Existenzgründung als Alternative – am Beispiel der Würzburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Absatz- möglichkeiten vorhanden
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
bAV-Workshop mit Jounalisten
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Business-Plan.
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Existenzgründung.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Unternehmenspräsentation
Grün Gewachsen: Bilanz
We support your business!
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Unternehmerausbildung Experte in eigener Sache Wir entwickeln Unternehmer München,
Unternehmensgründung Business Start-up
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
4. Hildener Gründertag26. Januar 2012 Steuerliches Halbwissen kann die Existenz kosten.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
PUSH! Informationsveranstaltung © Dr. Grosch Consulting GmbH Business Angel Forum Region Stuttgart BAFRS Risikokapital und Know-How für.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
„Einführung in die Existenzgründung“
Von Unternehmen und Unternehmern
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Business Plan Thomas Kutschera.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Bücherwerkstatt für Kinder
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Ein Huhn kommt zum Schwein. "Was hältst du von einem Joint Venture
„Das Gründungskonzept“ Wirtschaftsförderung Hagen GmbH
Arno Dirlam Tobias Wagner
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Das Unternehmens-konzept
 Präsentation transkript:

Existenzgründung als Alternative – am Beispiel der Würzburg Ana Vodopivec Geschäftsführerin der Lernwerkst@tt Würzburg Projektmanagerin EXIST – Gründen von Anfang an 05.12.2008 Würzburg

Inhalt Selbstständigkeit der Geisteswissenschaftler (Daten, Fakten, Trends) Unternehmerpersönlichkeit Beispielunternehmen – Lernwerkst@tt Unternehmensform Businessplan Erfahrungen und Tipps Gründe des Scheiterns Fördermittel an der Uni Gründerveranstaltungen Ausblick und Lessons Learned

Geisteswissenschaftliches Studium – Was danach? Geschäftsideen: Coaching Beratung Ghostwriting Online-Redaktion Seminarleitung Webdesigner Trendscouting • Gutachten Übersetzung

Berufsratgeber für Geisteswissenschaftler Themenstruktur von Berufsratgebern (10/AL 41200 H756) (10/AL 41200 J35 O6) Quelle: Was soll nur aus dir werden? Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnen, S.13, Gunhild Berg

Selbstständige Geisteswissenschaftler Besonderheiten • Vor allem sekundäre Dienstleistungen (Organisation und Management, Betreuen/Beraten/Lehren) • Häufig wissensintensive Gründungen • Selten technologieorientiert und i.d.R. wenig kapitalintensiv (Es wird mehr Arbeit als Kapital eingesetzt) • Häufig freiberufliche oder gewerbliche Ein-Personen- Unternehmen • Oft Vorbehalte gegenüber einer unternehmerischen Selbstständigkeit aufgrund großer Informationsdefizite • Bewusstsein der „Erwerbstätigkeit zweiter Klasse“ v.a. bei Gründungen aus der Not verbreitet Primäre Dienstleistungen (Handels-, Bürotätigkeiten sowie allgemeine Dienste) und sekundäre Dienstleistungen (Forschen und Entwickeln, Organisation und Management, Betreuen/Beraten/Lehren).

Selbstständigkeit als (Zukunfts-)Option Existenzgründung oder eine freiberufliche Tätigkeit werden als Alternative immer populärer. Erfolgeiche Gründer sind Moderatoren, Prozessgestalter und Umsetzungskünstler. Geisteswissenschaftler verfügen über die richtigen „Skills“ wie Unabhängigkeit, Leidenschaft, Motivation, Reflexivität, Kreativität und Risikobewusstsein.

Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit? Man muss nicht zum Unternehmer geboren sein! Viele Tests im Internet ... Voraussetzungen: (persönliche, fachliche und soziale) Motivation, Qualifikation, Erfahrung Risiko- und Leistungsbereitschaft Belastbarkeit, Misserfolge verkraften Kühlen Kopf in Stresssituationen Kreativität, soziale Kompetenzen Netzwerken, Unabhängigkeitsstreben „Treiber“-Mentalität, finanzielles Interesse Überzeugungskraft, Durchsetzungsfähigkeit Lernfähigkeit, soziale Anpassungsfähigkeit Familiäre Unterstützung und Mithilfe Abstriche bei Freizeit und Familienleben Man muss als Unternehmer flexibel auf Veränderungen reagieren.

