„Soziales Arbeiten in Europa International Days

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Advertisements

Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Gewerkschaftliche Organisation
Referat Tarifautonomie
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Anja RegenskyInternational Days Österreich SS 2006 Soziales Arbeiten in Europa International Days Österreich.
International Days Soziale Berufe in Europa
International Days Soziale Berufe in Europa
Das Schröder-Blair Papier
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Roman Heit, Eric Scheifele, Alexander Schell
Heilerziehungspflege
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Die Familie in der Bundesverfassung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Berufspolitik und Bildung
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
STOOF. Inhalt  Sozialfonds und Abführpflicht  Was macht STOOF  Weshalb eine Berufsausbildung  Unterstützung, Berufsbereiche, Finanzierung  Berufsausbildung.
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit-
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
In Wilkommen. Innovativ Ausbildung…………Baustein System  1 Wissenschaft / 2 Wochen  1. und 2. Jahre Theoritische Ausbildung  und 5. Jahre Praktische.
Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus.
Das deutsche Schulsystem
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Fachsprachliche telc Prüfungen telc Deutsch B2·C1 Medizin
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
 Präsentation transkript:

„Soziales Arbeiten in Europa International Days Schweiz Anja Regensky "International Days" Schweiz

Soziales Arbeiten in der Schweiz Geschichtliche Entwicklung Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Träger- und Organisationsstrukturen Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Methoden und Arbeitsansätze Aktuelle Probleme Berufliche Stellung der Fachkräfte Ausbildung Diplomanerkennung Arbeiten in der Schweiz Anja Regensky "International Days" Schweiz

1. Geschichtliche Entwicklung Französische Schweiz: travail social; ähnlich wie in Frankreich (umfasst verschiedene soziale Berufe) Deutsche Schweiz: klare Trennung zwischen Sozialarbeit und Sozialpädagogik Erste Verfassung 1874 1911 erste allgemeinverbindliche Arbeitsverträge Europas 1885 Gesetz über das Versicherungswesen (Vorbild Bismarck) Anja Regensky "International Days" Schweiz

1. Geschichtliche Entwicklung Schweiz war Vorreiter in der Sozialpolitik, aber Nachzügler, wenn es um die soziale Sicherheit geht 1912 entstand das Zivilgesetzbuch; Kinderschutz, Vormundschaft (Entwicklung der professionellen Sozialarbeit wurde so gefördert) 1908 und 1918 entstehen in verschiedenen Städten Soziale Frauenschulen 1914 -1918 kam es zu großer Armut 1937 Friedensabkommen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften Anja Regensky "International Days" Schweiz

1. Geschichtliche Entwicklung Während dem 2-ten Weltkrieg wurden Maßnahmen zur sozialen Sicherung ergriffen Rascher wirtschaftlicher Aufschwung, da die Schweiz vom Krieg verschont blieb Alle Bereiche der sozialen Sicherung konnten abgedeckt werden Mitte der 70-iger Jahre: Wirtschaftskrise Rückgang der Arbeitsplätze Anja Regensky "International Days" Schweiz

2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Sozialpolitik liegt in der Kompetenz der Kantone; außer Sozialversicherungen Föderalismus 26 Kantone verfügen über eine eigene Regierung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit Kompetenzen in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen Bund: Finanzierungsregelung und Erlass von Rahmengesetzen Konferenz der Kantonalen Fürsorgedirektoren (zur Wahrung der kantonalen Kompetenzen gegenüber dem Bund) Innerhalb der Kantone sind die ca. 3000 Gemeinden autonom Diversifizierung der Leistungen im sozialen Bereich Anja Regensky "International Days" Schweiz

2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Konkordanzprinzip Landesregierung: alle großen Parteien BundesrätInnen sind an das Loyalitätsprinzip gebunden Landesregierung wird von 7 BundesrätInnen gebildet Direkte Demokratie Politische Opposition über Initiativen und Referendum in einzelnen Sachgeschäften Abstimmungsniederlagen haben den Erlass von Sozialgesetzen verzögert Verfassungsinitiativen haben zur Beschleunigung der Gesetzgebung beigetragen Anja Regensky "International Days" Schweiz

2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Subsidiaritätsprinzip Hierarchie der Zuständigkeit für Sozialhilfe Priorität der individuellen und kollektiven Selbsthilfe Hauptsächlich private Einrichtungen, die mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden Anja Regensky "International Days" Schweiz

