eine Lösungsmethode) wird durch einen anderen ersetzt  nur weil der andere mit dem Medium gut machbar ist. Ein Fachinhalt wird neu in den Unterricht aufgenommen  nur weil er sich mit dem Medium so gut bearbeiten lässt. Das Medium wird sachgerecht eingesetzt,  aber die zugehörige Aufgabenstellung ist eng und nicht motivierend. B. Mathea, 3.3.2006

Aber warum diese „Einkleidung“? Systematisches Probieren ist eine wichtige Erkenntnismethode, die durch Einsatz des TR oder Computers ermöglicht wird. Aber warum diese „Einkleidung“? B. Mathea, 3.3.2006

Forderungen an den Mathematikunterricht: Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? Forderungen an den Mathematikunterricht: stärkere Kumulativität (Grundwissen und -fertigkeiten dauerhaft sichern, neue Inhalte mit früheren verzahnen) stärkere Anwendungsorientierung, flexible Verfüg-barkeit des Wissens (Anwendung in unterschiedlichen Kontexten, Lebensweltbezug, math. Modellierung, nicht nur erlernte Lösungsalgorithmen) größere Selbstständigkeit und Eigenverantwort-lichkeit der Schüler/innen (offene Aufgaben, Aufgaben, in denen Argumentationen und Begründungen verlangt werden, veränderte Unterrichtsskripte) stärkere Kooperation in der Fachschaft B. Mathea, 3.3.2006

So kann der TR Lernprozesse unterstützen: Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? So kann der TR Lernprozesse unterstützen: Mit Hilfe des TR können Schüler/innen den Einfluss von Parametern selbstständig entdecken Schüler/innen wenden systematisches Probieren als Problemlösemethode an. Die Beispiele sind bewusst aus SI gewählt. Für SII gibt es schon relativ viele - in meinem Sinne sinnvolle - Aufgabenstellungen. Für SI sind es noch weniger. B. Mathea, 3.3.2006

Variation von Parametern - z.B. bei linearen Funktionen Sven geht um 14.00 Uhr in Sembach los nach Leiningen. Er schafft 5 km in der Stunde. Zur gleichen Zeit fährt Christi-na mit dem Rad in Mauthausen los; sie fährt über Sembach ebenfalls nach Leiningen. Christina legt 12 km pro Stunde zurück. Kann Christina Sven noch vor seiner Ankunft in Leiningen überholen? Wenn ja, wann und wo? [ Kann Sven so schnell gehen, dass Christina ihn vor Leiningen nicht mehr überholen kann? ] Mauthausen Sembach Leiningen 10 km 8 km Saalbach [Wann kommt er in Leiningen an?] Hinweis: Beispiel stammt von Grabinger (für Einführungstagung TIM) Lösungsmöglichkeiten: rechnerisch - ohne TR zeichnerisch - mit TR systematisches Probieren - Wertetabelle mit TR B. Mathea, 3.3.2006

So kann der TR Lernprozesse unterstützen: Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? So kann der TR Lernprozesse unterstützen: Mit Hilfe des TR können Schüler/innen den Einfluss von Parametern selbstständig entdecken Schüler/innen wenden systematisches Probieren als Problemlösemethode an. Mit DGS können Schüler/innen geometrische Sachverhalte selbstständig entdecken. DGS kann Argumentationen und Begründungen unter-stützen. B. Mathea, 3.3.2006

Wo fliegen se denn? - Rettungshubschrauber in Rheinland-Pfalz SINUS RP Ihr seid Mitglieder der Planungs-kommission der Rettungsleit-stelle in Rheinland-Pfalz und plant die Standorte der Ret-tungshubschrauber sowie ihre Einsatzgebiete. Das heißt, ihr sollt festlegen, an welchen Orten ein Hubschrau-ber stationiert werden soll und wie weit sein Einsatzgebiet reicht. Maßstab: 1 : 1 200 000 B. Mathea, 3.3.2006

