Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli 2005 - Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Heinz Kowalski Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung.
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Prävention im beruflichen Umfeld
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Älter werden in der Pflege
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Gesundes Führen lohnt sich !
Meine Region – meine berufliche Chance Transfertagung in Hagen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Rezept für Bewegung „Medikament Sport“ verordnen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Kooperation Bodenseekreis
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Einbindung von Experten ​
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Beckenboden: Konsequenzen für die Sportpraxis 323 P-HuB Folie 2007 Beckenboden – Konsequenzen.
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft Gefördert durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen.

Gesundheit ist ein zunehmend wichtigerer Bestandteil der Beschäftigungsfähigkeit auch in der IT-/Software-Branche. Aufgrund des hohen Anteils junger Beschäftigter waren Prävention und Gesundheitsförderung bislang kein Thema in der Branche. Über die gesundheitlichen Belastungen von Arbeit in der IT- /Software-Branche (Stichwort Wissensgesellschaft) wissen wir sehr wenig. Die klassischen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes laufen oft ins Leere, da die individuellen Arbeitsgestaltungsspielräume sehr hoch sind die Arbeitsprozesse in der Regel projektförmig organisiert und somit hochflexibel sind Deshalb fehlt es auch an passgenauen Konzepten und Vorbildern für die betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangslage

1.Etablierung einer präventionsorientierten Unternehmenskultur 2.Sensibilisierung der Beschäftigten für Gesundheitsthemen 3.Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung 4.Schaffung von Leuchttürmen (Vorzeigeprojekte, Vorbilder) Projektziele auf Unternehmensebene

1.Analyse der Belastungssituation (Befragung der Mitarbeiter/innen) 2.Interne Arbeitsgruppe: Gesundheitsförderung: Entwicklung geeigneter Maßnahmen 3.Formulierung eines Präventionsleitbildes für die Modellunternehmen 4.Praktische Erprobung: Anwendung eines (internetbasierten) Lernsystems zu den Themen: Ernährung Bewegung Stressbewältigung Aktivitäten in den Unternehmen

Begleitende Beratungs- und Trainingsangebote Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung sollen geeignete Angebote für die Mitarbeiter/innen definiert und umgesetzt werden. Hierzu könnten z.B. zählen: –gemeinsame Sport-/Fitnessgruppe der Firma (Nordic Walking, Rückengymnastik, Joggen etc.) –Pausengymnastik –gesunde Ernährungsangebote in der Firma (z.B. Salatbar) –Kurse zu gesunder Ernährung (z.B. Kochkurs) –Beratungsangebote (richtiges Sitzen, richtige Ernährung, sinnvoller Ausgleichssport, Zeitmanagement etc.) –Kurse zur Stressbewältigung (z.B. aktive Entspannungsübungen) –Regelmäßige Gesundheitschecks –Gezielte Informationsangebote zu Gesundheitsthemen

Kooperationspartner und Betriebe Beteiligte Betriebe: adesso AG, Dortmund amexus Informationstechnik GmbH, Ahaus DOKOM GmbH, Dortmund d.velop AG, Gescher The e-SPIRIT Company GmbH, Dortmund ICN Facility GmbH, Dortmund media BEAM GmbH, Ahaus Meuter & Team, Borken P:Connect GmbH, Dortmund