Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentaufbau und -design
Advertisements

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 GUI Konstruktion: 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist 2. Eventuell.
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Programmiermethodik SS 06 Prof. Albert Zündorf
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Objektorientierte Vererbung
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Reverse Engineering: Ziele Heute Compileransatz, die Zweite Findet UMLClass getName() Vorkommen Completion.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Projektmanagement Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Wasserfallmodel Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik WS 2013/14 Prof. Albert Zündorf
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Programmiermethodik WS 2011/12 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1338)
Vorgehensmodelle: Wasserfallmodell
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Sommersemester 2012 m Prof.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Hüftarthroskopie Tipps und Tricks
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Titel der Praxissemester-Arbeit
Der analysierende Meinungsbeitrag
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
6. Story Driven Modeling Gliederung: Einführung
Zu ihrem Seminar: Office 2010 Tipps und Tricks!
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
May, Arne Tipps und Tricks zur Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools
Berufs- und Bildungsmesse
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
Wissen zum mitnehmen für Alle Hundebesitzer
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design 5. Validierung 6. Tipps, Tricks, Idiome <== 7. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 2 Schachbretter m Objekte für Felder l Vererbung für Spezialfelder m wenig Kantentypen l unterschiedliche Kantentypen erfordern oft Fallunterscheidungen m eventuell x, y Attribute l Adressrechnung in Fujaba nicht leicht l oft ineffizient l manchmal praktisch

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Schachbretter m Objekte für Felder l Vererbung für Spezialfelder m wenig Kantentypen l unterschiedliche Kantentypen erfordern oft Fallunterscheidungen m eventuell x, y Attribute l Adressrechnung in Fujaba nicht leicht l oft ineffizient l manchmal praktisch

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Zählschleifen:

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 5 Schachbretter mit einer Kantenart m Objekte für Felder l Vererbung für Spezialfelder m wenig Kantentypen l unterschiedliche Kantentypen erfordern oft Fallunterscheidungen m eventuell x, y Attribute l Adressrechnung in Fujaba nicht leicht l oft ineffizient l manchmal praktisch

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 6 Zählschleifen:

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 7 Spielphasen m Objekte für Felder l Vererbung für Spezialfelder m wenig Kantentypen l unterschiedliche Kantentypen erfordern oft Fallunterscheidungen m eventuell x, y Attribute l Adressrechnung in Fujaba nicht leicht l oft ineffizient l manchmal praktisch

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 8 Züge in mehreren Schritten: m Zug in vielen Schritten m man will den User was fragen m Status Attribut m in Teilschritten abfragen m in Teilschritten weiter setzen

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 9 Züge in mehreren Schritten: m Zug in vielen Schritten m man will den User was fragen m Status Attribut m in Teilschritten abfragen m in Teilschritten weiter setzen

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Achtung: m Vorsicht bei Änderungen im Klassendiagramm m Löschen von Klassen oder Assoziationen zerstört Objekte und Links in Stories und Regeldiagrammen m TU DAS NICHT m Falls doch: - ALLE Diagramme durchgehen, - jedes Objekt / jeden Link neu malen m Umbenennen im Klassendiagramm geht manchmal

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 11 Taktik: m Story Boarding ist leicht m Rule Diagramming ist schwer Falsch: m viele Story Boards weil man da so gut voran kommt m Regeldiagramme am Schluss. Problem: m Designprobleme werden spät erkannt. m Redesign verursacht viel Wartung der Story Boards

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 12 Taktik: m Story Boarding ist leicht m Rule Diagramming ist schwer Richtig: m iterativ arbeiten m ein Szenario nach dem anderen bis grüner Balken m Konzeptphase am Anfang mit Papier und Bleistift m erst ein oder zwei gemeinsame Szenarien m dann Arbeiten aufteilen

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 13 Fujaba aufpeppen: m Klassen Icons in Fujaba

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 14 Fuajaba aufpeppen: m Object Icons in Fujaba

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 15 Dobs aufpeppen: m pos Attribute Dobs merkt sich Positionen m icon Attribute Dobs zeigt Icon an m Make Class Persistent Laden und Speichern in Dobs automatisches Update für Icon und Position und Attributwerte

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 16

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 17