Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Engeniering II
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Kapselung , toString , equals , Java API
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Einführung in die Programmierung mit Java
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Wasserfallmodel Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen (erstmal ohne Computer)
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Unterprogramme in JAVA
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Arbeiten mit JUnit Andreas Höfer Dr. Matthias Müller Mit Beiträgen von Johannes Link.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
6. Story Driven Modeling Gliederung: Einführung
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Die Struktur einer Java-Klasse
Grundkurs Informatik 11-13
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Klassendiagramme in Java implementieren 4. Methodenentwurf 5. Test-First Prinzip 6. Story Driven Modeling 7. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 2 6. Story Driven Modeling Für jede Anforderung: m textueller Beispielablauf m Objektstrukturentwurf, Objektspiel m grafischer Test m textueller Methodenablauf m grafische Methode m grüner Balken

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Regeldiagramme m Activities und Transitionen m Start mit Klassen- und Methodennamen m Activities für Arbeitsschritte m Transitionen (mit Guards) für Kontrollfluss

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Aufbau eines JUnit Tests für OO Programm: 1. Objektstruktur bauen 2. Zielfunktionalität / -methode aufrufen 3. Ergebnis prüfen 4. nächste Methode aufrufen 5. Ergebnis prüfen 6. usw.

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 5 Regeldiagramm für Test und Methode m Demo

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 6 Rule Diagrams: Kontrollfluss Activities m start activity m stop activities m rule acitivities m code activities m branch activities Transitionen l ohne Guard l [success] l [failure] l [boolean condition] l [else]

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 7 Rule Diagrams: Kontrollfluss Activities m start activity m stop activities m rule acitivities m code activities m branch activities Transitionen l ohne Guard l [success] l [failure] l [boolean condition] l [else]

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 8 Rule Syntax: Overview

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 9 The FAMous Fujaba Abstract Machine (Teil 1) Der Befehlssatz: m in den Objekten werden Kommandos / Nachrichten von vergesslichen Object Guys abgearbeitet m Object Guys schlafen normaler weise m beim Aufwachen wird die Umgebung vom Nebel des Vergessens verschleiert m Object Guys sehen nicht was die anderen tun m Jeder Object Guy hat eigenen Namensraums m Object Guy hat Handlungsanweisungen für jedes mögliche Komando m Immer ein Object Guy pro Nachricht Object Guy kann: m Kanten lesen und lokale Namen für Nachbarn vergeben m Attribute lesen und prüfen m temporäre Werte notieren m Berechnungen durchführen m Nachrichten verschicken (wartet (untätig) auf Antwort) m Antworten zurückschicken (und wieder einschlafen) m Attribute schreiben m Kanten löschen / erzeugen m Objekte löschen / erzeugen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Grafische Tests mit Fujaba Story Boards Story Board Notation: m Folge von Activities m Start Activity erzeugt Objekte m Methodenaufrufe m «system step» l Kommentare m «actor step» l vergleicht Ist/Soll l stößt neue Schritte an Code Generierung: m JUnit Test m Startobjekte erzeugen m Startobjekte merken m Aufrufe m Situation vergleichen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 11 Grafische Tests mit Fujaba Story Boards class Scencario1Test { public Person prinz; public Raum r; public Tuer t1; public void scenario1 () { prinz = new Person (); r = new Raum (); prinz.setIn (r); t1 = new Tuer (); r.tueren.add (t1); … prinz.sammle…(); assertEquals (prinz.getIn (), r); assertTrue(r.tueren.contains(t1)); invent = prinz.hat; assertTrue(invent.items.contains(g1)); …