Schulen, Schulträger und neue Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Willkommen bei Präsentation.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Umsetzung des Medienentwicklungsplanes (MEP) der Stadt Hennef
E-HRM Electronic Human Resource Management
Terminalserver-Dienste für die HU
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
ASP - Software zum Mieten
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Erfahrungsbericht Clinixx-Einführung
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Aufgaben eines IT-Koordinators
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Unterrichtsentwicklung mit dem LMS FRONTER (NRWir.de) Lern-IT Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Fachtagung für K-Teams und Schulträger, Düsseldorf.
Das Terminalserver-System NetMan for Schools
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
in der Landesverwaltung
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Infoveranstaltung am 08. und
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Schulz & Löw Consulting GmbH
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Mag. Thomas Rott | SbX-Arbeitsgruppe der Verlage | | Folie 1 von 8 SbX – SchulbuchExtra Blended Content.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Medienentwicklungsplanung
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Autor / Thema der Präsentation
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Schulperspektive: Nutzung von Online-Material
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Medienentwicklungsplanung
 Präsentation transkript:

Städtisches Angebot eines zentralen Lernmanagement-Systems (LMS) für die Schulen der Stadt Hennef

Schulen, Schulträger und neue Medien Stadt Hennef hat ca. 46.000 Einwohner 12 Schulen aller Schulformen in Trägerschaft der Stadt Insgesamt ca. 6.500 Schüler Grundlage für den Einsatz neuer Medien an den Schulen ist der Medienentwicklungsplan (MEP) 2005-2010 2006 wurde die Zuständigkeit für IT-Ausstattung und -Support an den Schulen auf die städtische IT übertragen 2005 bis 2010 wurden Mittel i.H.v. 1,021 Mio. € für neue Medien an den Schulen investiert Aktuell 900 PCs und Notebooks in den Schulen Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Technische Umsetzung des MEP Aufbau der Netzwerkstrukturen Gebäudevernetzung Logische Netze (Verwaltung, Pädagogik, Schüler priv.), VPNs Aufbau zentraler Serverstrukturen Domain-, Mail-, Antiviren-Server, Netz- und Serverüberwachung Zentraler, mandantengesteuerter Internet-Filter Zentrales Client-Management-System (PC-Installation, Patches, Inventur) Abbau des PC-Altbestandes von 59% in 2006 auf 0% Ende 2009 Support-Regelung (gem. Orientierungshilfe u. Vereinbarung) 1st-Level: Schulen (Adminschulungen sind erfolgt) 2nd-Level: IT-Abteilung 3rd-Level: IT-Abteilung/Hersteller Einsatz eines Ticket-Systems ca. 3 MA (1 Organisation, 2 Technik) für Schul-IT im Einsatz Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Angebot des LMS an die Schulen der Stadt Angebot zur Nutzung von Fronter/NRWir.de als zentrales , webbasiertes LMS für alle 12 Schulen aus Budget der Stadt seit Mitte 2009 Organisatorischer Rahmen LMS als „Virtuelle Schulgebäudeerweiterung“ Reale und virtuelle Schulgebäude in Zuständigkeit des Schulträgers als Teil des Infrastrukturauftrages Nrwir.de als Lehrmittel aus Budget Stadt Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA) Rahmenbedingungen Passend zum Medienentwicklungsplan Optimale Förderung mit und durch Neue Medien Orts- und zeitunabhängiger Zugang als wichtiges Kriterium Passend zur IT-Strategie der Stadt Kosten- und Aufwandsminimierung Langfristige Umstellung auf WEB-Technologien (vgl. Microsoft Office Live, Google Apps, aber auch Lernsoftware wird immer öfter webbasiert angeboten) Passend zur Breitbandstrategie der Stadt Inhaltliche Anwendung für das schnelle Internet Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Vorteile aus Schulträgersicht Kosteneinsparungen Entlastung/perspektivisch Abbau