_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Vermittlung von Informationskompetenz
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften Graduate School of Humanities Anlage 2 zur über die Zulassung zur Graduiertenschule Auszug 100 Tipps.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Auswahlkriterien der UniBAY
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Praxissemester an der Fakultät Maschinenbau
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Viele Wege führen zur Promotion
Interfakultäres Projekt
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Eine große Herausforderung…
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften Ihre Promotion mit Mehrwert. Informationsveranstaltung für aktuelle und künftige Promovierende in den Geisteswissenschaften. 30. November 2010 und 26. Januar 2011 Referent: Dr. Thomas Schmid - Geschäftsführer der Graduiertenschule -

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Die Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften / Graduate School of the Humanities wurde im Januar 2007 als Zentrale Einrichtung eingerichtet und wird von den drei geisteswissenschaftlichen Fakultäten getragen. Ziele – zwei Säulen der Promotionsausbildung: 1) intensive Betreuung durch ein individuelles, dreiköpfiges Promotionskomitee; 2) Vermittlung von fachlichen wie nichtfachlichen Zusatzqualifikationen; > Realisierung Ihrer Promotion in möglichst drei Jahren.

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Mehrwert einer Promotion in der Graduiertenschule: Optimierung Ihres Promotionsverfahrens > noch besseres Ergebnis; Verkürzung der Promotionsdauer auf möglichst drei Jahre oder noch kürzer; Betreuung durch Ihr selbstgewähltes, dreiköpfiges Betreuungskomitee; Sie promovieren individuell im Kontext einer interdisziplinären Gruppe; Sie erhalten interdisziplinäre, methodisch-inhaltliche Grundlagen als Rüstzeug; wir vermitteln Ihnen Kompetenzen und Qualifikationen für Ihre Berufsentwicklung in- und außerhalb der Forschung; Informations-, Gesprächs- und Abendveranstaltungen; individuelle wissenschaftliche Profilseite (Steckbrief) im Netz; Übersichten zu Promotionsstipendien, Tipps zur Antragstellung etc. Promotionsurkunde: Anhang mit allen besuchten Veranstaltungen.

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) In der Graduiertenschule können Sie promovieren wenn Sie einen überdurchschnittlichen Abschluß in einem geisteswissen- schaftlichen / kompatiblen Fach besitzen (i.A. Gesamtnote 2,5 oder besser); wenn Ihr Dissertationsthema in das Fächerspektrum der vier Klassen der Graduiertenschule paßt; derzeit eingerichtet: Doktorandinnen und Doktoranden (aktuell 64) der aktuell etwa 90 Mitglieder können in der Graduiertenschule promovieren; die aktuellen Listen der Mitglieder und Fächer in den Klassen finden Sie im Netz. Altertum, Geschichte und Religion Bildung und Kultur Mittelalter und Renaissance Philosophie, Sprachen, Künste

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Sie promovieren im Rahmen des Promotionsstudienganges Geisteswissenschaften Lehr- und Qualifikationsangebot der Graduiertenschule > im Netz unter Seminare; Gesamtstudium: 16 SWS mit spezifischen Veranstaltungen; durchschnittlich pro Semester: 2-3 SWS (= 3 Jahre / 6 Sem.) > flexibel ! Ihr Studienprogramm legen Sie mit Ihren Betreuungskomitee fest > flexibel ! Erstgespräch mit Betreuungskomitee im 1. Semester, insg. 3 Begleitgespräche. Studienstruktur / Curriculum: Insg. je 10 SWS Pflichtveranstaltungen an fachspezifischen Veranstaltungen: Doktorandenkolloquien oder Ober- / Hauptseminare etc. > in Ihrer Klasse. Insg. je 6 SWS Wahlpflicht-Veranstaltungen > in- oder außerhalb Ihrer Klasse. methodisch-inhaltlich orientierte Veranstaltungen; Vertiefung der Sprachenkenntnisse, Kurse im RZ; Vorlesungen, Ringvorlesungen, Workshops etc.; Promotions-/Berufsqualifikationen: Rhetorik, Präsentation, Projektmanagement… Informations- und Gesprächsveranstaltungen, eigene Vorträge etc..

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Beispiel für ein Semester in der Graduiertenschule Plan/Durchschnitt: 2-3 SWS Pflichtteil (2 SWS): 1.Doktorandenkolloquium, das Sie als Promovend/in ohnehin besuchen, wenn angeboten: 2 SWS oder: Oberseminar zu einem Teilbereich Ihrer Disseration 2 SWS Wahlpflichtteil (1 SWS): 2.Seminar Schreibworkshop für Doktoranden. Blockseminar über 2 Tage (ca. 16 Std.) = bei 14 Sem.Wochen 1 SWS oder: Seminar Präsentationstechniken Blockseminar über 1,5 Tage (ca. 12 Std.) = bei 14 Sem.Wochen 1 SWS Summe: 3 SWS Dazu, interessehalber: 3. Vortragsreihe Liminale Anthropologien im WS 2010/2011