Beispielunternehmen – Lernwerkst@tt Unternehmen: Nachhilfeschule, PC-Kurse, Sprachkurse Unternehmensform: Freiberuflich Gründerteam: Erfahrenes, hochqualifiziertes und motiviertes Familienunternehmerteam (Dipl. Math. Dr., MA Englisch und Dipl. Inform.) Gründungsjahr: 2005

Unternehmensform? Gewerbe oder Freiberuf, Einzelnunternehmen, GbR, oHG, KG, GmbH, GmbH& Co. KG, Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, kleine Aktiengesellschaft, Ich-AG… Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (oHG), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Quelle: Inmit Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören die selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit, … Heilpraktiker, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, … Auszug aus dem §18 EStG

Gewerbe oder Freiberuf? Art der Tätigkeiten alles außerhalb §18 EStG Tätigkeit gemäß §18 EStG Anmeldung bei Stadtverwaltung Finanzamt Art der Buchhaltung je nach Rechtsform und Umsatz: EÜR oder "doppelte Buchführung" Einnahmen- Überschuss-Rechnung (EÜR) Gewerbesteuer (GewSt) ab 24.500 € Gewinn keine Einkommensteuer (ESt) Bei GewSt-Zahlern wird das 3,8- fache des GewSt-Messbetrags auf die Einkommensteuer angerechnet (§35 EStG). ----- IHK-Mitgliedschaft Pflicht (kostenlos bis 5.200 € Gewinn) Die Einteilung in Gewerbe/Freiberuf gemäß §18 EStG Ist nicht von der Berufsbezeichnung, sondern von den ausgeführten Tätigkeiten abhängig. Das Finanzamt schickt bald nach der Anmeldung bei der Stadt einen Fragebogen. Die freiberufliche Tätigkeit unterliegt nicht der Gewerbesteuer!

Corporate Identity Name, Logo, Visitenkarten, Flyer, Stempel, Briefkopf, Formulare... www.lernwerkstatt-wue.de

Erste Räumlichkeiten Gute Lage, Verkehrsanbindung, 156m², 6 helle neurenovierte Räume, eins davon untervermietet an einen anderen Existenzgründer

Vorbereitung der Ausgründung Erfolg ist kein Zufall! Selbstständigkeit gut überlegen und sorgfältig planen. Vorerfahrung, Zweitausgründung Steuerberater- und Anwalt- Kontakte schon vorhanden Existenzgründungsseminar der HWK Service GmbH (März 1999) Unternehmensgründungsseminar “Ready to start up?“ der Uni und FHS Würzburg, IHK und Sparkasse (SS 2005) Veranstaltungen beim „5-Euro-Business“der Hochsprung und BBW (SS2005) MBA Studium (2005-2006) Businessplan (Executive Summary und Finanzierung) erstellt 5-Euro-Business Veranstaltungen: Projektmanagement, Recht/Schutzrechte, Marketing

Businessplanerstellung Workshop 1: Grundlagen der Businessplan-Erstellung, kostenfrei, Donnerstag, 18.12.2008, 15.00 - 17.30 Uhr, TGZ, Sedanstr. 27 Anmeldung: www.netzwerk-nordbayern.de

Businessplan (Executive Summary) Marketingstrategie: Welche Produkte/Dienstleistungen Welchen Kundennutzen Wer braucht es Wie komme ich an meine Kunden Marktanalyse: Wer bietet wo ähnliche Leistungen Preise der Konkurrenz Wie groß ist Markt für mein Produkt Wie stark ist die Konkurrenz

Businessplan (Executive Summary) am Beispiel Dienstleistung: Einzel- und Gruppenunterricht, flexible an Kundenbedürfnisse angepasste und modular aufgebaute Kurse Kerngeschäft: Schülernachhilfe, alle Fächer, alle Schularten Kernfächer: Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch Markt: Milliardenschwere Nachhilfebusiness, Tendenz steigend, sogar Zweit- und Drittklässler nehmen Nachhilfe Konkurrenz: Studienkreis, Schüllerhilfe und andere lokale Nachhilfeschulen Kunden: hauptsächlich Eltern, Vielzahl von wechselnden Kunden Bedürfnis: Angst der Eltern vor Schulversagen, Bildungsdrang Marketing: Vertrauen der Eltern gewinnen, Mundpropaganda Probleme: unqualifizierte Dozenten, jeder kann es machen, Schwarzmarkt

Businessplan (Finanzierung) Kann ich mit meiner Idee Erträge erwirtschaften? Kann ich davon leben? Geld verdienen oder Ideale durchsetzen? Der Unternehmer muss in der Lage sein, „Beefsteak und Ideal auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen“. (Joseph Schumpeter) Möglichkeiten: Eigenkapital (Ersparnisse) Bundesagentur für Arbeit (Ich-AG, Überbrückungsgeld, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld) Nebenjob 3F (Family, Friends and Fools) Kredite (erzeugen Druck, machen abhängig, hohe Zinsen) Preise, Stipendien, Fördermittel (manche sind nicht rückzahlbar)

Businessplan (Finanzierung) am Beispiel Finanzielle Durststrecke überstanden durch: Eigenkapital (Ersparnisse) Überbrückungsgeld Nebenjob Familiäre Leihgabe Keine hohen Investitionsaufwendungen (nur am Anfang)  Umsatzsteuerbefreiung (Rechnungen ohne Mehrwertsteuer stellen, geringerer Verwaltungsaufwand mit dem Finanzamt) Startkapital (Betriebskosten und Lebensunterhalt) für die ersten zwei Jahre nicht zu knapp planen  unerwartete Kosten, Versicherungen, ... Arbeitsaufwand nicht unterschätzen  Es hat alles länger gedauert, als man zuerst dachte