der 12 Schulserver Anschaffung, Administration, Support, Strom, Schulung Keine Softwareergänzungen wie z.B. administrativen Oberflächen notwendig Lizenzkosten, SW-Wartungskosten, Installation, Support, Schulung Aufwandsreduzierung durch Entlastung des 2nd-Supportes Betreuung einer zentralen Web-Lösung statt 12 ggf. unterschiedlicher, lokaler Server-Lösungen Einheitliche, zentrale, webbasierte Administration ohne Vor-Ort-Einsätze Externes Hosting entlastet technische Ressourcen und Support Erhöhte Sicherheit Zentrales, sicheres System (Verschlüsselung, Virenschutz) Verbesserte Zusammenarbeit und Koordination Schule-Schulträger über das System (Virt. Sekretariat, Virt. Schulträgerbüro) => Kosteneinsparungen der Stadt wurden antizipiert in Form des Angebotes von NRWir.de an die Schulen weitergegeben Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Vorteile für Schulen und Schüler Das einheitliche LMS von Grundschule bis zum Abitur (ggf. bis zur Uni) fördert die Akzeptanz und steigert Lernerfolge (ePortfolio) Das externe, webbasierte System ermöglicht die zeit- und ortsunabhängige Nutzung für Lehrer und Schüler Das System vereinfacht die 1st-Level-Administration (keine Windows-Server-Kenntnisse mehr erforderlich) Ein Austausch zwischen den Schulen über nrwir.de ist möglich NRWir.de unterstützt den administrativen Bereich der Schule (virtuelles Sekretariat und Lehrerzimmer) Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Produkt und Technik von NRWir.de Als Produktlösung wurde das LMS Fronter (6 Mio. Nutzer in 14 Ländern) ausgewählt Als Hosting-Provider wurde LVR-Infokom ausgewählt Vertrauenswürdige Öffentliche Stelle (Datenschutz) Bestehendes langjähriges Vertragsverhältnis Übernahme Einrichtung, Schulungen, 3rd-Level Support Redundante Rechenzentren mit 24 h Service Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA) Bisherige Schritte Auswahlprozess Lernplattform seit 2007 Festlegung auf zentrales webbasiertes System 2008 Endauswahl Produkt Fronter und Hosting bei LVR-InfoKom Ende 2008 Testbetrieb an der Gesamtschule Hennef Anfang 2009 Interessenmeldungen bei Jahresinvest.-Gesprächen 04/09 Vertragsvereinbarung in 07/09 Workshop mit Ersteinrichtung in 08/09 Erste Anwenderschulungen bei der Stadt 09/09 Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA) Aktueller Status Alle Schulen haben das Angebot inzwischen angenommen Alle virtuellen Schulerweiterungen sind aufgebaut, wobei großer Wert auf eine weitgehende Standardisierung gelegt wurde (u.a. Raumstrukturen, Namenskonventionen und Werkzeugleisten) Es finden lfd. Schulungen durch das Kompetenzteam Rhein-Sieg-Kreis statt Etablierte Support-Regelung 1st-Level-Support: Schule 2nd-Level-Support: IT-Abt. 3-rd-Level: LVR-InfoKom Umfangreiche Regelungen zum Datenschutz wurden umgesetzt Vertraglich, Dienstanweisung, Verfahrensverzeichnis Aufnahme ins Controlling erfolgt Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Nrwir.de - Administration Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA) Weitere Schritte Nutzungstiefe erhöhen (vom virt. Sekretariat über das Lehrerzimmer zu den Unterrichtsräumen) Nutzungsfrequenz erhöhen => Weitere Multiplikatoren und Protagonisten gewinnen und unterstützen => Weitere Mehrwerte durch inhaltliche Anreicherung Zusatzprodukte über die Plattform bereitstellen Schnittstellen integrieren Controlling implementieren Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA) Fazit Durch Einsatz der webbasierten, standardisierten Lernplattform auf Initiative und Kosten der Stadt Erzielt die Stadt Kostenvorteile 1 Lösung ist kostengünstiger als 12 Wird die IT-Strategie der Stadt unterstützt „1 zentrale, webbasierte Lösung ist einfacher und zukunftssicherer als 12 lokale“ Werden pädagogische und organisatorische Mehrwerte für die Schulen und Schüler erzielt Stadt Hennef, IT-Abt., W.Rossenbach (MBA)

Vielen Dank für Ihr Interesse Ansprechpartner: Stadt Hennef IT-Abteilung Wolfgang Rossenbach (MBA) 02242/888-226 w.rossenbach[at]hennef.de