Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Einführung.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objektorientierte Datenbanken
MS Office-Paket: Access
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Java: Objektorientierte Programmierung
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Daten bank St. Wiedemann.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenbanken Christof Rumpf
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Führungskräfteentwicklung
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Relationale Datenbankmodelle
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Historische Entwicklung von Datenbanken
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken und Datenmodellierung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
verstehen planen bearbeiten
Was ist überhaupt eine Datenbank?
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Objektorientierung.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Datenbanken Einführung
Vom Konzept zur Datenbank
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Was ist ein Datenbankprogramm?
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Präsentation von Darleen und Michèle
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Von Diana Braun und Daria Bures
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung Datenbankkonzept - Merkmale - Vorteile ANSI-SPARC-Architektur Datenmodelle - hierarchisches Datenmodell - Netzwerkmodell - objektorientiertes Modell - relationales Modell 1 K. Schrader LF6

Datenbanken Einführung Vorteil einer Datenbank gegenüber schriftlichen Aufzeichnungen Vorher: Unübersichtliche, unterschiedliche, doppelt geführte, umständlich zu ändernde Informationen Nachher: Übersichtliche, strukturierte, einmal eingegebene, leicht zu ändernde Informationen Adreßbuch mit Mitarbeiteradressen Aktenschrank mit Personalakten Gehaltslisten der Mitarbeiter Tabellen einer Datenbank 2 K. Schrader LF6

Datenbanken Merkmale Beliebiges Bearbeiten und Verändern der Daten 104 Daten sortieren Daten filtern Auswerten der Daten Berichte erstellen Daten in anderen Programmen weiterverarbeiten 104 102 Arbeitsstuhl, Bleistift, Computer Alle Artikel unter 1,-- DM Gewinn 1997 = Gewinn 1997 = 3 K. Schrader LF6

Dateiorientierte Datenverwaltung Programme Dateien Provisionsdatei (Artikeldaten, Umsatzdaten) Provisionsabrechnung Mitarbeiterdatei Lohnabrechnung Lohndatei Verkaufsstatistik Statistikdatei (Artikeldaten, Umsatzdaten...) 4 K. Schrader LF6

Nachteile dateiorientierter Datenverwaltung Mehrfachspeicherung gleicher Daten - Redundanz Aufwendige Datenpflege (Änderung in mehreren Dateien) Inkonsistente Datenbestände (Wird eine Änderung nicht in allen Dateien vorgenommen, entstehen widersprüchliche Datenbestände) Logische Datenabhängigkeit (enge Abhängigkeit zwischen Programmen und Dateien) Lesen nichtbenötigter Daten Datenschutzprobleme 5 K. Schrader LF6

Datenbank - Konzept Ein Datenbanksystem speichert alle oder Teile der Unternehmensdaten unter einer zentralen Kontrolle. Es besteht aus: dem eigentlichen Datenbestand, der in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert ist einem System zur Verwaltung und Kontrolle dieses Datenbestandes (Datenbankmanagementsystem, DBMS) und einer Beschreibung zum Aufbau der Datenbanken (Data Dictionary) 6 K. Schrader LF6

Datenbank - Konzept Programm 1 DB 1 Daten- Programm 2 bank- manage- Datei 1 Programm 1 DB 1 Datei 2 Daten- bank- manage- ment- system Programm 2 Datei 3 Datei 1 DB 2 Programm 3 Datei 2 Datei 3 Programm 4 DB 3 Datei 1 Datei 2 Programm 5 Datei 3 7 K. Schrader LF6

Datenbank - Konzept Merkmale 8 K. Schrader LF6

Datenbank - Konzept Vorteile 9 K. Schrader LF6

Datenbank - Architektur 1978 hat eine Arbeitsgruppe des American National Standards Institute (ANSI) eine Standardarchitektur eines Datenbanksystems beschrieben. Diese nennt man die ANSI-SPARC-Architektur (SPARC - Standard Planning and Requirements Committee) Externes Schema Konzeptionelles Schema Internes Schema Aufbau: 10 K. Schrader LF6

ANSI-SPARC-Architektur Lagerbestand (Formular 1) Umsätze (Formular 2) Benutzersicht (Externes Schema) Lagerbestand (Abfrage 1) Umsatz pro Kunde (Abfrage 2) Logische Sicht (Konzeptionelles Schema) Artikeltabelle (Access Datenbank) Kundentabelle (Oracle Datenbank) Rechnungen (Interbase Datenbank) Interne Sicht 11 K. Schrader LF6

Vorteile der ANSI-SPARC-Architektur 12 K. Schrader LF6

Datenmodelle In einem Datenmodell wird festgelegt, wie die zu speichernden Daten strukturiert sind und welche Operationen auf diese Daten möglich sind (Suchen, Löschen, ...) Man unterscheidet: Hierarchisches Datenmodell Netzwerkdatenmodell relationales Datenmodell objektorientiertes Datenmodell 13 K. Schrader LF6

Hierarchisches Datenmodell Beispiel: Abteilung Mitarbeiter Tätigkeit Ausbildung Gehalt 1 - n 1 - 1 14 K. Schrader LF6

Netzwerkdatenbankmodell 15 K. Schrader LF6

Netzwerkdatenbankmodell 16 K. Schrader LF6

Objektorientiertes Datenmodell Herkömmliche Datenmodelle erreichen durch Ihre fest definierten Strukturen ihre Grenzen, wenn es um die Verwaltung komplexer Datenstrukturen geht (z.B. im Bereich CAD, Kartographie, Multimedia). Solche speziellen Anwendungen haben in den 80er und 90er Jahren zur Entwicklung Objektorientierter Datenbanken geführt. Dabei wurden die Merkmale des objektorientierten Ansatzes wie Klassen, Kapselung, Vererbung und Polymorphie übernommen. 17 K. Schrader LF6

Relationales Datenmodell Das relationale Modell wurde entwickelt, nachdem man erkannte, daß die Struktur einer Datenbank nicht wie beim Hierarchischen Modell und beim Netzwerkmodell fast starr sein darf. Nur bei einer flexiblen Struktur kann die Datenbank auch nach vielen Jahren den aktuellen Bedürfnissen ohne grundlegende Systemänderungen angepaßt werden. 18 K. Schrader LF6

Relationales Datenmodell 19 K. Schrader LF6

Relationales Datenmodell 20 K. Schrader LF6

Relationales Datenmodell 21 K. Schrader LF6

Relationales Datenmodell 22 K. Schrader LF6