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Beispiele für das Werbeangebot der Graduiertenschule 1. Aktuelles Lehrangebot der Wissenschaftler der Graduiertenschule insg. 70 (!) Seminare, Vorlesungen, Kolloquien, Übungen etc. zu finden im Netz unter Seminare > Lehrangebot 2.Informationsveranstaltung Der Stipendiengreifer Informationen über Promotionsstipendien für GeisteswissenschaftleriInnen; Tipps & Tricks bei der Stipendienbewerbung; Angebot der Geschäftsstelle exklusiv für (künftige) GSH-Promovend/-innen; nächster Termin: Donnerstag, 17. Februar 2011, 14 Uhr c.t. (ca. 90 min.) 3. Block-/Intensiv-Oberseminare mit internationalen Gastdozenten Intensiv-Oberseminar in englischer oder deutscher Sprache; mit internationalem Gastdozent; wird als Seminarleistung für die jeweilige Fachrichtung anerkannt; entspricht 1 SWS im Curriculum des Promotionsstudienganges; kleiner Teilnehmerkreis (höchstens 15). Liminale Anthropologien

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Promotions-Service der Geschäftsstelle bietet zur Unterstützung Ihrer Promotion in der Graduiertenschule: In der Info & Service-Seite: alle möglichen Promotionsstipendien für Geisteswissenschaftler; Tipps zur Antragstellung; Quellen zur Finanzierung des Drucks Ihrer Dissertation; Förderbeihilfen (Reise-, Sachmittel-, Projektförderung etc.) Links zur Netzwerk-Knüpfung; Postdoc-Stipendien für Ihre Qualifikation nach Ihrer Promotion. In der Promovenden-Seite (Promovenden-Forum): Ihre wissenschaftlichen Profile/Steckbriefe in der Netz-Präsenz der GSH; Nachrichten zu neuen Stipendienausschreibungen, Förderprogrammen etc.; Tipps und Tricks zur Promotion in der GSH; Kommunikationsmöglichkeit untereinander (aktuell über 60 Promovenden).

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Zulassung zur Promotion in der Graduiertenschule Einfache Antragstellung (1 Seite DIN A 4), jederzeit möglich; Zulassungsbescheid zum jeweiligen Semester, NB: längere Einschreibefristen; Einschreibung im Promotionsstudiengang Geisteswissenschaften. Voraussetzungen: geisteswissenschaftliches / kompatibles Studium; überdurchschnittliches Examen (mind. Note 2,5); das Thema Ihrer Dissertation muß inhaltlich kompatibel mit den Klassen sein; Wahl Ihrer Klasse, in der Sie promovieren; Wahl Ihres Erstbetreuers (Mitglied der Graduiertenschule), in Absprache mit diesem: zwei weitere Betreuer (einer ggf. extern); alle drei: > Ihr Promotionskomitee; BA-/FH-Diplom-Abschluß: Promotionseignungsprüfung (1-2 Semester).

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) 2 Ihre Promotion in der Graduiertenschule wird dokumentiert durch die Promotionsurkunde der Graduiertenschule; mit Auflistung Ihrer besuchten Veranstaltungen, d.h. dokumentierte Zusatzqualifikationen; für Ihren künftigen Berufsweg in– und außerhalb der Forschung; zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbschancen auf dem Berufsmarkt. Information, Beratung, Unterstützung vor und während Ihres gesamten Promotionsstudiums durch: Ihr Betreuungskomitee; die Geschäftsstelle der Graduiertenschule; Kommilitonen (insb. KlassenkameradInnen, Promovendensprecherin Fr. Kim).

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) 2 Abschließende (Gretchen-)Frage: Soll ich in der Graduiertenschule promovieren oder nicht? Antwort: falsche Frage! die Frage sollte lauten: Will, kann, soll ich promovieren oder nicht? falls ja, und wenn ein Betreuer gefunden ist, gilt: auf jeden Fall in der GSH ! Nur in Ausnahmefällen Fakultätspromotion sinnvoll (bei Berufstätigkeit o.ä.), denn: Sie befinden sich zwischenzeitlich auch in einer neuen Wettbewerbssituation: andere Universitäten bauen auch massiv geisteswiss. Graduiertenschulen auf, mit deren Absolventen Sie später im Wettbewerb stehen, die auch Zusatzqualifikationen erwerben, dokumentieren und einsetzen können. Fazit: sichern Sie sich zusätzliche Qualifikationen und Wettbewerbsvorteile !

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) 9 Weitere und stets aktualisierte Informationen …auf der Home Page der Graduiertenschule: …und insb. auf der Info & Service- Seite.

_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: Promotion mit Mehrwert (WS 2010/2011) Die Graduiertenschule versendet auch gerne zur Information ihren Info-Flyer. Anfrage an: Diese Präsentation finden Sie in der Info & Service – Seite Information zur Graduiertenschule zum Downloaden Poster der Graduiertenschule