Ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am Seite 2
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
INITIATIVE METALLBAUTECHNIK Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION METALLBAU Seite 2 INITIATIVE METALLBAUTECHNIK … eine Initiative des ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUTS.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Bauproduktenrichtlinie/ Bauproduktenverordnung Übersicht über die wichtigsten Regelungen, Begriffe und mit geltenden Normen Notifizierte Stelle.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Metallbaukongress 2010 am 5. und 6. November
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
(Bauproduktenrichtlinie)/ Bauproduktenverordnung EU 305/2011 Übersicht über die wichtigsten Regelungen Vortrag am in Budapest Prof.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Mindestanforderungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
 Präsentation transkript:

Ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers GPA-Tagung Landesverband Metall Niedersachsen/Bremen Göttingen, 22.09.2010 Das Fachregelwerk „metallbaupraxis“ - Ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers Dipl.-Ing. EWE Karsten Zimmer Geschäftsführer Technik Bundesverband Metall Ruhrallee 12 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik dreimediales Werk Ordner CD-ROM Internet: www.metallbaupraxis.de halbjährliche Aktualisierung Stand: September 2010 – 17. Aktualisierung

Was ist ein Fachregelwerk? - beschreibt die a. a. Regeln der Technik eines Gewerkes - dokumentiert die technische Kompetenz eines Gewerkes - liefert die fachlichen Grundlagen für - ausführende Betriebe - Planer, Bauherren und Architekten - Sachverständige und Gerichte - Aus- und Weiterbildung

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Umfang der Papierversion: 1.800 Seiten / 4 Ordner Normendatenbank (DIN, DIN EN und DIN EN ISO-Normen) 1.350 Einträge incl. zurückgezogener Normen Normenpaket: 70 Normen (Kooperation Beuth und CCV) www.metallbaupraxis.de

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Gliederung Teil 1 Grundlagen – 19 Kapitel Teil 2 Metallbauarbeiten – 52 Kapitel

Rahmenlehrplan Metallbauer Lernfelder (3. und 4. Jahr) Fachrichtung Konstruktionstechnik 9a Herstellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen 10a Herstellen von Türen, Toren und Gittern 11a Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten 12a Herstellen von Treppen und Geländern

Lernfeld 9a: Herstellen von Stahl- und Metallbaukonstruktionen Kapitel 2.41 Stahlhallen

Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2 Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2.2 Fenstertüren 2.2.1 Begriffsbestimmung 2.2.2 Öffnungsarten 2.2.3 Schlagrichtung 2.2.4 Anschlagart 2.2.5 Baukörperanschluss unten … 2.2.9 Rollladenanschlüsse 2.2.10 Rahmenwerkstoffe 2.2.11 Normen

Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2 Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2.3 Metalltüren und –zargen 2.3.1 Metalltüren 2.3.1.1 Begriffsbestimmung 2.3.1.2 Öffnungsarten 2.3.1.3 Türarten 2.3.1.4 Anschlagart und Normgröße 2.3.1.5 Elemente einer Tür 2.3.1.6 Türkonstruktion 2.3.1.7 Türfunktionen 2.3.1.8 Montage 2.3.2 Metallzargen

Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern 11 Tore-Kapitel 2.23 Drehflügeltore 2.24 Pendeltore, Streifenvorhänge 2.25 Faltgelenktore 2.26 Falttore, Schiebefalttore 2.27 Schiebetore 2.28 Hub- und Senktore 2.29 Sektionaltore 2.30 Rolltore, Rollgitter 2.31 Kipptore/Schwingtore 2.32 Schranken 2.33 Strahlenschutztore

Lernfeld 11a: Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten Kapitel 2.1 Fenster Kapitel 2.7 – 2.9 Wintergärten, Warmfassaden, Kaltfassaden Kapitel 1.10 Konstruktiver Glasbau

Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern

Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2 Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2.35 Gebäudetreppen

Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2 Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2.38 Geländer und Umwehrungen

Tragfähigkeit DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 3

Geländerbekleidung TRAV – Technische Regeln für absturzsichernde Verglasungen

Verankerung von Geländern Verankerung mit Dübeln Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung NICHT ZULÄSSIG

Verankerung von Geländern

Schraubverbindungen, Korrosionsschutz DIN 18800-1:1990-11 Stahlbauten – Bemessung und Konstruktion 5.2.2 Schrauben und Nietverbindungen Randabstände von Bohrungen DIN 18800-7:2008-11 Stahlbauten – Ausführung und Herstellerqualifikation 10.5 Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln

30 Geländer und Umwehrungen Anzahl mit geltender ATV DIN 18 360 Metallbauarbeiten DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 1055-3 Einwirkungen aus Tragwerke – Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten DIN 1055-4 Einwirkungen aus Tragwerke – Teil 4: Windlasten DIN 4113-1 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung – Teil 1: Berechnung und bauliche Durchbildung DIN 4113-2 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 2: Berechnung geschweißter Aluminiumkonstruktionen DIN V 4113-3 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 3: Ausführung und Herstellerqualifikation DIN 18025 Barrierefreie Wohnungen DIN 18065 Gebäudetreppen – Definition, Messregeln, Hauptmaße DIN 18800-1 Stahlbauten – Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 18800-7 Stahlbauten – Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation DIN EN 287-1 Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle DIN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen DIN EN 10025-1 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen DIN EN 10025-2 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle DIN EN ISO 12944-4 Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 4: Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung DIN EN ISO 12944-5 Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 5: Beschichtungssysteme DIN EN ISO 14122-3 Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer Bauordnungen der Länder ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV), DIBt Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO) mit Arbeitsstättenrichtlinie (ASR 12/1-3 Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände) bzw. Arbeitsstätten-Regel (ASR A1.8 „Verkehrswege“) Geschäftshausverordnung (GHVO) Versammlungsstättenverordnung (VerStättVO), Schulbau-Richtlinie Richtlinie für Kindergärten Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 „Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen“ Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen der Dübel und Ankerschienen Montagerichtlinien der Hersteller von Geländersystemen und Bekleidungen Geländer und Umwehrungen Anzahl mit geltender Normen, Verordnungen und Richtlinien: 30

Kapitel 2.38 Geländer und Umwehrungen Technische Parameter - Checkliste

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Abonnements Stand 31.03.2010 PLZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Innungen, Kh´n 24 Meisterschulen Ausbildungs-stätten 18 12 15 16 11 119

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Preise PCI Elektronisch Abonnement: € 275,- zzgl. MwSt. 250,- zzgl. MwSt. Innungsmitglieder und Bildungseinrichtungen € 193,- zzgl. MwSt. 175,- zzgl. MwSt. für Bildungseinrichtungen, Berufsschulen nur CD-ROM: € 75,- zzgl. MwSt. (für Berufsschulen ggf. Sponsoring durch die Metallinnung vor Ort)

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Preise DIN EN 1090-1: 108,80 € DIN EN 1090-2: 304,30 € beide zusammen also 413,10 € Abopreis incl. MwSt.: 229,67 € Preisvorteil: 183,43 € plus 68 weitere Normen plus 1.800 Seiten Fachregeln plus CD-ROM und Online-Zugriff

Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Ausblick Normung - zunehmend europäisch - neue Anforderungen, wachsende Umfänge Konsequenz: Fachregelwerk wird zunehmend europäisch - seit 30.03.2010: Fachregelwerk Metallbauerhandwerk Schweiz als rein elektronische Fassung – DVD-Version - …

ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers