Positionen landschaftsbezogener Planung in der Nachmoderne: Landschaftsplanung in einer sich dynamisch ändernden Landschaft Prof. Klaus Werk UNI Kassel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Wolfgang Beer,
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Landwirtschaft in Industriegesellschaften
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Neues Schulführungsmodell
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Wer hat die braune Karte?
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
Biodiversität und Landschaftsökologie
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Artenschutz und Biodiversität
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
im Rahmen der Stadtentwicklung
 Präsentation transkript:

Positionen landschaftsbezogener Planung in der Nachmoderne: Landschaftsplanung in einer sich dynamisch ändernden Landschaft Prof. Klaus Werk UNI Kassel

Hauptproblemstellungen zu Beginn des 21. Jahrhundert Klimaanpassungsstrategie Sicherung der biologischen Vielfalt Sicherung der natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden,...) Nachhaltigkeit der Landwirtschaft Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft Flächeninanspruchnahmen Die neue Qualität nach 1970… 2kw

Relevante Themen in neuer Dimension Naturschutz und Biodiversität Naturschutz und Ressourcen Naturschutz und Erholungsvorsorge 3kw

Relevante Themen in neuer Dimension Steuerungsfragen in einzelnen Kompartimenten (Ressourcen, BioDiv, Erholung) Wechselbeziehungen und Prägung in der Veränderung landschaftlicher Qualität Geschwindigkeit der Veränderung und Dynamik der Prozesse Urbanisierung und Stadtregion 4kw

Relevanz der naturschutzrechtlichen Normierung Die neue Zieldimension und die Bedeutung der Aufgabenbestimmung nach § 1 BNatSchG und die Ableitung der Instrumentierungen Die Bedeutung der Landschaftsplanung Die Bedeutung der Eingriffsregelung Die Bedeutung von Biotopverbund und Schutzgegenständen, NATURA 2000 Die Bedeutung des modernen Artenschutzes 5kw

Relevanz der naturschutzrechtlichen Normierung Die Durchsetzung des Vorsorgeprinzips: Die Bedeutung von Planung im naturschutzrechtlichen Kontext; Landschaftsplanung und räumliche Gesamtplanung Die Durchsetzung des Verursachungsprinzip: Die Bedeutung der ER und der naturalen Kompensation oder die Ablasszahlung Die Durchsetzung des Gemeinlastprinzips und die Bedeutung von Schutzgebieten und Biotopverbund als staatlicher Aufgabe und Finanzierung 6kw

Zugänge zur Landschaft Die Debatte zu den Naturschutzbegründungen Verwissenschaftlichung und Ökologisierung Die gesellschaftliche Dimension und die neuen Herausforderungen Naturerfahrung und Zugänge der Menschen zu Natur und Landschaft Gesundheitsvorsorge und Rekreation Aneignung und landschaftliche Qualität Eigenart und Identitätsstiftung von Landschaften 7kw

Landschaft und Veränderungsprozesse Veränderungsprozesse und Verlust an landschaftlicher Diversität Kulturlandschaftliche Prägung und die Bedeutung eines umfassenden Landschaftsbegriffs zur Identitätsbestimmung Wildnis in der Kulturlandschaft und Naturerfahrung auch in Stadtregionen Die Verluste der biologischen Vielfalt im Kontext der Verluste kulturlandschaftlicher Elemente und der landschaftlichen Uniformierung 8kw

Landschaft und Veränderungsprozesse Die Gefährdung von Arten in der Kulturlandschaft Die Auswirkungen der modernen Agrarwirtschaft und die Gefährdungsursachen im Artenrückgang Die Frage der landwirtschaftlichen Nutzfläche und die Ausprägung von Lebensräumen und Lebensstätten in der Relevanz für die Artenvorkommen Die Situation im Wald und für die Forstwirtschaft Gewässer und Auen und Maßgaben der WRRL 9kw

