Erwachsenenbildung für und mit Menschen mit Behinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Grundlageninformationen für Budgetberater
Artikel der Charta Artikel1:
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Runder Tisch Inklusion jetzt
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Integrative Lerngruppe
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Schüler helfen Schülern
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
Soziotherapeutische Integrationshilfe
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Es ist normal, anders zu sein
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung.
Intensiv Betreutes Wohnen
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Berufliche Rehabilitation
Projekt „Blauer Himmel“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Wir können alles oder Schuster bleib bei deinem Leisten die Frage nach der strategischen Ausrichtung der Werkstätten Viele Werkstätten haben im Bereich.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
„Einführung in die Existenzgründung“
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Selbst- und Fremdbestimmung
Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell
Runder Tisch Inklusion jetzt
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Institut für Sozialdienste ifs „Wir helfen weiter“ Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen,
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Workshop Bayley Scales of Infant and Toddler Development III
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Thesen zu einer CBP-Strategie
 Präsentation transkript:

Erwachsenenbildung für und mit Menschen mit Behinderung WiSe 2008/09

Organisationsformen Seperationsmodell Kooperationsmodell Zielgruppenmodell Integrationsmodell Die Organisationsform entscheidet über die Finanzierungsmöglichkeiten.

1. Seperationsmodell Einrichtungen, die primär keinen Bildungsauftrag haben z. B. Wohnheime Übernehmen alle Aufgaben der Kurse (Planung, Administration, Durchführung) Kursteilnehmer meist hausintern angeworben, bleiben unter sich

2. Kooperationsmodell Einrichtungen der Behindertenhilfe (BH) und der allgemeinen Erwachsenenbildung (EB) kooperieren Verschiedene Formen der Zusammenarbeit z. B. eigenen Fachbereich/Referate/Abteilungen für Behinderte-Nichtbehinderte Kurse VHS stellt Räumlichkeiten zur Verfügung, erledigt Administration, eventuell Teilnehmerwerbung … BH übernimmt inhaltliche Planung (Themenwahl, Gewinnung von Kursleiterinnen …)

3. Zielgruppenmodell = Angebote für eine bestimmte Zielgruppe (Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderung) Allgemeine Einrichtungen oder eigenständige Einrichtungen für MmB bieten selbständig Kurse für MmB an Merkmal: Fachkompetenz in Bezug auf EB + in Bezug auf Behinderung = in der anbietenden Institution angesiedelt z. B. Bildungsklub „Martinsclub e.V. in Bremen Heimvolkshochschule Bethel

4. Integrationsmodell Einrichtungen der allgemeinen EB bietet Menschen mit geistiger Behinderung umfassende Dienstleistungen an, von separaten bis zu integrativen Angeboten haben u.a. seperate Kurse und öffnen andere Kurse für Menschen mit Behinderung koordinieren oder helfen bei Bedarf durch persönliche Assistenz oder Begleitung für Menschen m. Behinderung  in Deutschland ? International z. B. Irland = ja

Exkurs: Assistenzmodelle und Formen Welche Assistenzmodelle und Formen kennen Sie ? Persönliche Assistenz: „Selbstbestimmt Leben“ Pflegeassistenz: z. T. gleich § 3 SGB XI und § 2 I SGB XI Arbeitsassistenz: SGB IX und SGB III Budgetassistenz: Persönliches Budget (Rechtsanspruch ?) Freiwillige Helfer / Assistenz versus bezahlte Assistenz siehe: Assistenzagenturen online Akademie für Ehrenamtlichkeit, Berlin http://www.ehrenamt.de/