Lernen ohne Grenzen – Teil II Wie ein kommunaler IT-Dienstleister durch die Bereitstellung und Weiterentwicklung eines LMS (moodle) die Unterrichtsentwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen Online Schulen Online
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Lern Management System
Moodle-Einführung.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
E-HRM Electronic Human Resource Management
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Web-CMS der Universität Ulm
Content Management Systeme
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Infoveranstaltung am 08. und
10 Standorte in Deutschland
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Schulz & Löw Consulting GmbH
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Typo3 Eine Einführung.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Citrix MetaFrame Access Suite
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
International business college hetzendorf Informations- technologie und Informations- management ibc-:
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
EP Media Group Pro Website Internet: ©2014 EP Media Group.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
Webhosting an der Universität Zürich
Dokumenten- und Publikationsserver
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Was ist eine Lernplattform?
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
LOGINEO – Rollout Prozess am Beispiel der Citkomm
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Lernen ohne Grenzen – Teil II Wie ein kommunaler IT-Dienstleister durch die Bereitstellung und Weiterentwicklung eines LMS (moodle) die Unterrichtsentwicklung der Schulen der Region unterstützt. KRZN (Kommunales Rechenzentrum Niederrhein) Abteilung „Systeme und Netze“ Schulen Online

KRZN - Dienstleister für Verbandsanwender ein Dienstleistungsbetrieb für Gemeinden, Städte und Kreise (www.krzn.de) Standort: 47475 Kamp-Lintfort Wir (ca. 300 MA) versorgen unsere kommunalen Verwaltungen inkl. der Schulen mit: moderner Informationstechnik leistungsfähigen Büro-Standard-Anwendungen plattformunabhängiger Kommunikationsmöglichkeit ca. 160 Anwendungsprodukte für ca. 11.000 Büro- arbeitsplätze (im Verbandsgebiet ohne Schulen) .....und schulen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einrichtung GmbH für Dienstleistungsgeschäft

SCHULE Schulen Online für die ganze Schule Schulinterne Verwaltung System- und Netzwerkmanagement Sprachstand Einschulungsverfahren Catering Übergangsmanagement Schulpflichtüberwachung Zeugnisarchivierung Pädagogik IT Unterstützung in Schulen System und Netzwerkmanagement Lernmanagementsysteme Moodle Medienverwaltung / Mediendatenbank Internetdienste Pädagogische Funktionen Portalserver Benutzerverwaltung Systemtechnik

Ausgangssituation LMS mit Moodle Anforderungen aus den Schulen in 2005 Weiterentwicklung der bestehenden Lehr- und Lernumgebung Pilotierung von Moodle Euregio – Projekt mit den Niederlanden mit Moodle 2006 – 2008 Erstellen von zweisprachigen Inhalten in MINT-Fächern RZ-taugliches Moodle durch Entwicklung einer Mandantenfähigkeit Anbindung von Moodle an sonstige Infrastruktur (Benutzerverwaltung) So können z. B. Anbieter von Webseiten über die API von Google Maps Landkarten und Satellitenfotos auf der eigenen Webseite einbinden und zusätzlich mit individuellen Markierungen versehen. Auch die API von Flickr wird oft genutzt, um Fotos in neue Anwendungen einzubinden. Während Mashups zunächst als Spielzeug abgestempelt wurden, machen sich in der Zwischenzeit auch einige kommerzielle Anbieter, z. B. zahlreiche Immobilienanbieter die oben genannten Möglichkeiten zu Nutze. Eine besonders große Anzahl an Mashups verknüpft dabei geographische Daten, beispielsweise von Google Maps, mit anderen Inhalten wie Fotos oder Kleinanzeigen. Es werden auch in Internetseiten eingebettete Videos, wie etwa von YouTube genutzt.