2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Milizprinzip Ämter werden freiwillig und neben einer beruflichen Tätigkeit besetzt (Ausnahme: Bundesräte, Behördenvertreter in größeren kantonen und städt. Gemeinden) Freiwilligenhilfe hat im sozialen Bereich große Bedeutung SozialarbeiterInnen müssen mit Freiwilligen und Selbsthilfegruppen zusammenarbeiten können Insgesamt ist das System sehr komplex und für Laien schwer zugänglich Anja Regensky "International Days" Schweiz

3. Träger- und Organisationsstrukturen Direkte Träger der Sozialdienste: Kantone Gemeinden Gemeindeverbände ¾ aller soz. Einrichtungen werden von Kirchen oder privatrechtl. (Vereine, Stiftungen) geführt Mischfinanzierungen sind häufig Spenden sind eine wichtige Finanzierungsgrundlage Mittelbeschaffung ist ständige Leitungsfunktion Anja Regensky "International Days" Schweiz

3. Träger- und Organisationsstrukturen Bildung von gesamtschweizerischen Organisationen Öffentliche Sozialdienste: Materielle und persönliche Hilfe Sozialhilfe und Vormundschaft: allgemeiner Sozialdienst Dezentrale Dienste Zusammenfassung aller Dienste: Jugendsekretariat Verbindung von Sozial- und Gesundheitsdiensten: services medico-sociaux Anja Regensky "International Days" Schweiz

4. Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Arbeitsfelder von Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Animation überschneiden sich häufig Aufgaben von SozialarbeiterInnen: Sozialdienste Spezialisierte soziale Einrichtungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen Soziale Einrichtungen im Gesundheitswesen Sozialdienste im Straf- und Maßnahmenvollzug Besondere Einrichtungen wie Informationszentren, Gemeinschaftszentren, Sozialadministration und Planung (schlecht für “Auswanderer”, da diese kaum Kenntnisse über Schweizer gesetze haben) Anja Regensky "International Days" Schweiz

4. Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Aufgaben der Sozialpädagogen: Schulheime, Jugendheime, Drogeneinrichtungen,Wohnheime und geschützte Werkstätten Sozialpädagogische Familienhilfen, Unterstützung in Schulen und Betrieben, Beratungsstellen Krippen, Horte, Tagesschulen und Schülerclubs (meist Chancen für Auswanderer und Berufsanfänger, die in die Schweiz wollen) Aufgaben der soziokulturellen Animation: (Diplomanerkennung ist etwas schwieriger) Quartierzentren, Jugendhäuser, Gassenarbeit und Arbeitseinsatzprogramme Kinderheime, Asylzentren, Notschlafstellen und Behindertenheime Anja Regensky "International Days" Schweiz

4. Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Sozialhilfe liegt in der Regelungskompetenz der Kantone; 26 verschiedene Gesetze der Sozialhilfe Sozialhilfe soll ein soziales Existenzminimum garantieren Auf kantonaler und kommunaler Ebene gibt es noch Spezialgesetze (Alimentinkasso, Wohnbeihilfen, Kindertagesstätten, Suchtprävention usw.) Sozialarbeiter sollen Abklärung und Betreuung übernehmen, haben aber keine Entscheidungsbefugnis Teilweise Rechtsunsicherheit Verpflichtung der Kantone zur Schaffung spezieller Gesetzesgrundlagen Anja Regensky "International Days" Schweiz

5. Methoden und Arbeitsansätze Sozialpädagogischer Ansatz (deutscher Ansatz) Sozialedukativer Ansatz (französischer Ansatz) Lange Tradition in der Armenpflege und - erziehung, Frauenbewegung Starke Impulse aus den USA, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland Klassische Arbeitsformen (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesensarbeit) Integration der unterschiedlichen Methoden und verschiedenen Ebenen der Problemanalyse Anja Regensky "International Days" Schweiz

5. Methoden und Arbeitsansätze Handlungs- und Systemtheoretische Konzepte überwiegen Zunehmend Projektarbeit Ressourcenorientierte Arbeit „Soziallohn – Zahlungen“ Präventive Arbeitsformen Interkulturelle, transkulturelle, ethnospezifische Sozialarbeit Anja Regensky "International Days" Schweiz

