30. Wirtschaftsphilologentag Quo vadis Deutschland? Szenarien und Visionen Standort Deutschland – Risiken eindämmen – Chancen nutzen! Prof. (em.) Dr. Gerhard.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Advertisements

Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Ab heute ist morgen!.
Führungskräfteentwicklung
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Die Theorie David Ricardos:
Chancen-Risiko-Analyse
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Landesentwicklungspolitik"
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Die Politik in Deutschland
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
1 SC Univ. Doz. Dr. Gerhard Steger SCHULE DURCH DIE BRILLE DER FINANZEN ___________________________________ Symposium am : „Wie viel darf Schule.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

30. Wirtschaftsphilologentag Quo vadis Deutschland? Szenarien und Visionen Standort Deutschland – Risiken eindämmen – Chancen nutzen! Prof. (em.) Dr. Gerhard D. Kleinhenz (Passau) 01. – 02. Oktober 2009 in der Universität Passau

0. Einleitung (1)Stellung dieses Beitrags in Bezug zum Rahmenthema und Programm (2)Möglichkeiten und Grenzen erfahrungswissenschaftlicher Zukunftsaussagen Prognosen, Projektionen, Szenarien Länderszenarien im internationalen Vergleich: vor lauter Bäumen den Wald nicht aus den Augen verlieren

(3) Die Zukunft vorhersagen oder sich auf die Zukunft vorbereiten Als Bürger und Wirtschaftssubjekt, als Politiker oder als Pädagoge Sicht dieses Referats: was kann man tun, um erkennbare Risiken einzudämmen und Chancen wirklich zu nutzen

1. Theoretische Grundlagen und Trendaussagen für die Standortentwicklung (1)Theorem der komparativen Kostenvorteile (D. Ricardo) und reale Außenwirtschaftstheorie (2)Bestimmungsfaktoren der nationalen Wettbewerbsvorteile (nach Michael E. Porter) Von der Betrachtung eines Unternehmens zu Ökonomien oder Standorten favorisiert in jüngeren Entwicklungen der Regionalwissenschaft und Regionalpolitik

(3) Globale Megatrends Drei-Sektoren-Hypothese (Clark/Fourastié) Globalisierung und Regionen Kontradieff – Wachstumszyklen Megatrend-Kataloge

Bestimmungsfaktoren des nationalen Vorteils Michael E. Porter: Nationale Wettbewerbsvorteile München, 1991 The Competitive Advantage of Nations) 1. Faktorbedingungen. Die Position des Landes bei den Produktionsfaktoren, wie den Facharbeitern oder der Infrastruktur, die für den Wettbewerb in einer bestimmten Branche notwendig ist. 2.Nachfragebedingungen. Die Art der Inlandsnachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen der Branche.

3. Verwandte und unterstützende Branchen. Das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein von Zulieferbranchen und verwandten Branchen im Land, die international wettbewerbsfähig sind. 4.Unternehmensstrategie- Struktur- und Konkurrenz. Die Bedingungen im Land, die bestimmen, wie Unternehmen entstehen, organisiert sind und geführt werden, und welcher.Art die inländische Konkurrenz ist.

Das Bild der Arbeitswelt der Zukunft konkretisiert sich aus einem Bündel von Mega-Trends, die schon in der jüngeren Vergangenheit wirksam waren, aber vermutlich mittelfristig fortwirken werden. Tertiärisierung Qualifizierung Internationalisierung Informatisierung Individualisierung

Megatrends 1.Internet 2.Nanotechnik 3.Biotechnik 4.Klimawandel 5.Asien 6. Englisch 7. Demografie 8. Urbanisierung 9. Frauen 10. Arbeitswelt

2. Ergebnis: Grundzüge eines Zukunftsszenarios 2020 (analog Vortrag von Prof. Dr. N. Walter und Arbeit der Foren) Standort Deutschland insgesamt (Problem regionaler, sektoraler oder funktionaler Differenzierung) Stärken–Schwächen– bzw. Chancen – Risiken – Profil Potenziale (die eingedämmt oder ausgeschöpft werden können) Mein Urteil: nachhaltig eine führende Exportnation zu bleiben, einen hohen Wohlstand, Lebensqualität und Sicherheit (angemessen ausgeglichen) für alle Bürger zu gewährleisten Gute Chancen Systematisch vernetzte industrielle Wertschöpfung (z.B. Premium- automobile, Anlagen- und Maschinenbau, Infrastrukturprojekte)

3. Chancen nutzen Durch Bildungspolitik Begabungsreserven mobilisieren Kreativität, Innovationen, Gründungen und Selbständigkeit fördern Wertschöpfung im Dienstleistungsbereich entfalten und ausweiten (auch wenn der Traum vom Finanzdienstleistungszentrum München nicht mehr so begeistern kann) Exportorientierung und Globalisierung auch für die mittelständische Wirtschaft weiterentwickeln (Bürger/Familien, Medien und Verbände, Staat):

Moderate Öffnung unseres Landes und gezielte Einwanderungspolitik Flexibilität und Sicherheit (Flexecurity) in der Arbeitswelt weiterentwickeln Sozialen Aufstieg und (Leistungs-)Mittelstand aufwerten und kultivieren Sparneigung und Vermögensbildung in breiten Schichten pflegen Regionale Struktur gleichwertiger Lebensbedingungen mit dezentraler Zentralität sichern Potentiale sozial Schwacher stärker einbinden

4. Risiken eindämmen: Kostenentwicklung (insbes. für Arbeit und Energie) unter Kontrolle halten, um Abwanderung industrieller Arbeitsplätze nicht zu forcieren Steuer- und Abgabenbelastung anreiz- und leistungsgerecht gestalten und dabei doch die Staatsverschuldung abbauen Öffentliche Verteilungsdebatten von Ergebnis- auf Chancen- und Regel-Gerechtigkeit verschieben. Inflationsgefahr infolge der geld- und fiskalpolitischen Krisenintervention beherrschbar halten und dennoch die Geldversorgung der Wirtschaft auf Wachstum programmieren

5. Schluss: Krise nicht das Ende sondern die (erneute) Bewährung unseres Systems Akzeptanzprobleme sind auch Ausdruck eines eklatanten Mangels an wirtschaftlicher Grundbildung in Deutschland Schulen und Hochschulen dürfen die systemrelevanten Tugenden nicht vernachlässigen Selbstverantwortlichkeit, Bildungs- und Leistungsbereitschaft, bürgerschaftliches Engagement etc. können nicht einfach als gegeben vorausgesetzt werden sondern bedürfen der Vermittlung in Sozialisation, Erziehung und Bildung Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft – auch Auftrag an Wirtschaftsphilologen