Landschaft und Veränderungsprozesse Die Konsequenzen für die gute fachliche Praxis Standardisierung und vollzugstaugliche Durchsetzung Grundpflichten statt Grundsätzen Der Bedarf der gesetzlichen Regulierung ELER 2014 und CC 10kw

Landschaft und Veränderungsprozesse Die Beschleunigung der Prozesse und der entstehenden Verluste Fragen der Revitalisierungsoptionen und Wiederherstellung Einschneidende Veränderung seit 1850/1900 und dann ausgehend der 1960/70er Jahren Postmoderne als Begriff für den Aufgabenbereich nicht adäquat, dennoch Gleichzeitigkeit der Prozesse im Stadtraum und der freien Landschaft 11kw

Landschaft und Wohnumfeld Die Bedeutung des qualitätsvollen Wohnumfelds Die Bedeutung der persönlichen Anker in einer positiv besetzten Heimat Probleme des Neoliberalismus und der Rücknahme regulierender Maßgaben; Steuerung durch den Markt; staatliche Aufgaben für die nachhaltige Nutzung der Naturgüter und den Ressourcenschutz oder die Erholungsvorsorge. 12kw

Landschaft als Kernthema Die soziale Dimension Wachsende Bedeutung von Partizipation Die Wertdimensionen der einzubringenden Positionen ausgehend der identifizierten Landschaftsqualität und Heimat Die Identität und Einmaligkeit von Landschaften und die Verteidigung ihrer wertgebenden Merkmale Die örtliche Bürgergemeinschaft als Interessenwahrer und Interessenbekunder 13kw

Landschaft als Handlungsplattform Die Bedeutung von Projekten zur Erzielung von qualitätsvollen Landschaftsteilen Das Erklären und Nachvollziehen von Planungsprozessen Partizipation und Einflussnahme auf Veränderung in den Zielbestimmungen und für die Ausgestaltung von Vorhaben Planzielbestimmung und Planveränderung Prozedurale Planung und Kompetenzen der Landschaftsarchitekten 14kw

Landschaft und Projektorientierung Information und Bewertungsmaßstäbe Zielbestimmungen und gesetzliche Ableitung Moderation und Mediation Personalisierung und Finanzierung Beeinflussung in der Partizipation Mitgestaltung und Akzeptanzbildung Umsetzung der Landschaftsplanung in bürgerschaftlichen mit getragenen Projekten Evaluation 15kw

Landschaftsplan und Abstimmung Optionen für eine kontinuierliche Anpassung und Fortschreibung Voraussetzungen der Modularisierung und Einpassung Das Prinzip der Wippe von Teilprojekt und Gesamtplan in der nachlaufenden Integration Die grüne Drehscheibe: Der Landschaftsplan als Abstimmungsgrundlage der örtlich interessierten Kreise und Verbände 16kw

Landschaft als Plattform Landschaft als verbindendes Thema Chancen für eine gute Umgebung Landschaftliche Ziele als Handlungsbasis der Bürgergesellschaft Verständigung der Vereinigungen auf Gemeinsamkeiten Erstarken und Politisierung der Aufgabe (Nachfrage) 17kw

Landschaft als Plattform Möglichkeiten für eine Kampagne des DNR Zur Bedeutung der europäischen Landschaftskonvention für die EU und für Deutschland Landschaftspolitik lässt sich nicht auf die Frage der Landschaftsplanung reduzieren; Letztere kann einen neuen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Kulturlandschaft und der gesellschaftlichen Verständigung im kommunalen Bereich leisten. 18kw

Landschaftspolitik Möglichkeiten für eine Kampagne des DNR Zur Bedeutung der europäischen Landschaftskonvention für die EU und für Deutschland Landschaftspolitik lässt sich nicht auf die Frage der Landschaftsplanung reduzieren; Letztere kann einen neuen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Kulturlandschaft und der gesellschaftlichen Verständigung im kommunalen Bereich leisten. 19kw

L Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 20kw