Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Vorbereitung: struct knoten { int x; struct knoten *l, *r; } *b, *bh, **bp; b: Zeiger auf Wurzel bh: Hilfszeiger bp: Zeiger auf Zeiger auf knoten b bp.
Software effizient entwickeln mit „A-process“
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2009 Zielcodeerzeugung M. Schölzel.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Dynamisches Scheduling
Datenauswertung Mathematiktest der Hochschule Anhalt.
2.5 Vektorrechner & Multimedia-Erweiterungen
Peter Marwedel Informatik 12
Die vorgestellten Dialoge (zur Erinnerung) Treffen mit den Physikern: was gefiel Änderungswünsche der überarbeitete Dialog Oberflächenfenster Manuelle.
Strukturgleichungsmodelle
Parser für CH3-Sprachen
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 11.1.
Nachhaltigkeit in Unternehmen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Computer Architecture – Part 7 – page 1 of 56 – Prof. Dr. Uwe Brinkschulte, Prof. Dr. Klaus Waldschmidt Part 7 Instruction.
R-tree, R*-tree und R+-tree
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
Vorlesung, Wintersemester 2009/10M. Schölzel 1 Optimierungstechniken in modernen Compilern Einführung.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Review-Techniken GI Regionalgruppe Nordhessen Peter Rösler Softlab GmbH 1 Merkmale 1- 5 von Fagans Inspektionsmethode 1.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
B.Goetze, GFaI Berlin Stralsund, C A S Planarisierung von Graphen und Netzwerken.
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
Was passiert, wenn auf die eingekreiste Schaltfläche geklickt wird?
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Manuelle Installation von Windows XP auf Geräten mit ICH8 Chipsatz
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
ARM7 Exception Vectors Exception Mode Address Reset Supervisor
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Repetitorium PG : Gültigkeit, Sichtbarkeit & Operatorüberladung FH-Darmstadt, FB Informatik.
Technische Hochschule Wildau
Eine Kooperationsstudie von FMVÖ und GfK Austria
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1. Abgrenzung, Motivation, Einordnung 2. Grundlagen 3
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Schreibmaschinenfeld
Schreibmaschinenfeld
Überblick Franz Birsel.
AdminInfoStart BZWST Vöcklabruck :45 F1F2F3F4F5 Esc Löschen *** :22: Erfolgreiche Übertragung: ***
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel – Mischen in einem Rührkessel Brand- und Explosionsschutz.
Geschäftsführender Gesellschafter
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Programmieren in Assembler
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Dioden.
9. Differentialrententheorie
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Perfektně německy E 11 – Teil VI EL
 Präsentation transkript:

Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 LD F6,34(R1) MU3 0LD 34r1NO MU3 on CDB in Cycle Ladebefehl kann reserviert werden.

0 Zyklus Nr 1 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 LD F0,45(R3) LD F6,34(R1) MU3 LD 34r1NO r1+34 MU3 on CDB in Cycle Ladebefehl kann reserviert werden. Die effektive Adresse von MU3 berechnet sich. LD F0,45(R3) MU2 0LD 45r3NO

0 Zyklus Nr 2 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 MULD F0,F0,F6 LD F6,34(R1) MU3 LD 34r1NO r1+34 MU3 on CDB in Cycle Multiplikation wird reserviert, und merkt sich als Oper- anden MU2, MU3. MU3 wird aktiv und geht im Zyklus 3 auf den CDB. MU2 berechnet seine effektive Adresse LD F0,45(R3) MU2 0LD 45r3NO r3+45 MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDMU3MU2 3 1

SUBD F8,F6,F2 MUL1 1 Zyklus Nr 3 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 LD F6,34(R1) MU3 LD 34r1NO r1+34 MU3 on CDB in Cycle Die Subtraktion wird reserviert. MU3 geht auf den CDB. MU2 wird aktiv und schreibt in 4 auf den CDB LD F0,45(R3) MU2 0LD 45r3NO r A:=D[r1+34] MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDMU3MU2A A 1 4 SUBD F8,F6,F2 ADD1 0SD f67 ADD1 A MU3

MUL1 Zyklus Nr 4 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0 R1R2 R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 MU2 on CDB in Cycle Die Division wird reserviert. Da MU2 auf dem CDB liegt, uebernimmt MUL1 seinen Operanden. MU2 terminiert. Die Subtraktion startet und geht im Zyklus 6 auf den CDB. LD F0,45(R3) MU2 LD 45r3NO r3+45 B:=D[r3+45] MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDMU2A A 1 4 B SUBD F8,F6,F2 ADD1 0SD f67A DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A 16 DIV

MUL1 Zyklus Nr 5 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 on CDB in Cycle Die Addition wird reserviert. Der Multiplizierer kann aktiv werden und geht in Zyklus 13 auf den CDB. MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDA A SUBD F8,F0,F6 ADD1 1SD A ADD1 B f67 DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A 1 13 ADDD F6,F8,F4 ADD2 0AD ADD1 f45 ADD2 6

MUL1 Zyklus Nr 6 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 XXX…... on CDB in Cycle Subtraktion endet und die Addition startet, geht also in Zyklus 8 auf den CDB. Es könnte nun kein weiterer Befehl ausgegeben werden, weil die Schlange voll ist. MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDA A SUBD F8,F0,F6 ADD1 0SD A ADD1 B f67 DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A ADDD F6,F8,F4 ADD2 0 AD ADD1 f45 ADD2 ADD1C:=A-f67 18 C stall

MUL1 Zyklus Nr 7 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 XXX…... on CDB in Cycle Die Operationen laufen noch. Es könnten nun ein weiterer Befehl ausgegeben werden. MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDA A B DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A 1 13 ADDD F6,F8,F4 ADD2 0 AD ADD1 f45 ADD2 18 C

MUL1 Zyklus Nr 8 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 XXX…... on CDB in Cycle Die Addition endet. Es könnten nun ein weiterer Befehl ausgegeben werden. MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDA D B DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A 1 13 ADDD F6,F8,F4 ADD2 0 AD ADD1 f45 ADD2 18 C D:= C+f45

MUL1 Zyklus Nr 9 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 XXX…... on CDB in Cycle Für unser Beispiel geschieht nun nichts mehr bis zum Zyklus 13. Es könnten aber weitere Befehle ausgegeben werden. MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDA D B DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A 1 13 C

MUL1 Zyklus Nr 13 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 XXX…... on CDB in Cycle Die Multiplikation endet. Es könnten weitere Befehle ausgegeben werden. MULD F0,F0,F6 MUL1 0MDA D B DIVD F10,F0,F6 DIV 0DDMUL1A 1 13 C MUL1E:=B*A E E

01 Zyklus Nr 14 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2 effective address R0R1R2R3 R4 R8 R12 F0 F4 F8 F12 R7 R11 R15 F3 F7 F11 F15 XXX…... on CDB in Cycle Nun erst kann die Division anlaufen und endet im Zyklus 38. Es könnten weitere Befehle ausgegeben werden. D DIVD F10,F0,F6 DIV DDA 38 C E E