"International Days" Schweiz 6. Aktuelle Probleme Arbeitslosenquote:liegt im Sozialen Bereich bei 2,6 % Zunehmende Sozialhilfeabhängigkeit Starke Belastung des Sozialversicherungssystems Rückgang der Kaufkraft Zunahme der Einkommensungleichheiten Armut rückt wieder verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit Einsparungen im sozialen Bereich „New Public Management“ Suchtkranke (repressive Drogenpolitik) Asylbewerber (Abwehr und Beschränkung bei gleichzeitiger Sicherung des Arbeitskräftebedarfs) Anja Regensky "International Days" Schweiz

7. Berufliche Stellung der Fachkräfte Ausbildungskapazität deckt den Bedarf nicht ganz Nur geringe Arbeitslosigkeit unter SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und AnimatorInnen Viele Teilzeitstellen Lohneinstufungen im privaten Sektor sehr gut Nicht so gute Aufstiegschancen Professionalisierungsgrad kann je nach Arbeitsfeld und Kanton stark variieren Ansehen: sehr gut; Lehrern und Medizinern gleichgestellt Anja Regensky "International Days" Schweiz

"International Days" Schweiz 8. Ausbildung 3 höhere Fachschulen Soziale Arbeit Sozialpädagogik Soziokulturelle Animation Abschluss: jeweils Diplom (Anerkennung durch Kantone); teilweise Doppeldiplome Es werden wissenschaftlich fundierte Berufsausbildungen in sozialer Arbeit angeboten Möglichkeit von Vollzeit- oder Teilzeitstudium; häufig berufsbegleitend Dauer: 3 – 4 Jahre Anja Regensky "International Days" Schweiz

"International Days" Schweiz 8. Ausbildung Eintrittsqualifikationen: Maturitätsabschluß 3- jährige Mittelschule Abgeschlossene Berufsausbildung und 1 Jahr Arbeitserfahrung Mindestalter: 20 Jahre 2 – 3 Praktika Besonders wichtig ist die Einübung beruflicher Methoden und Techniken Anja Regensky "International Days" Schweiz

"International Days" Schweiz 8. Ausbildung Abschlüsse: Diplom SozialarbeiterInn (dt.) / Assistant Social(e) (frz.) Diplom SozialpädagogInn / Educateur specialise / Maitre socio-professionnel Diplomierte(r) soziokulturelle(r) AnimatorInn / Animateur Anja Regensky "International Days" Schweiz

"International Days" Schweiz 9. Diplomanerkennung 3 Anerkennungskriterien: Ausbildung (inklusive schulische Grundausbildung) sollte mindestens die gleiche Dauer haben wie in der Schweiz Studium, praktische Ausbildung und Berufsschule sollten mit einer anerkannten Prüfung abgeschlossen sein Studium muss in der Schweiz existieren und einen Beruf betreffen, der durch das Bundesgesetz für Berufsausbildung geregelt ist Alle 3 Kriterien werden von deutschen SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen erfüllt Anerkennungsstelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungdirektoren (EDK) Kontaktadresse: www.edk.ch (Diplom kann man an der Uni Zürich umschreiben lassen; Kosten: ca. 80 SFR) Anja Regensky "International Days" Schweiz

10. Arbeiten in der Schweiz Erst Arbeitsvertrag von einem Schweizer Arbeitgeber, dann Aufenthaltsbewilligung Man bezahlt weniger Steuern, dafür sind Lebenshaltungskosten und soziale Absicherung teurer Gehalt von Sozialarbeitern: ca. 5000 SFR (ca. 3175 Euro) / Monat bei 45 h / Woche und 20 Tagen Urlaub im Jahr Anja Regensky "International Days" Schweiz

"International Days" Schweiz Quellenverzeichnis Buch: Ria Puhl: Soziale Arbeit in Europa; Juventa Verlag; München 1997 Jacob Kornbeck: Sozialpädagogische Inhalte,unterschiedliche Formen – 3 Ansätze zum Standort der Sozialpädagogik in Europa www.jobwinner.ch / Arbeitsplätze in der Schweiz für Sozialpädagogen; Stichwort: Sozialpädagoge www.seco.admin.ch - Staatssekretariat für Wirtschaft – Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – März 2006 www.edk.ch www.cdip.ch FH – Argau www.soziale-dienste-in-europa.de / Veröffentlichungen / Arbeitspapiere www.treffpunkt-arbeit.ch www.europa.eu.int / Liste für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Anja Regensky "International Days" Schweiz