Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Individuelles Fördern in der Schule durch
Pädagogische Diagnostik
Vorschlag für die Bedingungen zum Erwerb eines Scheins in der Veranstaltung Pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im WS 2007/08 - Eine Bibliografie.
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Professionelle Gesprächsführung
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Behinderung und Männlichkeit
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Merkmale einer neuen Lernkultur
professioneller Akteur
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Das Dialogische Prinzip
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Kognitive Umstrukturierung
Der Spracherwerb des Kindes
Wort des Lebens Dezember
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Sozialisation und Lebensführung
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
PD Dr. I.Thümmel "Verfahren, Konzepte, Methoden..." WS 06-07
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
ILEB Modul „Diagnostik“
Gehörlose & Hörende Teil 1
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
..
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
..
Einführung in die Didaktik
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Der Schulvertrag für unsere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS A HP.H12 Programm  Einführung: Pränatale Diagnostik als berufsethischer Prüfstein 
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung WS 2008/09 Reinhard Burtscher

Organisatorisches Prüfungsleistungen - Referatsthemen: Die pädagogische Anamnese Spielbeobachtung Beobachtungsfehler Beobachtung und Dokumentation (Beobachtungshilfen am Bsp. von Beobachtungsbögen) Maturana: Was ist erkennen? : die Welt entsteht im Auge des Betrachters oder …… Heinz von Foerster: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners : Gespräche für Skeptiker

Übung: Kennen lernen 3 Personen pro Gruppe: sich gegenseitig vorstellen Zeit: 15 Minuten Anschließend: jede/r stellt einen anderen Seminarteilnehmer/in vor

Wir sind mitten im Thema: Beobachtung und Gesprächsführung Nachdenken über … den Anderen/die Andere: Wurden sie von ihrem Mitstreiter/in korrekt wiedergegeben? Fehlte etwas, das ihnen wichtig war in ihrer Vorstellung? mich selbst: Sind zu zufrieden, mit den Inhalten, die sie erzählten? Was würden sie im nach hinein ergänzen bzw. nicht sagen? die Gruppe: Welche Rolle haben Sie eingenommen? Waren Sie aktiv fragend? Gesprächsführend? Haben Sie sich zurück gehalten? Beobachtend? Andere Verhaltensweisen oder Rollen? Wir sind mitten im Thema: Beobachtung und Gesprächsführung

Was können wir aus dieser Situation lernen? Der Kontext entscheidet: Bei einer Geburtstagsfeier erzähle ich etwas anderes über mich … Die Tagesverfassung (Wahrnehmung) des anderen und meine Tagesverfassung entscheidet. Ich bin verantwortliche für das was ich sage, aber ich bin nicht verantwortlich für das was du hörst! Kommunikationstheoretische Aspekte (z. B. Schulz von Thun: vier Botschaften …), Psychodynamische Aspekte (z. B. Modell der Übertragung – Gegenübertragung; Psychoanalyse Weiteres …

Die Diagnose Diagnose (Herkunftswörterbuch) = unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis durch und durch erkennen Diagnostik = Tätigkeit des Erkennens führt zu  Erkenntnis bildet Hintergrund für Entscheidung (Zusammenhang: Diagnostik – Erkenntnis – Beurteilung)

(Heil)pädagogik = Auch Heilpädagogik ist Pädagogik und nichts anderes. Das Besondere an ihr ist, das sie ihre Arbeit unter erschwerten Bedingungen zu vollbringen hat. (vgl. Moor 1965) Heilpädagogik ist die Lehre von der Erziehung derjenigen Kindern, deren Entwicklungsfähigkeiten irgendwie gehemmt, aber nicht aufgehoben ist. (vgl. Hanselmann 1924) Pädagogik beschreibt den Prozess der Begleitung eines Menschen in der Verwirklichung seines Lebensplanes über alle seine Entwicklungs- und Altersstufen hinweg. (vgl. Feuser 2001) Welche möglichen Menschenbilder oder welche Vorstellungen von Entwicklung können diesen Aussagen zugrunde liegen?

Zentrale Fragestellungen der (heil-)päd. Diagnostik Was bedeutet es für eine Person unter den Bedingungen einer Behinderung zu leben? Wie wirkt sich diese Behinderung auf die Lebensumstände der Person aus? Diagnostik = Erkennen, Erklären und Verstehen von spezifischen individuellen Ausgangsbedingungen einer Person in ihrem Verhältnis zur Welt und zum Menschen Mit dem Ziel: professionelles Handeln zu begründen und zu ermöglichen

Allgemein … Informationen und Daten beziehen sich auf individuelle Ausgangsbedingungen (z. B. Trisomie 21, Blindheit, spastische Lähmung) und auf die Rahmenbedingungen (Lebensumstände, Umfeld, Gesellschaft) Vgl. Lit.: Lanwer Willehad: Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Diagnostik. Bildungsverlag EINS: Troisdorf 2006.

Verfassen Sie eine Definition zum Begriff „heilpädagogische Diagnostik“ 2. Suchen Sie nach Definitionen zum Begriff und bringen Sie die Definition beim nächsten Mal mit.