Deckblatt: Begrüßung Vortragsdauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Powerpoint-Präsentation
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Einführung in PowerPoint
IT – Struktur an Schulen
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Einfügen einer Scanchain in ein Chipdesign mittels DFT- Compiler.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java: Grundlagen der Sprache
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Suchen und Finden in der BayDat-Datenbank
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Akademie für Ältere Heidelberg Homepage erstellenFolie 1 Erstellen einer Homepage mittels Baukasten Beispiel einer "Mini"-Homepage.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wismar Business School
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Automatisches Generieren eines Inhaltsverzeichnisses
Objektorientierte Modellierung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
PowerPoint.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
...ich seh´es kommen !.
13. Grundlagen des Seriendrucks
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Das IT - Informationssystem
ComMusic-Programm Ehrungsanträge
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Erste Schritte in DELPHI
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Formulare in HTML.
Der Erotik Kalender 2005.
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Dipl.-Ing. Tobias Burgstaller 1 Einführung Moodle E-learning-plattform der beuth Hochschule.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
PCBDesignInspect + ScmInspect
 Präsentation transkript:

Deckblatt: Begrüßung Vortragsdauer kein Anspruch auf Vollständigkeit, üben, üben, üben Dipl. Ing. R. Huber Assistent Fb. Mechatronik FH-Karlsruhe, Hochschule für Technik, Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe email: huru0011@fh-karlsruhe.de Stand Oktober `97

Leiterplatten-Layout Progammverzeichnis: Leiterplatten-Layout Router Schaltplanentwurfsprogramm PCB Printed Circuit Board EDA Electronic Design System Advanced

EDA/ Client 3.2 EDA/ Client:

Die Oberfläche: EDA/ Client 3.2 Schaltplaneditor Bibliothekeneditor Texteditor Register können verschoben werden Die 3 sind die Wesentlichen

Der Schaltplan-Editor: EDA/ Client 3.2 Der Schaltplan-Editor: Zeichenwerkzeug View/Toolbaars/ Digital Objekts/ Power Tools/ Werkzeuge ein/ bzw. ausblenden Attributenfenster über Tabulatortaste Koordinatenursprung links unten

Der Bibliotheken-Editor: EDA/ Client 3.2 Der Bibliotheken-Editor: Koordinatenursprung in der Bildmitte

EDA/ Client 3.2 Der Texteditor: Protel benötigt zur Erstellung von Reports, Netzlisten oder Makros einen Texteditor , der ebenfalls in die EDA/ Client-Oberfläche eingebunden ist.

Arbeitsfläche konfigurieren: EDA/ Client 3.2 Arbeitsfläche konfigurieren: Einstellen der Seiten- und der Rastergrößen:

Auffinden und plazieren von Bauteilen: EDA/ Client 3.2 Auffinden und plazieren von Bauteilen: 1. Möglichkeit: Find 2. Möglichkeit: Zeichenwerkzeug

Einstellen des Footprint: EDA/ Client 3.2 Einstellen des Footprint: Bauelement Footprint Die Eintragung des Footprints ist Voraussetzung für eine korrekte Erstellung der Netzliste.

Ermitteln der Footprintgröße EDA/ Client 3.2 Ermitteln der Footprintgröße Die Einstellung des Pinabstandes erfolgt über die Libraries-Liste vom Advanced-PCB Programms. Hier als Beispiel der Footprint „RAD0.2“ bei einem Widerstand.

Überprüfen der Verbindungen (ERC): EDA/ Client 3.2 Überprüfen der Verbindungen (ERC): Eine Überprüfung auf Verknüpfung aller Bauelemente erfolgt über den Electrical Rule Check (ERC) Menü: Tools/ ERC... Bei fehlender oder doppelter Belegung sind die entsprechend markierten Stellen zu korrigieren.

Erzeugen einer Netzliste: EDA/ Client 3.2 Erzeugen einer Netzliste: Eine Netzliste sollte erstellt werden, wenn ein Layout zum entsprechendem Schaltplan erstellt werden soll. Menü: Tools/ Create Netlist....

Aussehen des fertigen Schaltplans: EDA/ Client 3.2 Aussehen des fertigen Schaltplans:

Advanced PCB Advanced PCB:

Die Oberfläche von Advanced PCB: Menüleiste Werkzeugleiste Koordinatenanzeige

Die Bibliothekenverwaltung: Advanced PCB Die Bibliothekenverwaltung: Zu erreichen über das Buchsymbol in der Menüleiste oder Library/ Components.

Festlegen der Arbeitsfläche: Advanced PCB Festlegen der Arbeitsfläche: Neue Datei anlegen mit: File/ New Im Menü Current: SnapGrid und Visible1 Grid auf 20mil und das Visible2 Grid auf 100mil einstellen Zoomstufe über Menü Zoom/ Select auf 0,15 festlegen Mit Edit/ Place/ Track Cursor auf die Koordinaten 0/ 0 setzen (links unten im Arbeitsbblatt) Die Abmaße für eine Europlatine sind: 3937,00mil x 6299,21mil

Auswählen und Plazieren von Komponenten Advanced PCB Auswählen und Plazieren von Komponenten Platinenform Über Netzliste eingeladene Bauteile (Load/ Netlist) Bereits plazierte Bauteile (über Editi/ Move/ Component)

Auswählen und Verbinden verschiedener Komponenten: Advanced PCB Auswählen und Verbinden verschiedener Komponenten: Über Library/ Components Bauelement auswählen und plazieren. Bauteil entsprechend plazieren und über Place/ Node das entsprechende Netz auswählen:

Setzen von Sperrflächen: Advanced PCB Setzen von Sperrflächen: Das Setzen von Sperrflächen ist sinnvoll um bestimmte Stellen vom Routen auszuschließen. (Über Place/ File)

Nach der Plazierung der Bauteile erfolgt die Speicherung einmal über Advanced PCB Speicherarten: Nach der Plazierung der Bauteile erfolgt die Speicherung einmal über Protel Binary ... und speziell für den Advanced Router über Protel Text

Advanced Route 3.1 Advanced Route 3.1:

Einlesen der Advance-PCB Datei: Advanced Route 3.1 Einlesen der Advance-PCB Datei: Entsprechende Datei über File/ Open... Einlesen.

Advanced Route 3.1 Abmaße:

Einstellungen zum Autorouter: Advanced Route 3.1 Einstellungen zum Autorouter: Über Options/ Autorouter Setup... Achtung: Anzahl der zu routenden Layers beachten! Einstellungen von Lötaugendurchmesser, Durchkontaktierung, Leiterbahnbreite und Abstand zwischen den Leiterbahnen.

Einstellungen der Leiterbahnbreite erfolgt über Edit/ Netattributes: Advanced Route 3.1 Netattributes: Einstellungen der Leiterbahnbreite erfolgt über Edit/ Netattributes:

Speichern der Datei unter Advanced Route 3.1

Nacharbeiten der gerouteten Platine: Advanced PCB Nacharbeiten der gerouteten Platine: Einlesen der im Autorouter verarbeiteten Platine. (Endung *.rou) Leiterbahnen korrigieren: Edit/ Move/ Track Sperrflächen eliminieren: Edit/ Delite/ Fill Bauteilbezeichnung einfügen: Edit/ Place/ String