Pädagogische Infrastruktur im KRZN Sicherheitsinfrastruktur Virenschutz Sicherheitsinfrastruktur Firewall Intranet Netzwerktrennung Sicherheitsinfrastruktur gestufter Contentfilter Zugriffsteuerung auf Inhalte dezentral Einstellung Benutzerverwaltung KRZN WAN Intranet Strongswan IPSec Lernmanagementplattform Instanz 1 Instanz 2 Instanz 3 Instanz 4 Instanz 5 Instanz n Mediendatenbank Internetdienste Web-Mail Webhosting Zentrale Dateiablage KNE School@min Benutzerverwaltung Systemmanagement Softwareverteilung Bildschirmsteuerung PC Clients Betriebsystem Päd. Software Schulserver Betriebsystem KNE School@admin Päd. Software RZ Systemmanagement Datensicherung Systemüberwachung KSC KRZN 2.3.2 Schulen Online KRZN 2.3.1 Netze Störungsverfolgung Installation, Betrieb, Beratung, Störungsanalyse Betrieb, Beratung Lehrer Administrator Schüler

Moodle – Vorteile bei einem RZ Betrieb Verfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Zusammenarbeit Integration Sicherheit

(Neue) Technologie Neue Anwendungen: (Web 1.0, 2.0 …) … etc. … Neue Technologien: (private Endgeräte) Neue Ausstattungen: (Endgeräte in der Schule) facebook (‚Communities‘) Twitter Moodle iPhone (‚Handy‘) NintendoDS (‚Konsolen‘) Multimedia Whiteboards Netbooks neue Server Aktivierung der Lernenden Lehrender als Berater nicht ‚Drill-Instructor‘ Stärkung von Kollaboration und selbstständigem Lernen Neue Lernkonzepte: (Konstruktivismus)

Lernmanagement Systeme und META Directory INTERNET Portalserver LMS System im KRZN Open Source Instanzenfähig EDMOND Frontend Suche und Verwaltung Elektronische Distribution von Bildungsmedien on Demand Vernetzungsplattform META Directory – Anbindung von Moodle Fronter EDMOND - Datenbank Repository Datenbank auf Alfesco

Portalbasierte Informationssysteme Single-sign on Mashups Mashup bezeichnet die Erstellung neuer Medieninhalte durch die nahtlose (Re-) Kombination bereits bestehender Inhalte. In den deutschen Sprachraum wurde der Begriff rund um das Schlagwort Web 2.0 importiert: Inhalte des Webs, wie Text, Daten, Bilder, Töne oder Videos, werden z. B. collageartig neu kombiniert. Dabei nutzen die Mashups die offenen Programmierschnittstellen (APIs), die andere Web-Anwendungen zur Verfügung stellen. So können z. B. Anbieter von Webseiten über die API von Google Maps Landkarten und Satellitenfotos auf der eigenen Webseite einbinden und zusätzlich mit individuellen Markierungen versehen. Auch die API von Flickr wird oft genutzt, um Fotos in neue Anwendungen einzubinden. Während Mashups zunächst als Spielzeug abgestempelt wurden, machen sich in der Zwischenzeit auch einige kommerzielle Anbieter, z. B. zahlreiche Immobilienanbieter die oben genannten Möglichkeiten zu Nutze. Eine besonders große Anzahl an Mashups verknüpft dabei geographische Daten, beispielsweise von Google Maps, mit anderen Inhalten wie Fotos oder Kleinanzeigen. Es werden auch in Internetseiten eingebettete Videos, wie etwa von YouTube genutzt.

Systemüberblick LMS 1 LMS 3 LMS 2 LMS ... Render-service Tracking Portal-System / Community Single Sign On Webservices AuthService PermissionService LOM Metadaten angepasstes content-model Webservices: UsageService AuthService PermissionService EduAlf AD / LDAP / ... LMS 1 LMS 3 Suche Arbeitsplatz LMS 2 Upload / Metadaten-Dialog LMS ... Render-service Tracking Scorm html QTI2 LMS-connect Audio Video Scenarien moodle Olat ILIAS LMS x Auswertung