Preispolitik Keine Vertragspflicht, freiwillige Flatrates, gestaffelte Preise

Buchhaltung: Einnahmenüberschussrechnung – EÜR Beispiel für Gewerbe oder Freiberuf ohne Mehrwert- und Umsatzsteuer Quelle: www.klicktipps.de/download.php

Erfahrungen und Tipps Saisonalabhängigkeit: In den Ferien und Schuljahresanfang geringerer Umsatz.  Flexibilität, Personal auf Abruf (on Demand) Organisationsaufwand der Gruppenunterricht bzw. Gruppenkurse zu hoch  Kleinere Gruppen, Flexibilität, Intensive Betreuung, Kundennähe Fangen Sie klein an und bauen sie geduldig auf: meist reicht ein PC mit Internetanschluss, Anrufbeantworter und Fax.  Für Kundenbesuche ein repräsentatives Büro tageweise mieten. Fixkosten (Miete, Personal) so wie möglich klein halten:  Bürogemeinschaft mit anderen Gründern (IGZ, TGZ)  Sekretärin, Putzfrau sparen (Mädchen für alles) Unerwartete Kosten: Nebenkosten Nachzahlungen, zu hoch und zu spät!  Alle Verträge vom RA bzw. Steuerberater prüfen lassen.

Gründe des Scheiterns Ein Drittel aller Unternehmen scheitern in den ersten drei Jahren! "Gründungsmonitor 2008" der KfW-Bankengruppe Gründe: Geld, Mangelhafte Finanzierung, Kapitalsuche Angebot an Kunden und Markt vorbei, kein Kundenstamm Unzureichendes unternehmerisches Know-how, Erfahrung Falsche Führung des Unternehmens Rechtliche Bedingungen Kein (Busines-) Plan erstellt (Kein) Team (Kompetenzen nicht sinnvoll ergänzt) Konflikte Gründen in Deutschland ist keine so akzeptierte gesellschaftliche Norm wie z.B. in den USA. Gescheiterte Unternehmer verdienen eine zweite Chance!

Fördermittel an der Uni - Gründen von Anfang an Enabling Scouting Team Idee Gründer qualifizieren Workshops Seminare Potenziale erkennen Institutsbesuche Technologiebewertung Marktanalyse Unternehmensgründung Gründungen unterstützen Förderberatung Businessplan Finanzierung Vernetzung Coaching Weitere Informationen: www.zv.uni-wuerzburg.de/sfi Projektpartner SFI Servicezentrum Forschung und Innovation University of Würzburg Graduate Schools (UWGS)

- Veranstaltungen 2009 15.01. Seminar Marktanalyse 05.02. Seminar Grundlagen des Projektmanagements + EDV-Einsatz 05.03. Seminar Von der Wissenschaft in die Selbständigkeit 26.03. Seminar Von der Erfindung zum Patent (alle Bereiche) 23.04. Workshop Wissensmanagement + EDV Einsatz 07.05. Workshop Verhandlungstraining und Investoren Gespräche 19.-20.05. Workshop Businessplanerstellung 18.06. Seminar Good Laboratory Practice (GLP) 02.07. Seminar Grundlagen des Qualitätsmangements und Entwicklungsdokumentation 23.07. Seminar Corporate Identity und Öffentlichkeitsarbeit / Medienarbeit 17.09. Seminar Good Manufacturing Practice (GMP) 01.-02.10. Seminar Marketingstrategie 21.-22.10. 05.-06.11. Seminar Führung und Teambildung 26.11. Seminar Best Practices 03.12. Seminar Business Etikette und professionelles Networking

Ausblick und Lessons Learned Vision der Lernwerkstatt: Eigene Lehrbücher verkaufen, Franchisegeber sein, Onlinenachhilfe anbieten ... Lessons Learned: Man muss als Unternehmer flexibel sein auf Veränderungen reagieren. Fangen Sie klein an, kleinen Team bilden, Kompetenzen kombinieren. Ihr Konzept muss sich positiv von Ihren Konkurrenten abheben. Nicht imitieren, aber auch nicht das Rad jedes Mal neu erfinden! Finanzierung gut planen. Geld verdienen und Ideale durchsetzen. Die Veranstaltungen, Gespräche und Kontakte sind sehr hilfreich. Bauen Sie Businessnetzwerk. Xing-Gruppe „Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft“: www.xing.com/net/gewiwiwi  Forum "Unternehmer und Freiberufler"

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ana Vodopivec Geschäftsführerin der Würzburg Projektmanagerin Julius-Maximilians-Universität Würzburg SFI - Servicezentrum Forschung und Innovation Ottostraße 16, Zimmer 317 (2. Stock) EMail: vodopivec@zv.uni-wuerzburg.de info@lernwerkstatt-wue.de - Gründen von Anfang an