Wo fliegen se denn? - Rettungshubschrauber in Rheinland-Pfalz SINUS RP Rahmenbedingungen: In 8 bis 12 Minuten soll ein Hub-schrauber am Unfallort sein. Hiervon sind ca. 2 min für die Zeit zwischen Alarmierung und Startzeitpunkt des Hubschrau-bers einzurechnen. Alle Teile des Landes sollen abgedeckt werden. Die Kosten sind möglichst gering zu halten. Gängige Maschinen sind zwei Helikopter des Typs Eurocopter: a) EC 135: Geschw.: 260 km/h b) BO 105: Geschw.: 230 km/h Maßstab: 1 : 1 200 000 B. Mathea, 3.3.2006

Wo fliegen se denn? - Rettungshubschrauber in Rheinland-Pfalz SINUS RP Eure Aufträge: I. Plant die Standorte für die Rettungshubschrauber. Ihr sollt auch entscheiden, wie viele Standorte es geben soll. II. Markiert auf der Landkarte die Einsatzgebiete der Hub-schrauber. III. Begründet eure Entschei-dungen (Hubschraubertyp, Anzahl und Lage der Stand-orte, Einsatzgebiete, ...) B. Mathea, 3.3.2006

Wo fliegen se denn? - Rettungshubschrauber in Rheinland-Pfalz SINUS RP Eure Aufträge: I. Plant die Standorte für die Rettungshubschrauber. Ihr sollt auch entscheiden, wie viele Standorte es geben soll. II. Markiert auf der Landkarte die Einsatzgebiete der Hub-schrauber. III. Begründet eure Entschei-dungen (Hubschraubertyp, Anzahl und Lage der Stand-orte, Einsatzgebiete, ...) Maßstab: 1 : 1 200 000 B. Mathea, 3.3.2006

Systematisches Probieren mit DGS unterstützt Argumentationen Karli behauptet: Wenn man in einem Dreieck die Höhe verdoppelt, verdoppelt sich der Umfang! Susi sagt: Du hast wohl Umfang mit Flächen-inhalt verwechselt! Überprüfe die Aussagen der Kinder durch Zeichnen und Messen am TI - 92! Wer von den beiden hat Recht? Lösungsmöglichkeiten: argumentieren mit Flächeninhaltsformel - ohne TR zeichnen und messen - mit TR B. Mathea, 3.3.2006

So kann der TR Lernprozesse unterstützen: Mit welchem Ziel wird der TR / der Computer im Mathematikunterricht eingesetzt? So kann der TR Lernprozesse unterstützen: Mit Hilfe des TR können Schüler/innen den Einfluss von Parametern selbstständig entdecken Schüler/innen wenden systematisches Probieren als Problemlösemethode an. Mit DGS können Schüler/innen geometrische Sachverhalte selbstständig entdecken. DGS kann Argumentationen und Begründungen unter-stützen. Hinweis auf Aufgabe „Waterli“ aus SINUS Es gibt noch viele andere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten - z.B. bei Modellierungsaufgaben, um realistische Daten verwenden zu können (auch bei linearer Optimierung interessant) z.B. bei der Bearbeitung von Daten in der Stochastik und natürlich in allen drei großen Gebieten der SII --> Hinweis auf Workshops Tabellenkulation motiviert zum Arbeiten mit Termen und Parametern und fördert algorithmisches Denken. B. Mathea, 3.3.2006

Schrittweiser Erwerb allgemeiner mathematischer Kompetenzen offene Aufgaben, veränderte Unterrichtsskripte Kumulativer Erwerb mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten (inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen) Schrittweiser Erwerb allgemeiner mathematischer Kompetenzen B. Mathea, 3.3.2006

Die Weiterentwicklung von Unterricht kann nur gelingen, wenn Innovationsprozesse auf der Ebene der Schule in Gang gesetzt und von Lehrerinnen und Lehrern getragen werden (Entwicklung „von unten“) B. Mathea, 3.3.2006