CBT-2004 1Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
LiLi und die Lernplattform
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
MS Office-Paket: Access
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Willkommen bei einer Demo des interaktiven fallbasierten Online-Trainingssystems d3web.Train wird am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Angewandte.
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
CBT April 2002 Alexander HörnleinRedesign eines generativen, fallbasierten Trainingssystems für das WWW in d3web.Train 0 Redesign eines generativen,
Hallo und Herzlich Willkommen zu einer kurzen Vorführung.
D3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg und München Stanislaus.
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
CBT /15 Evaluation eines adaptiven Hilfesystems für Bedienprobleme mit d3web.Train Evaluation eines adaptiven Hilfesystems für Bedienprobleme mit.
Alexander Hörnlein1, Stanislaus Reimer2, Christian Kneitz2,
CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Alternativen zur Online-Klausur
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Frank Puppe (Institut für Informatik)
Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissensvermittlung
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
CaseTrain Ein universell einsetzbares System für fallbasiertes Training in der universitären Lehre Jürgen Helmerich
Kriterien für das „Schriftliche“
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Texte erstellen und aufbereiten
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
ICT – Modul Textverarbeitung
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Anwendungsfach Medizin – Bachelor Informatik. Bilder sind wichtige Informationsträger.
Härter, Martin; Klesse, Christian; Bermejo, Isaac; Schneider, Frank; Berger, Mathias Unipolare Depression: Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie aus.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Ganzheitlicher Ansatz im Content Management: Cross Media Publishing (P. Kastner, ) © by ContentServ GmbH 2003 Ganzheitlicher Ansatz im Content.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
11. April 2001 Migrationslösung iFIX nach WinCC AGU Planungsgesellschaft mbH ♦ Von-Ketteler-Str1 ♦ Leverkusen ♦ Tel.: 0214/86.
Therapie der primären Finger- und Daumengelenkarthrose
 Präsentation transkript:

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik Hans-Peter Buscher, DRK-Kliniken Berlin-Köpenick, Medizinische Klinik II Gliederung: 1. Motivation: Verbindung von Klinik und Lehre 2. Arztbriefe und fallbasierte Trainingssysteme 3. Beispiel 4. Ausblick und Zusammenfassung

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Motivation: Verbindung von Klinik & Lehre Tradition in vielen medizinischen Vorlesungen und Praktika – Vorstellung von aktuellen Patienten – Diskussion der Interpretation und Entscheidungsfindung – Aktuell: Aufwertung durch Problembasiertes Lernen Trend: ePatientenakte (EPA) & eLearning Idee: Nutzung der EPA für fallbasierte Trainingssysteme (FTS) – Automatischer Transfer von Daten aus EPA in FTS – Didaktische Nachbearbeitung des FTS – Beibehaltung der Tradition mit neuen Medien Aufgaben eines FTS: – Patientenpräsentation – Stellen von Aufgaben: Wahl von Untersuchungen, Diagnosen, Therapien; (Bild)Befundung Daten in EPA – Arztbrief: Untersuchungen mit Patientendaten, Diagnosen, Therapien – Bilder

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Erstellung von fallbasierten Trainingssystemen Bisher: beträchtlicher Aufwand zur Erstellung eines Falles Seitenbasierter Ansatz: – Aufbereitung des Basismaterials – Erstellen der Verknüpfungen – Stellen von Aufgaben Wissensbasiertes Ansatz: – Erstellen einer Wissensbasis (aufwändig) – Eingabe des Falles (einfach) – automatische Generierung der Ablaufoberfläche Kombination: – Basismaterial aus Arztbrief (semistrukturiert) in wissens- basierten Ansatz übernehmen, ggf. nachbearbeiten

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Anatomie eines Arztbriefes Typische Struktur: – "Vorspann": Absender, Adresse, Anrede, … – Diagnosen – Untersuchungen Untersuchungsname Untersuchungsergebnisse – Beurteilung (einschl. Therapien) – "Nachspann": Grüsse, Unterschrift Automatische Extraktion von Informationen: – Diagnosen – Untersuchungsnamen – Untersuchungsergebnisse

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Optionale Nachbearbeitung des Arztbriefes Vorgabe einer Standardterminologie – Diagnosen – Untersuchungen – Therapien Redaktionelle Textänderungen – Anonymisieren (automatisch mit Heuristiken) – ggf. Vereinfachung der Untersuchungsergebnisse – ggf. Übernahme der Standardterminologie durch Kopieren und Ersetzen – Einleitungs- und Fallabschlusskommentar markieren Bewertungswissen präzisieren: – Diagnosen gewichten – Zwischendiagnosen hinzufügen, bewerten und gewichten – Therapien hinzufügen und gewichten Bilder zu Untersuchungen hinzufügen Umsetzung: – Standardtextsystem (WORD) mit automatischem Import in d3web.Train – Bewertungen & Gewichte durch Markierungen (z.B. fett, kursiv)

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Beispiel – Briefvorbereitung Original-Fall Nachbearbeitete Version

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Beispiel – Briefvorbereitung

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Beispiel – d3web.Train

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Beispiel – d3web.Train

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Beispiel – d3web.Train

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Beispiel – d3web.Train

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Diskussion und Ausblick Implementierung fertig in d3web.Train – Sehr effiziente Fallerstellung – optionale und inkrementelle Nachbearbeitung – Erprobung durch Dr. Reimer (Uni-Poliklinik Würzburg) mit 20 nachbearbeitete Rheumatologie-Arztbriefen einige Musterfälle geplante Evaluationen – Routineeinsatz im SS 04 – Akzeptanz abhängig von nachbearbeiteten Features evaluieren Weitere Nachbearbeitung durch schrittweise Wissensformalisierung – Angabe von Kosten zu Untersuchungen und Therapien – halbautomatische Formalisierung von Einzelsymptomen im Text – Zuordnung und Bewertung der Symptome zu Diagnosen und Bildern – Bereitstellung von relationalem Wissen über Beziehungen von Diagnosen zu Untersuchungen und zu Therapien

CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Fragen?