Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Prüfung objektorientierter Programme -1
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Programmiermethodik SS 06 Prof. Albert Zündorf
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Objektorientierte Vererbung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan:
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Wasserfallmodel Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Objektorientierung.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
UML-Klassendiagramm: Klassen
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Algorithmen und Programmierung III - Daten- und Programmstrukturen - WS 00/01 Peter Löhr Teil A - Datenabstraktion und objektorientierte Programmierung.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Komponenten-/Kompositionsstrukturdiagramme
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten ist Teilmenge der Personen Typsicht: Person p = new Student (); ist zuweisungskompatibel. Substituierbarkeit: Studenten haben alle Eigenschaften von Personen Student matNr :Integer Person haarfarbe :String

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 2 Polymorphie durch Methodenredefinition: Student matNr :Integer payLunch () Person haarfarbe :String payLunch () Prof topic :String payLunch ()

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Mehrfachvererbung Person haarfarbe :String payLunch () Student matNr :Integer payLunch () Prof topic :String payLunch () Zwitter

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 4

5 Caveats: Attributüberdeckung StudentPerson

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 6 Caveats: Methodenredefinition und Parameter StudentPerson

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 7 Klassische Streitfragen QuadratRechteck

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 8 Wann Vererbung verwenden? m im Zweifel gar nicht m Auslagern gemeinsamer Eigenschaften m Design Pattern m Libraries / Frameworks

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 9 Wann Vererbung verwenden? m im Zweifel gar nicht m Auslagern gemeinsamer Eigenschaften m Design Pattern m Libraries / Frameworks

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Wann Vererbung verwenden? Fazit: m Vererbung zur Strukturierung von Daten eher selten m Hauptsächlich Strukturierung von Programmen Verwendung bei großen Programmen Bibliotheks-Komponenten Rahmenwerken Vorlesungen: Software Engineering 1 und Software Engineering 2 Design Pattern

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 11

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 12